
Wie man seine eigene Stimme klont
Thorsten Müller hat seine Stimme in Hochdeutsch und hessisch zur Verfügung gestellt und berichtet über die Herausforderungen eines solchen Unterfangens.
Thorsten Müller hat seine Stimme in Hochdeutsch und hessisch zur Verfügung gestellt und berichtet über die Herausforderungen eines solchen Unterfangens.
Dieser Podcast ist gesponsert von den Stadtwerken München:
Die Stadtwerke München (SWM) zeichnen sich durch ihre führende Rolle im Bereich Energie und Mobilität aus. Mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit und Technologie bieten sie IT-Expert*innen die Möglichkeit, in einer digitalen Metropole an wegweisenden Projekten zu arbeiten und dabei den Alltag von Münchens Bürger*innen laufend zu verbessern.
www.swm.de/it
-----------------------------------------------------
Doreen Sacker ist Machine Learning Operations Engineer und Ellen Schwartau Senior Software Engineer - beide sind seit vielen Jahren in der Branche. Sie erzählen von ihren Erfahrungen - und geben Tips für einen besseren Umgang miteinander.
Die Golem.de Redakteure Johannes Hiltscher und Martin Wolf unterhalten sich über eigene Projekte und Erfahrungen mit Emulatoren.
Wir unterhalten uns im Podcast mit Prof. Dr. Martin Steinebach, er ist Abteilungsleiter Multimedia-Sicherheit und IT-Forensik am Fraunhofer SIT und forscht seit 25 Jahren zu digitalen Fälschungen.
Die Golem.de Redakteure Sebastian Grüner, Oliver Nickel und Martin Wolf schauen auf die Geschichte des kleinen Apfels.
Wir unterhalten uns mit Maria Niklaus, Kustodin Luftfahrt/Straßenverkehr im Verkehrsmuseum Dresden über ein besonderes Ausstellungsstück.
Ein Vierteljahrhundert ist eine lange Zeit für schnelllebige IT-News - wir haben Grund zum Feiern und schauen zurück und nach vorn.
Wir haben den Mathematiker Prof. Bernd Ulmann besucht und uns von der Faszination des analogen Rechnens anstecken lassen.
Wir reden mit Cornelia Peuser vom EPA über die aktuelle Lage beim europäischen Patent und den Deep Tech Finder.