Die Geistes-Ingenieure der 80er Jahre

Transkript anzeigen

00:00:00: Besser wissen, der Podcast von Golem.de.

00:00:05: Hallo und herzlich willkommen zu einer weiteren Ausgabe.

00:00:07: Mein Name ist Martin Wolff und ich bin Podcastbeauftragter von Golem.de.

00:00:10: Und ich befinde mich heute im Deutschen Museum in München, genauer gesagt in der Bibliothek des Deutschen Museums.

00:00:16: In München, obwohl wir einige Folgen hatten, die sich mit Archiven und Bibliotheken auseinandergesetzt haben,

00:00:21: geht es aber heute überhaupt nicht um Archive und Bibliotheken.

00:00:23: Ich bin mit Dr. Helen Piel hier verabredet, um über die Geschichte oder um Teilaspekte der Geschichte der künstlichen Intelligenz in Deutschland zu reden.

00:00:34: Frau Dr. Piel, erstmal, was machen Sie denn hier am Deutschen Museum?

00:00:39: Ja, also einmal schön, dass Sie hier bei uns in München sind.

00:00:42: Und ja, ich bin wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsinstitut für Technik und Wissenschaftsgeschichte hier am Deutschen Museum.

00:00:49: Das Deutsche Museum hat nicht nur die Ausstellungsgebäude, die Ausstellungen, die wahrscheinlich allen etwas sagen,

00:00:54: sondern auch die erwähnte Bibliothek und ein wissenschafts- und naturgeschichtliches Archiv,

00:00:59: sondern auch ein Forschungsinstitut, wo Forschungsprojekte zur Natur- und Wissenschaftsgeschichte oder der Geschichte der Naturwissenschaften durchgeführt werden und der Technikgeschichte.

00:01:09: Und da hatten wir ein Projekt mit fünf Leuten zur Geschichte der künstlichen Intelligenz in der Bundesrepublik.

00:01:15: Jetzt ist es ja nicht so üblich, dass man am Museum forscht, glaube ich.

00:01:19: Also ich meine, gelesen zu haben, es gibt so acht oder neun Forschende Museen überhaupt nur in ganz Deutschland.

00:01:24: Ist das was Besonderes, wenn man an einem Museum forscht?

00:01:27: Sie haben ja sicherlich ihre Ausbildung, Sie haben ja bestimmt ihr Studium nicht hier gemacht, sondern irgendwo anders.

00:01:32: Ist das irgendwie anders, wenn man hier forscht?

00:01:35: Also man hat natürlich den Vorteil, wenn man Objektforschung zum Beispiel machen möchte,

00:01:41: das war jetzt bei KI, ist mit Objekten jetzt ein bisschen schwieriger, weil das zum Teil ja Software- und Computerprogramme sind,

00:01:48: aber es gibt natürlich, oder es gab die Informatikausstellung hier im Deutschen Museum, also wer Computergeschichte macht,

00:01:54: kann auch da die Ausstellungsobjekte natürlich mit einbeziehen oder mit der Kuratorin für Informatik zusammenarbeiten.

00:02:01: Und man hat schon den Anschluss so ein bisschen an die Kuratorinnen und Kuratorinnen,

00:02:05: die natürlich die Objekte ganz anders kennen, als man die jetzt als traditionelle Historikerin kennt.

00:02:10: Also ich habe meine Ausbildung mit Texten gemacht, ich habe hauptsächlich Bücher gelesen und Texte gelesen

00:02:16: und so hat man schon die Möglichkeit mal auch ein bisschen eine andere Sicht auf die Geschichte zu kriegen,

00:02:21: mit dem man an die Objekte selber dran geht, auch wenn das jetzt in unserem Projekt leider nicht so ganz der Fall war, ein Team.

00:02:27: Also wir haben mal überlegt, wie man KI ausstellen könnte, aber das ist durchaus ein schwieriges Thema,

00:02:31: weil es halt sehr Kopfarbeit ist.

00:02:35: Ja, und am Ende läuft es dann immer auf so einen etwas unbeholfenen Robot dahinaus, die einem dann Fragen beantworten.

00:02:40: Das hatten wir jetzt vor ein paar Jahren, als ich auf der Elektronikmesse CES war, da hatten die dann auch so Roboter vorgestellt,

00:02:48: deren Gesichtszüge sich so ein bisschen realistischer bewegten und die im Hintergrund so eine Art,

00:02:55: ich glaube, da war Chet Chipi die noch nicht mal da, aber nur die Fragen beantworten konnte.

00:02:59: Ja, und das wirkt jetzt alles nicht so, also nur das ist jetzt nicht beeindruckend, um es mal vorsichtig auszupfen.

00:03:05: Also es sieht irgendwie komisch aus, ja.

00:03:08: Aber bevor wir jetzt zum konkreten Projekt kommen, trotzdem wollte ich noch mal darauf hinweisen,

00:03:12: also das deutsche Museum auf jeden Fall eine Reise wert, liegt hier auf der Museumsinsel, wunderschön,

00:03:15: mitten in, na mitten in München würde ich jetzt nicht sagen, aber schon ziemlich zentral und an der ISA.

00:03:20: Wir haben hier einen schönen Raum, in dem wir auf die ISA gucken könnten, die unten nett vorbei fließt.

00:03:25: Museumskaffee und alles, also ich kann mir auch vorstellen, hier zu arbeiten ist irgendwie bestimmt ziemlich toll.

00:03:29: Wie kam es denn dazu, dass Sie dann hier gelandet sind und wie kam es denn dazu, dass Sie Wissenschaftsgeschichte studiert haben?

00:03:35: Das ist über Umwege.

00:03:37: Angefangen habe ich mit Kulturwissenschaften, das habe ich in den Niederlanden studiert und das war ein so genanter Forschungsmaster,

00:03:46: der hieß "Cultures of Arts, Science and Technology" und da bin ich dann über meinen Betreuer von der Masterarbeit immer stärker

00:03:52: in die Wissenschaftsgeschichte rutschen, habe dann auch mein PhD-Programm in Wissenschaftsgeschichte gemacht

00:03:57: und dann war die Stelle hier ausgeschrieben, bzw. das Projekt ausgeschrieben.

00:04:01: Es gab fünf Stellen innerhalb dieses Projektes, die dann, man konnte dann sagen, welches man am liebsten machen würde

00:04:09: und dann wurde natürlich ein bisschen ausgelost, dass die fünf Leute auch zusammenpassen.

00:04:12: Also es war das Oberthema Geschichte der künstlichen Intelligenz und dann fünf Einzelgebiete der KI,

00:04:19: weil KI-Geschichte so breit oder so groß ist, dass man jetzt geht jetzt erstmal ins Detail in fünf Teilgebiete

00:04:26: und das haben wir dann vier Jahre lang gemacht.

00:04:30: Haben Sie irgendwie so Erwartungen gehabt, als Sie da reingegangen sind?

00:04:34: Also ich meine, wenn Sie vor, das Projekt ist abgeschlossen und Sie sagen gerade, vor vier Jahren war das,

00:04:40: das ist eine Zeit, da gab es Chechi-Bitiau noch nicht.

00:04:44: Wir waren so genau an dem, also 2019 hätte es anfangen sollen.

00:04:48: Es hat sich dann ein bisschen verschoben, wir haben 2020 angefangen.

00:04:51: Also 2019 war noch das Wissenschaftsjahr, künstliche Intelligenz, so mit den zehn Köpfen,

00:04:56: ich glaube, wie hatten Sie das genannt, die zehn Köpfe der deutschen KI-Geschichte und so, also das fing so ein bisschen an,

00:05:02: aber dass das dann so in die Luft geht mit Bildprogrammen und diesen Chatprogrammen,

00:05:09: hatten wir jetzt glaube ich auch alle nicht so ganz auf dem Schirm.

00:05:13: Na, die einen so machen.

00:05:14: Das hätte jetzt niemand voraussehen können.

00:05:16: Aber hat das sich, meine ich, während man dann daran arbeitet und man täglich sieht,

00:05:21: was die Leute früher gedacht haben, zum Beispiel, wie das sein könnte,

00:05:24: und wenn man dann sieht, was es wirklich ist, was hat das so mit ihnen gemacht?

00:05:28: Also Sie haben das bestimmt ja so ein bisschen verfolgt.

00:05:30: Also wir haben schon ein bisschen geguckt, das Spannende ist ja einmal,

00:05:33: wir haben uns die sogenannte alte KI angeguckt, das war so 60er-Jahr bis später 80er,

00:05:39: früher 90er-Jahre ist hauptsächlich symbolverarbeitende KI gemacht worden.

00:05:44: Das wird auch ganz gerne GO-Fly genannt, Good Old Fashioned Artificial Intelligence.

00:05:49: Und das, was KI heute macht, ist neuronale Netze.

00:05:52: Das ist ein ziemlich anderes Grundprinzip, das eher auf Statistik basiert.

00:05:59: Also insofern war es spannend, diese statistischen Ansätze gab es auch in den 50er-Jahren schon.

00:06:03: Die sind aber zum Teil einfach für die Rechnerleistungen noch nicht so gut waren.

00:06:08: So Ende der 60er erst mal wieder in den Hintergrund getreten.

00:06:11: Es gab ein paar einzelne Forschungsgruppen, die haben das weiter durchgeführt,

00:06:14: auch in den 80er-Jahren, aber erst so Ende der 80er sind nur diese konnexionistischen

00:06:18: oder neuronale Netzan setze wieder groß geworden.

00:06:20: Und dass die heute dann mit den Rechnerleistungen so hin,

00:06:24: die durch die Decke gegangen sind, das war schon faszinierend zu sehen.

00:06:28: Aber einen Teil der KI-Geschichte war auch immer diese Rückschläge.

00:06:33: Sie haben immer sehr viel versprochen, was natürlich für Fördergeldanträge

00:06:37: sinnvoll ist oder auch in der Wissenschaftskommunikation.

00:06:40: Aber es ist nie so viel darum gekommen.

00:06:43: Ein Satz von John McCarthy, der den Begriff geprägt hat in den 50ern, war immer,

00:06:48: wir mussten feststellen, künstliche Intelligenz ist schwerer, als wir uns das gedacht haben.

00:06:53: Wer hätte das angenommen?

00:06:56: Es gibt ja auch immer noch Leute, die sagen, es gab ja dann diese sogenannten KI-Sommer

00:07:01: und KI-Winter, Zeiten, in denen KI plötzlich mal hochkam und alle darüber geredet haben

00:07:06: und ein bisschen erschlauern waren, weil ein Computerprogramm eine Antwort geben konnte.

00:07:09: Sie haben halbwegs plausibel klang.

00:07:11: Und dann gab es aber auch immer die KI-Winter, wo das Ganze wieder eingemottet wurde.

00:07:14: Es gibt auch heute noch Leute, also ich meine, wir werden alle erleben, wie es weitergeht.

00:07:18: Ich würde sagen, aber es gibt auch heute noch Leute, die sagen, ja, okay, das war es.

00:07:22: Viel schlauer werden die Dinger nicht, viel mehr werden die nicht bringen,

00:07:25: außer diese Mustererkennung.

00:07:26: Und wir werden auch in drei, fünf, zehn Jahren noch da sitzen und sagen, ja, okay,

00:07:29: Chat-V-P-T kann irgendwas machen und kann einen Aufsatz zusammenfassen,

00:07:34: das wird nie wirklich eine Intelligenz sein.

00:07:36: Das werden wir alles noch miterleben.

00:07:38: Aber kommen wir zum konkreten Projekt.

00:07:40: Ich sage jetzt nochmal den Projektnamen.

00:07:41: Projekt IGI, IGGI, Ingenieur, Geist und Geistes-Ingenieure,

00:07:46: eine Geschichte der künstlichen Intelligenz der Bundesrepublik Deutschland.

00:07:49: Das ist natürlich schon sehr dick, so dick ist aber dann der Band, der dabei rausgekommen ist, doch nicht, oder?

00:07:55: Das waren so zwei, 300 Seiten oder so.

00:07:57: Wir verlinken das natürlich in den Show-Notes.

00:07:59: War das der Anspruch, da allumfassend irgendwie ran zu gehen?

00:08:03: Also der Band, den Sie erwähnen, da sind jetzt praktisch fünf Fallstudien erst mal drin,

00:08:07: aus den fünf Teilgebieten.

00:08:09: Jeder von uns schreibt jetzt nochmal ein eigenes Buch.

00:08:11: Das heißt, da soll noch ein bisschen mehr dann bei rauskommen am Ende.

00:08:15: Aber das ist so ein bisschen die Frage.

00:08:19: Wir haben uns jetzt jeder auf unser Teilgebiet fokussiert, die kann ich auch kurz mal nennen,

00:08:23: also es war automatisches Beweisen.

00:08:25: Das war so ab den 60er-Jahren-Programme, die versucht haben,

00:08:28: mathematische Theoreme automatisch zu beweisen, dann Sprachverarbeitung, Bildverarbeitung,

00:08:34: Expertensysteme und die Kognitionswissenschaft.

00:08:37: Das heißt, da gibt es jetzt erstmal fünf Detailstudien zu.

00:08:41: Und dann ist durchaus die Frage, ob man irgendwann mal so eine Synthese schreibt,

00:08:46: dass man das mal zusammenfasst.

00:08:48: Aber genau genommen sind auch die fünf Teilgebiete ja noch nicht alle KI-Teilgebiete.

00:08:52: Man könnte sich noch die Robotik angucken oder die Programmsynthese

00:08:56: oder ein bisschen mehr die Methoden.

00:08:58: Wir hoffen, dass es dann noch weiter Projekte gibt,

00:09:00: dass man dann irgendwann vielleicht auch mal so Vergleiche anstellen kann,

00:09:04: auch national oder internationale Vergleiche mal ein bisschen weitergucken kann.

00:09:08: Wie hat sich die Kain in den USA entwickelt, auch in der DDR.

00:09:11: Also da gibt es ein Projekt im Moment, das vergleicht BRD und DDR.

00:09:15: Wir haben uns jetzt rein auf die Bundesrepublik konzentriert, aber auch da.

00:09:19: Das fängt so langsam an, das wird noch spannend, was da noch rausgegraben wird.

00:09:24: Das glaube ich natürlich auch.

00:09:25: Und mir ist natürlich auch aufgefallen als XDDR-Bürger,

00:09:28: das ist nicht gleich als XDDR-Kind, dass da keine Ostdeutschen Geschichten drin waren

00:09:33: und die hatten ja auch so was mit Küwanetik und allem.

00:09:35: Aber das ist klar, da muss man dann eben nochmal separat gucken.

00:09:38: Ihr Beitrag dazu war, dass Münchner Intellektik-Komitee,

00:09:42: Diskussionsforung und Netzwerk in der frühen deutschen Koordnitionswissenschaft will.

00:09:47: Dazu müssen wir jetzt erstmal kurz Koordnitionswissenschaft erklären für ich Dich.

00:09:51: Das ist kein Problem.

00:09:53: Also ich denke, ein Unterschied kann man sagen, die künstliche Intelligenzforschung

00:09:58: ist eher ingenieurwissenschaftlich orientiert oder anwendungsorientiert.

00:10:01: Die versuchen wirklich, Programme oder Systeme zu entwickeln,

00:10:05: die nach der ursprünglichen Definition Verhalten simulieren,

00:10:10: dass man beim Menschen intelligent nennt würde.

00:10:12: Das ist sowas wie Problemlösen oder Sprachverarbeitung.

00:10:15: Und die Koordnitionswissenschaft ist mehr erklärungsorientiert.

00:10:18: Also die will verstehen, wie der Mensch oder natürliche kognitive Systeme,

00:10:23: wie sie das auch manchmal nennen, also wie der Mensch denkt, problemelöst wahrnimmt.

00:10:27: Und dafür nutzen sie aber den Computer.

00:10:30: Also sie haben diese Idee, dass der Mensch ein Informationsverarbeiten des Systemes,

00:10:35: das ist der KI und der Koordnitionswissenschaft gleich.

00:10:38: Und mit dieser Idee des Menschen als Problemlösen,

00:10:43: als Informationsverarbeiten des Wesen oder des Systemes,

00:10:49: kognitive Systeme versuchen sie jetzt zu erklären, wie denkt der Mensch,

00:10:52: wie löst der Mensch Probleme.

00:10:53: Und dann schreiben sie auch zum Teil Computerprogramme,

00:10:56: von denen sie glauben, so könnte das im Gehirn ablaufen

00:10:59: und wenn die dann im Computer ablaufen können,

00:11:01: dann ist das ein Hinweis, dass es möglicherweise eine vernünftige Theorie ist.

00:11:06: Und wenn das Computerprogramm nicht abläuft,

00:11:08: dann wird halt nochmal die Theorie überarbeitet,

00:11:11: weil diese Informationsverarbeitenden Prozesse offensichtlich

00:11:14: nicht logisch aufeinander abfolgen.

00:11:19: Das ist eine interessante Schnittstelle zwischen sozusagen der so ein bisschen anthropologischen

00:11:26: oder anthropozentrischen Forschungsansätzen und der Informatik, oder?

00:11:30: Also es brauchen ja auch spezielle Leute, die so oder hatten die Leute,

00:11:33: die für sie programmiert haben.

00:11:35: Oder konnten die selber schon so denken, dass sie selber programmieren konnten?

00:11:38: Also das sind, das war unterschiedlich.

00:11:40: Die, also die Koordinationswissenschaft spricht von sich aus,

00:11:44: als Interdisziplin ist mal ein Begriff, der genannt worden wurde.

00:11:47: Also meistens wird aufgezählt, die Informatik bzw. KI gehört da stark zu,

00:11:51: die Psychologie, die Lingoistik, die Philosophie, die Neurowissenschaften

00:11:57: und die Anthropologie.

00:11:59: Dass das so Ansätze sind, die da alle mit rein spielen.

00:12:01: Und in frühen Projekten haben die zum Teil dann Informatiker*innen

00:12:06: und Psycholog*innen zusammengearbeitet.

00:12:08: Und in den Projektanträgen, die ich gesehen habe,

00:12:10: stand dann zum Teil auch von den psychologischen Instituten.

00:12:13: Wir brauchen Rechner und wir brauchen Kurse für unsere Leute,

00:12:16: dass die mal programmierende lernen können.

00:12:19: Und in den frühen Projekten waren das zum Teil Leute,

00:12:22: die dann mit der Mathematik angefangen haben im Studium

00:12:25: und dann auf Umwegen dann in der Koordinationswissenschaft gelandet sind,

00:12:29: die dann halt so programmieren, sie selber beigebracht haben

00:12:33: oder so, die die Anfänge des Programmierens gelernt hatten.

00:12:35: Aber das war schon, das musste man auch dann erst mal lernen.

00:12:39: Man musste erst mal die Hardware anschaffen,

00:12:41: die zum Teil ja noch in den Großrechenzentren standen,

00:12:44: wo man sich dann gestritten hat.

00:12:46: Oder in der Warteliste war, bis man dann Rechenzeit bekommen hat

00:12:50: und erst mal wirklich die Leute ausbilden.

00:12:52: Das stellte mir auch schwierig vor, den dann zu erklären,

00:12:56: wieso man jetzt für so ein Projekt Rechenzeit braucht.

00:13:00: Also das versteht ja dann auch gar keiner mehr.

00:13:02: Ich meine, die Leute, die dann die wahrscheinlich verwaltet haben,

00:13:05: also wenn man sich früher vorstellt, da gibt es einen großen Rechner,

00:13:07: man beantragte ein Zeitslott für seine Berechnung.

00:13:10: Und dann kommt einer und sagt, naja, ich wollte mal gucken,

00:13:12: wie das so ist mit dem menschlichen Gehirn.

00:13:14: Und dann lasst ihr mal so, dann liegen die auch, ja, nie,

00:13:16: aber wir würden jetzt gerne mal eine physikalische Berechnung kommen.

00:13:18: Da hat man wahrscheinlich Schwierigkeiten,

00:13:21: da seine Priorität zu bekommen, nämlich an.

00:13:23: Das war auch zum Teil dann die Argumente von psychologischen Instituten,

00:13:27: die das so in den 70er Jahren angefangen haben

00:13:30: und die dann auch in den 80er Jahren die gesagt haben,

00:13:32: wir haben ja auch zeitsensitive Experimente.

00:13:34: Also das muss ja auch zum Teil über längere Zeiträume laufen

00:13:37: oder man muss die Versuchspersonen bestimmte Sachen machen.

00:13:41: Und das war dann ein Argument auch selber, Rechner irgendwann anzuschaffen.

00:13:44: Ja.

00:13:46: Und die Gruppe, die Sie besonders untersucht haben,

00:13:50: die war jetzt dann auch Münchenzentrisch,

00:13:52: die war dann plötzlich, die war nicht plötzlich,

00:13:54: die war schon sehr lokal hier orientiert, oder?

00:13:56: Genau, das war, also Münchner Intellektikkomitee,

00:13:59: das ist eine Bezeichnung, der der vollständige offizielle Name ist ein bisschen länger.

00:14:03: Das war der Münchner Arbeitskreis für künstliche Intelligenz

00:14:07: und Kognitionswissenschaften oder Kognitive Science.

00:14:09: Manchmal haben sie auf den englischen Begriff noch genommen,

00:14:12: M.I.K., München Intellektikkomitee war dann wesentlich kürzer und einfacher.

00:14:16: Das war eine Gruppe, die um drei junge Forscher entstanden sind,

00:14:22: entstanden ist, die mal gesagt hat Anfang der 80er,

00:14:25: da ist dieses Forschungsfeld KI, da ist dieses Forschungsfeld Kognitionswissenschaft.

00:14:30: Wir wissen aber gar nicht, wer hier in München an welcher Uni zu diesen Themen forscht

00:14:35: und was genau das ist, wie die Definitionen jetzt sind.

00:14:38: Und man müsste sich mal treffen, um das mal so ein bisschen zu diskutieren.

00:14:42: Und die haben dann 1982 erstmal so einen Aufruf gestartet

00:14:48: und haben dann auch, ich glaube, bei dem ersten Treffen schon 30 interessierte Leute

00:14:52: von den drei Unis hier in München und dem Max-Planck-Institut für Psychiatrie zusammen gehabt

00:14:57: und auch aus der Industrie zum Teil Leute, die gesagt haben,

00:15:00: künstliche Intelligenzforschung, Kognitionswissenschaft ist ein spannendes Thema.

00:15:04: Wir machen ein bisschen was dazu, aber wir wissen auch nicht,

00:15:07: was die Kolleginnen nebenan machen.

00:15:09: Und das hat dann fast zehn Jahre lang hier in München,

00:15:12: haben die sich regelmäßig getroffen und diskutiert.

00:15:14: Was auch interessant ist, und aus heutiger Sicht so ein bisschen,

00:15:18: ja, also das ist so eine 80er-Jahre-Geschichte.

00:15:22: Also kein Internet, also ich erinnere daran,

00:15:25: dass die erste E-Mail in Deutschland empfangen wurde im Jahr 1984

00:15:28: von einem Mann namens Professor Zaun,

00:15:30: zudem es einen Podcast in diesem Podcast-Archiv gibt,

00:15:33: mit dem ich mich darüber unterhalten habe.

00:15:35: Also 1982, wenn Sie sagen, wer forst dazu, es gibt nicht,

00:15:39: wie man das einfach so herausfindet.

00:15:41: Man kann nicht irgendwo was eintippen

00:15:43: und dann kriegt man eine Liste von den Leuten, die da mal forschen oder so.

00:15:45: Und man kann ja auch nicht einfach anschreiben und dann mal sagen,

00:15:48: ja, Mensch, wie sieht es denn aus?

00:15:49: Sondern man muss eben wirklich zu Fuß oder mit der Post

00:15:52: oder irgendwie gucken, dass man diese Leute zusammengetrommelt bekommt.

00:15:55: Und das ist denen auch gelungen.

00:15:57: Den Gründer dieses Committees, wen haben Sie denn da gekriegt

00:16:01: und wie viele waren es denn am Ende?

00:16:04: Also das hat angefangen mit drei Leuten,

00:16:07: das waren Christian Frecksager, hat Dierlich und Ulrich Vorbach,

00:16:10: die hier am Max-Planck-Institut für Psychiatrie

00:16:14: von der Bundeswehr-Union und dann später an der TU München waren,

00:16:17: zusammen auch mit Wolfgang Bibel, der schon eine recht große Gruppe

00:16:21: an der TU München in der Informatik hatte,

00:16:23: zu künstlicher Intelligenzforschung oder Intellektik,

00:16:26: das ist der Begriff, den er bevorzugt hat.

00:16:28: Die haben angefangen mit so um die 30 Leute,

00:16:31: die aus Wissenschaft und Industrie kamen

00:16:33: und zu Hochzeiten hatten sie 90 knapp 100 Leute auf der Adressatenliste.

00:16:38: Wie viele dann immer vor Ort tatsächlich da waren,

00:16:41: ist jetzt nicht mehr herauszufinden.

00:16:43: Das Interesse war schon groß, auch zum Teil über München heraus,

00:16:46: Sie haben mit dem österreichischen Arbeitskreis für Kognitiv-Science

00:16:51: gab es Austausch und zum Teil auch waren Adressaten aus Hamburg

00:16:56: und ähnlich, da die sind wahrscheinlich nicht zu den Treffen unbedingt gekommen,

00:16:59: aber sind natürlich über die Protokolle von den Treffen

00:17:02: und die Anfragen für wer trägt mal vor über sein Forschungsprojekt,

00:17:07: natürlich dann den Gäste aus ganz Deutschland

00:17:09: und auch international nach München gekommen.

00:17:12: Jetzt war das erste Treffen, 13. Dezember 1982

00:17:16: und gesagt wurde, wir wollen Fragen aus den verschiedenen Gebieten,

00:17:19: bei denen Intelligenz, Kognition eine zentrale Rolle spielt, diskutieren.

00:17:24: So, das ist ja auch super breit gefasst.

00:17:28: Also wie fühlt man sich da angesprochen,

00:17:30: wurde das dann irgendwie konkreter?

00:17:32: Also Gerhard Dierlich hat mir erzählt,

00:17:35: das war eine Sache, die sie diskutieren wollten,

00:17:37: wenn sie gesagt haben, diese Definitionen standen noch nicht so ganz fest zum Teil.

00:17:41: Also "Cognitive Science" ist lange in Anfang der 80er-Jahre

00:17:45: oft noch mit dem englischen Begriff benutzt worden in Deutschland,

00:17:48: bis sich dann so Mitte Ende der 80er-Jahre-Kognitionswissenschaft durchgesetzt hat

00:17:53: oder dann auch regelmäßig genutzt wurde.

00:17:55: Und "Künstliche Intelligenz" ist so in den 60ern zum Teil viel noch

00:18:00: in Anführungszeichen gesetzt worden

00:18:02: und in den 70er-Jahren dann hat sich das durchgesetzt und gefestigt,

00:18:06: aber da wurde auch immer noch diskutiert,

00:18:08: ob "Künstliche Intelligenz" klingt so wie "Künstliche Blumen"

00:18:11: oder ist der Begriff auch ein bisschen komisch?

00:18:14: Soll man das nicht "Kognitive Systeme" und "Verfahren" nennen,

00:18:17: das war ein Begriff, den sie in Hamburg zum Teil benutzt haben.

00:18:21: Definitionsmäßig haben sie sich dann nicht großartig festgesetzt,

00:18:26: die haben gesagt, wir reden jetzt mal über Expertensysteme,

00:18:29: das ist wichtig in der KI-Forschung, dann gab es da Vorträge zu

00:18:33: und dann später, als die neuronalen Netze wieder aufkam,

00:18:36: haben sie dazu Vortragende eingeladen, zur Sprachverarbeitung gab es Vorträge.

00:18:41: Also das ist relativ breit geblieben.

00:18:44: Expertensysteme haben Sie gerade erwähnt, das sind Systeme,

00:18:47: die auf einem speziellen Zweck hin ausgerichtet sind, ne?

00:18:50: Genau, da gab es so die Idee, wir, das sind die sogenannten Wissensingenieure,

00:18:55: Interviewen zum Beispiel einen Arzt oder eine Ärztin

00:18:58: und dann wird dieses Wissen des Arztes oder der Ärztin in das Computerprogramm

00:19:03: mit so einem Regelsystem, wenn dann Regeln einprogrammiert,

00:19:06: das bei Diagnosen unterstützen sollte, also relativ speziell auf einen Wissenskorpus

00:19:10: sozusagen zugeschnitten.

00:19:12: Das ist eine Haufen Arbeit und am Ende ist es wahrscheinlich

00:19:16: mit einer normalen Datenbank ein.

00:19:18: Also ohne despektieren, klingen zu wollen den Alt-Vorderen gegenüber,

00:19:22: aber heutzutage klingt das natürlich alles ein bisschen sehr,

00:19:25: aber andererseits ist natürlich die Sache, man muss ja irgendwo angefangen

00:19:29: und das ist, was Sie getan haben, ja?

00:19:31: Genau, und ich meine, das war dann, die Ärztin oder die Ärztin waren auch nicht ganz so glücklich,

00:19:35: die saßen dann vom Rechner und mussten 20, 30, 40 Fragen beantworten

00:19:39: und am Ende kam dann mit so und so viel Wahrscheinlichkeit raus,

00:19:42: das ist Hautkrebs oder das ist einfach nur eine rote Verfärbung der Haut oder so ähnlich

00:19:47: oder die Diskussion, die relativ oder die immer geführt werden,

00:19:52: nimmt uns jetzt der Computer die Arbeit weg.

00:19:55: Das Argument der Systementwickler, weil man dann das soll unterstützend wirken.

00:19:59: Das ist auch nicht alles, was Sie gerade sagen, das ist ein bisschen disavühelter.

00:20:04: Oder? Da gibt es ganz viel von dem, was Sie gerade gesagt haben,

00:20:07: ist heute inklusive auch dem Punkt, man kann das nur in Anführungszeichen schreiben

00:20:12: mit der Künstlerintelligenz, den ich auch sofort unternehmen.

00:20:15: Sicherlich, die Leute, die haben das beschäftigt, haben sofort das schreiben würden.

00:20:17: Also alles kommt einem bekannt vorher.

00:20:19: Die Diskussionen sind ebbenflow, aber sie kommen zum Teil in leicht veränderter Form wieder.

00:20:25: Entweder heute sind es die Künstlerinnen und Künstler, die sagen,

00:20:29: wenn man einfach nur den Punkt genau dette.

00:20:33: Und damals waren es viele Ärztinnen und Ärzte, auch Richter.

00:20:36: Es gab dann Expertensysteme, die in die Richtung oder die, die bei Ölbohrungen,

00:20:40: die Proben dann analysiert haben, gab es dann Diskussionen,

00:20:45: ob man das sinnvoll weiterverfolgen soll.

00:20:48: Die Post hat ein System gehabt.

00:20:51: Und die Frage ist, ob sie dann auch wirklich so funktionieren, wie man sich das geplant hat.

00:20:56: Das war eine Schwierigkeit, die ganzen schönen theoretischen Ideen dann am Ende auch in die Anwendung zu bringen.

00:21:03: Wahrscheinlich auch mit der Hoffnung, dass, also ich könnte mir vorstellen,

00:21:06: dass die Leute, wenn sie dann diskutiert haben, auch immer so ein bisschen in der Hoffnung dahin gegangen sind,

00:21:10: vielleicht habe ich was übersehen.

00:21:12: Vielleicht sagt genau die eine Person oder hat genau die eine andere Person einen Ansatz in ihrem Gebiet,

00:21:16: der genau das macht, was ich jetzt gerade nicht sehe.

00:21:19: Und dann kann ich mir vorstellen, wenn die Leute dann da sitzen und sagen,

00:21:22: ich würde ein System bauen, das Fragen beantwortet, deren Antworten ich vorher da eingegeben habe,

00:21:28: was nachher in Arbeit ist, dann wird sich die Person wahrscheinlich die Frage stellen,

00:21:32: früher oder später gibt es da nicht irgendwas elegantes.

00:21:35: Das kann ich nicht irgendwas tun, um zu verhindern.

00:21:38: Und dann kann ich mir vorstellen, dass die Leute dann da saßen und versucht haben zu diskutieren,

00:21:41: okay, was könnten Ansätze sein, was könnten Dinge sein,

00:21:43: die unsere, auch einfach die Arbeit, um überhaupt solche Systeme zu erschaffen, zu erleichtern.

00:21:49: Was waren so Inhalte?

00:21:53: Für die Expertensysteme.

00:21:55: Ja, für die Gespräche, wenn man sich getroffen hat. Was waren so Inhalte noch?

00:21:59: Also es gab einmal den Ansatz bei der Expertensysteme, dass man nur ein Grundsystem schafft

00:22:03: und dann kann jeder sein eigenes Wissen da draufpacken, also auch, um das zu vereinfachen.

00:22:09: Mit Sprachverarbeitung war natürlich immer schwierig, das ist ja an die Muttersprache im Prinzip gebunden.

00:22:15: Also wenn es da internationale Konferenzen gab, wenn jetzt ein französisches Team was vorgestellt hat

00:22:21: und die ganzen Beispiele in Französisch waren, ist das für die anderen dann schon wieder schwierig gewesen.

00:22:26: Man hat natürlich versucht sich irgendwie dann auch mit internationalen Projekten so ein bisschen auszutauschen.

00:22:32: Es gab immer wieder Diskussionen, dass in Europa mehr theoretisch gearbeitet wurde,

00:22:36: in den USA wesentlich schneller in tatsächliche Entwicklungen eingestiegen wurde,

00:22:42: was sicherlich zum Teil auch finanzielle Gründe hatte,

00:22:45: dass die in den USA stark von Militär, also von DARPA, von dem Department for Defense Research mit unterstützt wurden

00:22:53: oder von der Navy in Europa gab es da zum Teil eher Diskussionen.

00:22:57: Soll man sich von Militär forschen lassen?

00:22:59: Oder es gab halt an den Unis noch nicht die Ausstattung.

00:23:03: Und obwohl es da auch wieder einige KI-Forschende sagt,

00:23:05: das ist ein bisschen übertrieben, dass die USA so gut sein und die Deutschen nur hinterher gelaufen.

00:23:11: Also je nachdem, wie man fragt, standen die Deutschen doch nicht so schlecht da.

00:23:15: Ich habe mir aufgeschrieben, das Einpunkt bei der Koopnitionswissenschaft

00:23:19: und diesen frühen Forscherinnen und Forschern eben auch war Menschmaschine in der Aktion.

00:23:26: Und da geht es ja dann wirklich um ganz konkrete Sachen. Um was ging es denn da?

00:23:30: Also da sind mehrere KI-Teilgebiete eigentlich, die dann mit rein spielen, die Koopnitionswissenschaft,

00:23:35: aber auch Expertensysteme und Sprachverarbeitung, natürlich die sprachliche Kommunikation.

00:23:40: Und das spielt alles miteinander.

00:23:42: Also der Aspekt der Koopnitionswissenschaft da drin war,

00:23:46: man hat sich gesagt, insbesondere in den 80ern, als immer mehr Leute mit Computern gearbeitet haben,

00:23:51: die es jetzt nicht unbedingt gelernt hatten.

00:23:53: Also vorher waren es die Programmierer, Programmiererinnen oder wirklich an den Universitäten Leute,

00:23:58: die damit gearbeitet haben und als immer mehr in die Büros.

00:24:01: Und dann später ja auch in den Privathalthalt kam, hat man sich gesagt,

00:24:04: wir müssen die Computerprogramme irgendwie so formulieren oder schreiben,

00:24:09: dass jetzt auch der Laie ohne Großartig 1 sich einarbeiten zu müssen,

00:24:14: ohne ständig Fehlermachts zu machen, dass auch diese Personen jetzt mit dem Computer umgehen können.

00:24:19: Und da hat die Koopnitionswissenschaft gehört, ja, wir müssen jetzt verstehen,

00:24:23: wie was läuft im Kopf des Menschen ab, wenn er mit dem Computer umgeht.

00:24:26: umgeht und dann der KI-Respekt ist auch was läuft in der Maschine ab.

00:24:30: kann die Maschine sich ein Bild des Menschen machen, der mit ihm arbeitet.

00:24:33: Das mentale Modell hat man das genannt und welches mentale Modell hat der Mensch, der

00:24:38: Benutzer, die Benutzerin, die mit dem Computer arbeitet, im Sinne von, dass man gesagt hat,

00:24:44: Mensch, Maschine, Kommunikation, wo Mensch und Maschine auf einer Ebene sind und miteinander

00:24:48: vernünftig kommunizieren und wissenden Anführungszeichen, was der jeweils andere Partner in dieser

00:24:55: Kommunikation überein selbst weiß und auch über die Aufgabe weiß, die es zu behandeln gibt.

00:25:00: Dass der Computer dann, wie man das heute auch kennt, wenn man einfach eine Fragestellung hat,

00:25:06: dass man Hilfe braucht, dass der Computer dann diese Fragen beantworten kann.

00:25:09: Dass man sagt, ich will jetzt das und das Problem lösen bei einem Designprojekt zum Beispiel

00:25:14: und der Computer dann Hilfestellungen leisten kann, indem, eben wie bei Expertensystem,

00:25:19: das das Wissen vorher einprogrammiert ist, das kann man auch in den 80er Jahren auch mit Bildschirmen,

00:25:26: also mit Fenstern und Menüführungen und so was, das man da überlegt hat.

00:25:29: Wie kann man die am besten entwerfen, entwickeln, dass wenigstens möglich Fehler passieren,

00:25:35: dass die relativ intuitiv zu erlernen sind und da haben viel KI und Koordinationswissenschaft

00:25:41: damit reingespielt in diese Mensch-Maschine-Interaktionsforschung in den 80ern.

00:25:45: So dass man dann eben eine grafische Benutzeroberfläche plötzlich hat,

00:25:51: auf der Metaphern für bestimmte Dinge wie der Mülleimer der Papierkörper, das Dataisymbol,

00:26:00: das heute immer noch vorhandene schöne Speichernsymbol mit der Diskette zum Beispiel dargestellt werden.

00:26:06: Ja, das können wir vorstellen.

00:26:08: Und aber damals war das auch noch nicht gesetzt.

00:26:10: Es gab auch Leute, die durchaus gesagt haben, ja, diese ganze Geschichte mit dem Bildschirm

00:26:14: und der grafischen Nutzer-Eulichs, Holzweg, wir machen Sprache.

00:26:17: Genau, dass man das rein mit Kommando zeilen oder so, das war ja vorher viel.

00:26:23: Ja, oder sprechen, reden mit dem Computer, reden dann.

00:26:25: Ja, da war die Sprachverarbeitung natürlich, diese natürliche Sprachverarbeitung,

00:26:30: es gab die eine Idee, dass man in der Programmiersprache mit dem Computer kommuniziert

00:26:35: oder dass man in der natürlichen Sprache, was natürlich den meisten geläufiger ist,

00:26:39: mit dem Computer kommuniziert und dann auch die andere Idee,

00:26:43: wir übergehen den Teil und sprechen gleich mit wirklich mit Audio,

00:26:47: mit dem wir mit Mikrofonen oder ähnlichem arbeiten.

00:26:50: Da gab es erstaunliche Entwicklungen.

00:26:51: Also, es gab tatsächlich Systeme, wo Computer dann schon reden konnten

00:26:54: und dann irgendwie auch so ein bisschen Sprache verschwindet.

00:26:57: Aber dadurch, dass natürlich auch aus heutiger Sicht die Dinge so dermaßen untermotorisiert waren,

00:27:02: ist natürlich dann plötzlich ein großer Teil des Computers damit beschäftigt,

00:27:04: überhaupt erst mal umzusetzen, dass die Person, die da vorsitzt, versucht hat zu sagen,

00:27:10: bevor sie uns das Problem lösen kann.

00:27:11: Also, oder auch grafische Nutzeroberfläche.

00:27:14: Ich muss ja erst mal eine Hardware haben, die schafft diese ganzen Pixel darzustellen

00:27:19: und die ganzen bunten Farben für den lustigen Mülleimer.

00:27:21: Und wenn diese Rechenleistung als Hardware in Hardware umgesetzt so teuer ist,

00:27:27: dass sie den Computer preisverzählenfach, da muss man sich auch die Frage gefallen lassen,

00:27:31: ist das Ganze irgendwie sinnvoll.

00:27:32: Also, da verstehe ich auch die Leute, die sagen, ja, komm, Leute,

00:27:34: leise mal bitte eine Kommandozeile machen, dann sollen die da halt...

00:27:36: Das hat ja vorher auch funktioniert.

00:27:38: Genau.

00:27:39: Und das ist, ich meine, ja, und heutzutage sitzen wir natürlich schön mit unseren Smartphones

00:27:45: und haben acht Millionen Farben und können Bilder machen und analysieren lassen

00:27:49: und gucken natürlich da in diese Zeit zurück.

00:27:51: Und das eine hat das andere ja aber auch befeuert.

00:27:54: Wäre es nicht so gewesen, dass die Leute mehr Computerinteraktion gebraucht hätten,

00:28:00: dann hätten auf der anderen Seite, wäre die Hardware ja gar nicht entwickelt worden,

00:28:04: nehme ich an, die ermöglicht hat, den nächsten Schritt zu machen.

00:28:07: Also, das musste ich ja auch gegenseitig befeuert haben.

00:28:09: Also, das hat schon auch zusammengespielt.

00:28:11: Einmal, die Ergonomie-Fragen waren natürlich zum Teil als Restriktion,

00:28:15: aber dann natürlich auch wieder, man musste die befolgen.

00:28:18: Also, da gab es, da war Europa relativ schnell, dass die angefangen haben mit

00:28:22: ja, Arbeitsrechtsschutzlichen Sachen einmal, dass die mit eingeflossen sind.

00:28:27: Und ich weiß, bei den Expertensystemen gab es zum Teil auch,

00:28:30: da gab es erstmal ganz spezielle Listmaschinen.

00:28:32: List war dieses List-Processing, die Sprache, die viele KI-Forscher benutzt haben

00:28:37: in der Zeit und die hatten spezielle Listmaschinen.

00:28:40: Und als sie dann versucht haben, das in die Anwendung in die Firmen zu bringen,

00:28:43: die konnten sich die Listmaschinen dann zum Teil nicht leisten und dann mussten die,

00:28:48: gab es erstmal Überlegungen, wie kann man das vielleicht so programmieren,

00:28:51: dass es auch auf den eher Standardcomputern, auf den Standardrechnern läuft.

00:28:55: Und das hat zum Teil funktioniert und zum Teil war das auch schwierig

00:29:02: und hat möglicherweise auch dazu geführt, dass die Expertensysteme

00:29:05: halt nicht so wirklich in die Anwendung gekommen sind, wie man es sich das gewünscht hat.

00:29:08: Die Rechenkapazitäten dann doch andere waren auf den Rechnern, die die Firmen hatten,

00:29:14: als dass jetzt die Großforschungen hatten.

00:29:19: Und dann darf man ja nicht vergessen, dass das alles Kraut und Rüben war,

00:29:22: was die Standards anbetraf.

00:29:24: Also es war ja eine Zeit, in der Computer nicht Computer war.

00:29:27: Also heute, ich meine, selbst wenn Leute, wenn es den Unterschied zwischen Mac und PC

00:29:32: in gewissen Rahmen noch gibt, ist das lange nicht so extrem, wie es damals war.

00:29:37: Also ich kann Daten von der einen Maschine zu anderen ohne Probleme transferieren.

00:29:43: Und ich brauche ja nicht mal mehr einen Datenträger.

00:29:44: Gut, okay, lassen wir das mal weg.

00:29:45: Aber selbst wenn man noch einen Datenträger bräuchte,

00:29:47: ist es kein Problem, den von einem Mac auf einem PC und anders herumzumachen.

00:29:51: Und damals war ja schon selbst das, war ja vollkommen unvorstellbar.

00:29:54: Wenn ich das, wenn ich ein Band aus irgendeiner PDP-Elf rausgeknippert habe,

00:29:59: das will ich jetzt mal nehmen, was was ich IBM PC verklickern,

00:30:04: dann wird es halt schon lustig.

00:30:05: Das hat man dann gemerkt, wenn natürlich die Anträge auf Rechner gestellt wurden,

00:30:08: also auf Gelder für Rechne, dass viele deutsche Geldgeber gesagt haben,

00:30:12: kauf doch bitte Siemens oder Nixdorf.

00:30:15: Und die Forscher dann gesagt haben, wir brauchen aber eine IBM,

00:30:17: weil die ganze Software aus den USA kommt.

00:30:22: Und wenn wir jetzt nicht bei 0 anfangen und das alles wieder selber programmieren,

00:30:26: sondern von den Kollegen schon die Software zugeschickt bekommen,

00:30:29: dann brauchen wir auch eine IBM oder eine Deckwachs oder so.

00:30:33: Das waren schon auch Diskussionen, was das Ministerium gesagt hat,

00:30:37: oder die deutsche Forschungsgemeinschaft kauft auch bitte deutsche Rechner.

00:30:42: Und die Forscher dann gesagt haben, ja würden wir ja, aber es funktioniert halt besser,

00:30:46: weil die Forschung zum Teil oder hauptsächlich auf den amerikanischen Rechnern läuft.

00:30:52: Und das ist ein Hände-Eye-Problem, also die Rechner werden,

00:30:56: die Leute wollen die Rechner nicht kaufen, weil die Software nicht läuft,

00:30:59: die Software wird nicht entwickelt, weil niemand diese Rechner hat.

00:31:02: Das ist total toll.

00:31:03: Also wenn man von heute so drauf guckt, ist es alles,

00:31:09: es passiert auch alles in Zeitlupe, ne?

00:31:11: Also so wie die Treffen eben angesetzt werden, man geht dahin,

00:31:16: dann werden Anträge gestellt, das zieht sich alles,

00:31:19: währenddessen geht draußen die Geschicht,

00:31:21: weiter und Rechner Architekturen entwickeln sich alles wird schneller,

00:31:24: das ist vielleicht dann obsolet, was man hat.

00:31:26: Man muss gucken, okay, da gibt es dann plötzlich Befindlichkeiten,

00:31:30: kauft doch bitte den deutschen Rechner oder so.

00:31:32: Also das ist ja alles doch recht gemächtlich aus heutiger,

00:31:36: also wenn Sie gucken aus einer, Sie haben heute studiert,

00:31:39: Sie sind in der heutigen Zeit so groß geworden,

00:31:42: wenn man da dann so reinguckt, kommt dann das alles ein bisschen steinzeitlich vor?

00:31:46: So Anträge können sich immer noch ziehen.

00:31:48: Okay, okay.

00:31:49: Das kann sich immer noch sechs Monate oder noch länger ziehen,

00:31:52: bis man dann ein Jahr oder nein hört.

00:31:54: Heute hat man natürlich auch noch Vergabeverfahren,

00:31:58: dass man sagt, ich will irgendwas teureres kaufen,

00:32:01: dass man erst einmal Vergabeverfahren einleiten muss,

00:32:03: dass man Angebote einholt und die vergleichen muss.

00:32:07: Das jetzt wesentlich schneller geht, weiß ich nicht.

00:32:09: Okay, vielleicht ein bisschen schlechtes Beispiel,

00:32:12: aber die Kommunikation ist noch was anderes.

00:32:14: Das hat sich natürlich geändert.

00:32:15: Ich meine, die haben dann in München das Beispiel,

00:32:19: dass ich kenne, auch Anfang der 80er,

00:32:21: also Christian Frexer hat in den USA studiert.

00:32:25: Das heißt, er ist als Studierender in Berkeley gewesen und in Stanford

00:32:29: und hat da das Ganze mit Aparnetz und E-Mail kennengelernt

00:32:31: und als er dann 1982 zurück nach München kam und gesagt hat,

00:32:35: elektronische Briefe oder sowas war nicht,

00:32:39: dann hat er versucht, ein Computer-Netzwerk für die Informatik hoch zu ziehen.

00:32:43: Dann hat er gesagt, das mussten die zum Teil aus dem Institut dann selber bezahlen.

00:32:46: Das war bei der Deutschen Post den Antrag stellen

00:32:48: und für die Leitung und Modem und so was.

00:32:52: Dann wurde in den 1980er Jahren das Deutsche Forschungsnetz langsam aufgebaut.

00:32:55: Das sollte sich so an dieses Aparnetz anlehnen.

00:32:58: Aber da gesehen hat die Kommunikation natürlich

00:33:01: immer wesentlich teurer, wenn man alles per Post verschickt hat.

00:33:04: Weil natürlich auch die Leitungen bei der Post teuer waren.

00:33:08: So gesehen ist natürlich der internationaler Austausch leichter geworden.

00:33:14: Ja, und man kann auch Dinge einfach suchen.

00:33:15: Man kann einfach was eingehen und man bekommt halt,

00:33:17: man bekommt nicht nur Zugriff auf die Datenbanken.

00:33:21: Also ich denke mal, ein O-Pak oder so von irgendeiner Bibliothek,

00:33:26: man vielleicht damals sogar auch schon digital gehabt hat,

00:33:28: obwohl ich wahrscheinlich, ist das auch Quatsch,

00:33:30: wahrscheinlich gab es nicht mal die Digital.

00:33:31: Aber sagen wir mal, dass wir...

00:33:32: Die noch in die Zettelkästen zum Teil...

00:33:33: Aber sagen wir mal, der O-Pak wäre digital.

00:33:36: Es ist komplett ausgeschlossen,

00:33:37: dass dann die darin enthaltenen Werke und wissenschaftlichen Abhandlungen digital vorliegen.

00:33:43: Genau.

00:33:43: Man kann nicht einfach nachgucken, okay, was hat denn der jetzt?

00:33:45: Sie haben sich wirklich noch das Sonderdruck, also wenn man jetzt was veröffentlicht hat,

00:33:50: heute schickt man die PDF rum.

00:33:51: Früher hat man dann vom Verlag Sonderdruck bekommen

00:33:54: und die dann an die Kollegen und Kolleginnen per Post verschickt.

00:33:56: Und ich habe hier was geschrieben, das könnte dich interessieren.

00:33:59: Große Teile der Arbeitszeit damals, nehme ich an,

00:34:02: sind einfach mit so was draufgegangen, oder?

00:34:04: Also ich kann mir nicht anders vorstellen,

00:34:05: weil ich meine, ich muss mal, man muss hier überlegen,

00:34:07: man will ja auch nicht was doppelt machen.

00:34:09: Man will ja nicht was machen,

00:34:10: sondern die anderen Personen sind irgendwo 30 Meter weiter oder 300 Kilometer weiter auch schon gemacht haben.

00:34:16: Ja, also da waren natürlich die Konferenzen dann immer wichtig,

00:34:19: dass man sich wirklich innerhalb Deutschlands, also gab es den German Workshop on Artificial Intelligence,

00:34:25: er hat Ende der 70er angefangen, und seit Anfang der 80er hieß er dann WY-GWAI.

00:34:32: International gab es, oder gibt es immer noch, die International Joint Conference

00:34:37: on Artificial Intelligence, die ist 1983 auch in Deutschland organisiert worden von Forschen in Karlsruhe.

00:34:43: Also das war natürlich dann immer wichtig, auch die Tagungsbände, dann die Proceedings.

00:34:48: Wenn man selber bei der Tagung nicht war,

00:34:50: konnte man sich wenigstens den Tagungsband dann holen und gucken,

00:34:54: wer hat denn über was geredet,

00:34:56: lohnt es sich mal in die USA für drei Monate zu reisen und mit den Leuten in Stanford zusammenzuarbeiten.

00:35:04: Okay, also ja, klar, natürlich, dann da kommen dann gebündelt Informationen von so Tagungen,

00:35:10: umso wichtiger es ist dann auch, dass Leute dann da vor Ort sind.

00:35:13: Ich habe hier noch einen Aspekt aufgeschrieben, der so ein bisschen zurück geht,

00:35:17: auf das wir vorhin schon hatten, dass die Leute, die in diesem Kreis drin waren,

00:35:24: die ja schon interdisziplinär waren, die auch nicht so wenige waren,

00:35:28: also sie haben jetzt gerade nochmal erwähnt,

00:35:30: einer von den Gründern kam auch aus den USA und hat ja eben auch schon mal über den Atlantik hinweg geguckt.

00:35:35: Aber was sie damals auch gesagt haben, ist,

00:35:38: dass Fälsch, Mensch und Informationstechnologie sei unübersieber und unübersichtlich,

00:35:43: voll von Ambivalenzen und Konflikten und es herrschte noch weitgehendes Misstrauen und Skepsis

00:35:48: zwischen Systemdesignern, Psychologen bzw. Sozialwissenschaftlern.

00:35:51: Also die waren nicht nah beieinander, da waren Klüfte.

00:35:56: Es gab immer noch Konflikte, sie haben interdisziplinäre Workshops ausgerichtet.

00:36:02: Es gab auch interdisziplinäre Forschungsprojekte,

00:36:06: dann auch von der DFG gefördert, in Mitte der 80er Jahre.

00:36:11: Und ein Punkt, der öfter genannt wurde, ist wirklich,

00:36:14: so gerne man interdisziplinär zusammenarbeiten wollte.

00:36:18: Es gab oft Schwierigkeiten im Vokabular,

00:36:21: wenn der Philosoph von Repräsentation spricht und die Psychologin von Repräsentation spricht

00:36:26: und eine Linguistin von Repräsentation spricht, heißt es nicht, dass alle drei das Gleiche meinen.

00:36:32: Was die Zusammenarbeit dann schon mal erschwert,

00:36:34: es gab ein Projekt, die haben überlegt, ob sie praktisch so eine Apokabel-Liste erst mal zusammenstellen

00:36:40: und Glossar damit jeder weiß, worüber reden wir hier eigentlich, wenn wir diese Begriffe benutzen.

00:36:46: Ja, und zum Teil auch die, wie gesagt, in der Menschmaschinen-Kommunikation sind ja nicht nur KI oder Informatiker und Psychologinnen zusammengekommen,

00:36:55: sondern auch Arbeitspsychologinnen und die haben alle ihre eigenen Begriffe gehabt und auch ihre eigenen Schwerpunkte zum Teil.

00:37:03: Und das musste man erst mal ausloten und das hat mal besser funktioniert und mal schlechter funktioniert.

00:37:08: Die Vorwürfe, das ist alles viel zu wage, was wir hier machen, die gab es zum Teil.

00:37:14: Das glaube ich gern.

00:37:15: Jetzt haben Sie im Rahmen des Projektes aber auch einen Schwerpunkt gehabt, der so ein bisschen auf Aural History lag.

00:37:22: Denn bestimmte Aspekte des Ganzen, die auch so gerade auf persönlicher Ebene abliefen,

00:37:26: kann man natürlich jetzt schlecht herauslesen aus den teilweise sowieso wahrscheinlich nicht so gut findbaren Unterlagen über die jeweiligen Treffen,

00:37:33: weil man macht jetzt auch nicht ein Protokoll über jedes Wort, was da gesprochen wurde.

00:37:38: Das heißt, Sie haben Kontakt gehabt mit den Leuten, die damals daran gearbeitet haben,

00:37:43: haben Sie auch mal die Vorhergestellt, wie die das aus heutiger Sicht so sehen?

00:37:48: Weil ich meine, das sind alles Leute, die mitbekommen, wie ihr fällt, gerade nebenan explodiert.

00:37:55: Wurde das mal so ein bisschen thematisiert, was sagen die so?

00:37:58: Also bei ein paar Interviews hat man gemerkt, wir hatten ihnen ja alle gesagt, wir wollen über die Geschichte reden.

00:38:04: So hat man oft angefangen, aber viele wollten dann doch lieber über ihre aktuellen Projekte sprechen,

00:38:08: was für uns dann wieder nicht so interessant war.

00:38:11: Also auch ein vom Projekt aus her gesehen, das ist ja schön, was Sie heute machen,

00:38:15: aber wir wollten eigentlich wissen, was Sie in den 80ern gemacht haben.

00:38:19: Und natürlich zum Teil immer gesagt, ja wichtig, dass Sie das jetzt mal aufschreiben,

00:38:22: dass die Leute auch wissen, das hat fast mittlerweile 70 Jahre Geschichte.

00:38:28: Weil man jetzt ausgeht, von der Begriff wurde glaube 1955 das erste Mal so offiziell in einem Schriftstück verwendet.

00:38:37: Das sind 70 Jahre Geschichte mittlerweile.

00:38:39: Wobei der sich natürlich auch komplett geändert hat.

00:38:42: Und wahrscheinlich in zwei Jahren, wenn wir darüber reden, noch was ganz anderes, also je nachdem, was passiert,

00:38:47: kann es dann noch mal ganz was anderes bedeuten.

00:38:50: Weil auch heute würde man sagen, weil Sie es am Anfang gesagt haben,

00:38:52: der eine sagt so, der andere sagt so, also wenn man es korrekt sagen würde, würde man auch sagen,

00:38:55: ja, es handelt sich um Maschinen lernen, es handelt sich um neuronale Netze.

00:38:58: Weder die Worte künstlich noch Intelligenz haben da jetzt irgendwie großartig was drin verloren in dem ganzen Komplex.

00:39:04: Also das gibt auch so ein Begriffswandel.

00:39:06: Ja, und auch so vielleicht sind bei einigen Leuten vielleicht auch eine Änderung des Ziels,

00:39:11: dass sie am Anfang wirklich noch gesagt haben, wir wollen Intelligente in Anführungszeichen Maschinen bauen

00:39:16: oder wirklich die Eherrichtung von Netze- und Wissenschaften.

00:39:19: Wir wollen verstehen, wie das funktioniert und wollen einen Computer bauen, der genau so arbeitet, wie der Mensch arbeitet.

00:39:25: Und andere haben gesagt Hauptsache, es funktioniert egal wie.

00:39:28: Dass dann eher so die Ingenieurwissenschaftlich orientierte,

00:39:31: und die Kailin gesagt, ob das jetzt das Gleiche ist, wie das bei Menschen funktioniert, ist egal Hauptsache,

00:39:36: das Ergebnis ist intelligent.

00:39:38: Also da gab es sicherlich auch bei dem ein oder anderen Verschiebungen,

00:39:42: wir fokussieren uns lieber auf das, was funktioniert anstatt da jetzt...

00:39:46: Was am Ende passiert ist, also heute ist die Mustererkennung des, was läuft und ob das Ding im Hintergrund mogelt.

00:39:53: Wenn man von draußen rausguckt, mogelt das natürlich.

00:39:55: Das ist nichts, das weiß nichts, aber letztlich ist es egal.

00:39:58: Früher hätte man gesagt, ja es muss alle Grammatikregeln wissen, und es muss wissen,

00:40:02: warum der dritte Fall so und so, und dreimal links abbiegen.

00:40:05: Ne, muss es nicht, am Ende zählt, dass was hinten rauskommt, wie Helmut Kohl in den 80ern so schön gesagt hat.

00:40:11: Aber gut, ich stelle trotzdem noch mal die Frage, oder gehe noch mal in die Richtung,

00:40:15: wenn die heute noch dran forschen,

00:40:17: war ihr Erfahrung jetzt so, dass die Leute, die sie befragt haben,

00:40:21: sind die immer noch mit dem gleichen Thema beschäftigt,

00:40:23: oder sind die dann ganz ausgestiegen oder ist teils teils?

00:40:27: Was kann man da so sagen?

00:40:28: Die sind schon alle in der KI geblieben.

00:40:31: Sie haben dann zum Teil halt wirklich die,

00:40:34: also sie sind ja praktisch groß geworden mit diesem symbolverarbeitenden Ansatz,

00:40:38: wo man davon ausgegangen ist, Informationsverarbeitung funktioniert über Symbolverarbeitung.

00:40:43: Also es gibt irgendeine Art von Symbol und die werden verändert,

00:40:46: und dann kommt Input/Output, in dem diese Veränderung stattfinden.

00:40:50: Und dann kam dieser Wandel mit diesen neuronalen Netzen, wo man sagt,

00:40:54: das Wissen ist nicht in Symbolen irgendwie gespeichert,

00:40:56: sondern in diesen Verbindungen und Verknüpfungen.

00:40:59: Und also zum Teil hat sich dann natürlich die Forschungsprojekte geändert,

00:41:03: dass diejenigen, die noch über die 80er/90er hinausgeforscht haben,

00:41:07: dann eher Fibridemodelle gemacht haben,

00:41:09: zum Beispiel Symbolverarbeitung und neuronale Netze verbunden haben,

00:41:11: oder wirklich stärker dann in neuronale Netze Forschung gegangen sind.

00:41:15: Einige haben es auch die ganze Zeit gemacht,

00:41:18: die eher dann so mit den Neurowissenschaften verbunden waren.

00:41:22: Aber da mussten sie sich natürlich auch anpassen.

00:41:25: Es gab einen Amerikaner, der hat auf ein deutsches Forschungsprojekt geguckt,

00:41:29: Mitte der 90er, hat gesagt, ich weiß, was für wir das hier immer noch Symbolverarbeitung macht.

00:41:33: Und die hat gesagt, wir haben Mitte der 80er angefangen,

00:41:37: wir wollten jetzt nicht mitten im Projekt umstagen.

00:41:39: Aber es gab dann parallel ein anderes Projekt,

00:41:41: das war dann schon wieder rein auf neuronalen Netze Basis,

00:41:44: oder die haben sich eher diese, nach diesem Forschungsparadigme dann gearbeitet.

00:41:49: 10 Jahre ungefähr gab es das Münchner Intellektik-Komitee,

00:41:54: und dann ist es so ein bisschen zerfasert und zu Ende gegangen.

00:41:58: Ich meine, da reden wir dann auch über Anfang der 90er,

00:42:00: es gab tatsächlich eine neue Möglichkeit der Kommunikation,

00:42:04: und wie Sie gerade gesagt haben, Paradigmen haben sich geändert,

00:42:07: und Themen sind anders geworden.

00:42:09: Gab es denn irgendwas Handfestes, was bei rausgekommen ist?

00:42:13: Also bei Münchner Intellektik-Komitee so direkt nicht,

00:42:17: das ist immer eine lokale, recht informell organisierte Gruppe gewesen.

00:42:21: Es sind natürlich einige, die Mitglieder waren,

00:42:23: die haben später Professuren übernommen, eigene Forschungsgruppen aufgebaut.

00:42:28: Also so gesehen hat sich natürlich, was ergeben,

00:42:30: diese persönlichen Netzwerke, die die aufgebaut haben,

00:42:33: hat natürlich den Karrieren geholfen.

00:42:35: Aber sie haben jetzt nicht irgendwie ein großes Forschungsprojekt zusammen

00:42:39: auf die Beine gestellt oder die Lehre dominiert in München.

00:42:44: Wie Sie am Anfang schon gesagt haben,

00:42:46: kann man jetzt erwarten, dass dazu aber trotzdem noch ein Band von Ihnen erscheint,

00:42:51: ansonsten kann man das nachlesen,

00:42:52: erstmal in der Veröffentlichung, die wir auch in den Schonungsverlinken,

00:42:56: aber ich muss jetzt am Ende jetzt nochmal nachfragen.

00:42:58: Sie, also Wissenschaftsgeschichte,

00:43:01: ich fände ein furchtbar spannendes Gebiet, an dem Sie überhaupt forschen.

00:43:04: Ich frag mich, Sie zum Beispiel weiß ich aus dem Vorgespräch,

00:43:09: kommen aus der Biologiegeschichte.

00:43:10: Jetzt machen Sie was zu Kognitionswissenschaften.

00:43:13: Das könnte man sagen, ja, irgendwie hat es schon ein bisschen was mit dem Erzgegner,

00:43:15: aber irgendwie hat auch alles mit allen was miteinander zu tun.

00:43:18: Muss man da dann immer so tief einsteigen können,

00:43:21: dass man die Sachen auch versteht?

00:43:22: Ich stelle mir das auch, also einerseits sehr abwechselndreich vor,

00:43:26: aber andererseits, wenn man aus der Biologie kommt

00:43:29: und jetzt plötzlich irgendwas über eine urinale Letzte,

00:43:31: man muss ja mit den Leuten, mit denen man sie unterhält,

00:43:34: sich auch auf Augen wie unterhalten können.

00:43:36: Muss man ein bisschen was wissen, und zwar wesentlich mehr,

00:43:38: als ich, der podcast macht und für 40 Minuten herkommt,

00:43:41: bis man was plappert und dann wieder nach Hause gehen darf.

00:43:43: Wie kompliziert ist das?

00:43:44: Also das erste Jahr war ziemlich viel Lesen.

00:43:48: Erstmal wirklich sich reinlesen.

00:43:50: Weil, wie gesagt, das Projekt, was ich vorgemacht hatte,

00:43:54: war zur Geschichte der theoretischen Evolutionsbiologie.

00:43:57: Da kam zwar ein bisschen Mathematik oder bisschen Formeln vor,

00:44:03: aber ich habe ja nie Mathematik oder Biologie studiert.

00:44:06: Und da muss man sich schon erstmal reinsetzen.

00:44:09: Und dann kann man sich natürlich entscheiden,

00:44:11: wie tief man reingehen möchte.

00:44:13: Also ich bin jetzt eher so auf dieser Institutionen-Ebene gewesen,

00:44:15: habe mir geguckt, wo kam die Fördergelder her,

00:44:18: welche Gruppen haben miteinander gearbeitet,

00:44:20: worüber haben sie gearbeitet.

00:44:21: Eine Kollegin, die wollte richtig ins Detail,

00:44:24: hat sich die Manuals durchgelesen von den Rechnern und wirklich geguckt,

00:44:27: welche Speichersysteme waren da drin,

00:44:30: und wie haben die die Arbeiten beeinflusst?

00:44:31: Da gibt es unterschiedliche Ansätze, wie tief man reingehen möchte.

00:44:35: Es gibt zum Teil auch Wissenschaftshistoriker, Historikerinnen,

00:44:38: die haben erst Physik studiert und dann Physikgeschichte gemacht.

00:44:41: Die kam natürlich in anderen Zugang,

00:44:43: als jetzt jemand, wie ich der aus der Kulturwissenschaft komme,

00:44:46: und dann auf diese Themen guckt.

00:44:48: Die können natürlich richtig in die Tiefe gehen, wenn sie möchten.

00:44:51: Wobei ich mir vorstellen kann, dass das mitunter auch hinderlich ist,

00:44:54: weil man will ja eigentlich...

00:44:55: Ich meine, das wird zu den Gevorstaben haben die ja schon produziert.

00:44:57: Das muss man nicht reproduzieren.

00:44:58: Man muss nicht schreiben, die haben dann das gemacht,

00:45:00: und muss dann eins zu eins sagen, was da passiert ist,

00:45:03: weil das ist ja schon publiziert.

00:45:04: Das ist ja der Punkt an der Forschung gewesen.

00:45:06: Insofern ist es von oben drauf, gucken vielleicht auch nicht so schlecht.

00:45:09: Aber ist das ein großer Punkt, dass Sie sich dann immer in neue Sachen reinarbeiten können?

00:45:13: Ist das was Spaß macht an dem Job, den Sie machen?

00:45:15: Das macht auf jeden Fall Spaß.

00:45:17: Weil das ist so breit, Wissenschaft ist so breit.

00:45:19: Ich habe während des Masters auch über Physik ein bisschen was gemacht.

00:45:23: Einfach da mal reinzugucken und was natürlich viel macht,

00:45:26: wenn man dann auf der anderen Ebene macht, was im Moment auch immer wichtig ist.

00:45:29: Wie funktioniert Wissenschaft überhaupt?

00:45:31: Wie arbeiten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen,

00:45:33: um dann auch ein bisschen zu verstehen?

00:45:35: Es gibt nicht die eine Meinung oder es gibt Leute, die laufen 30 Jahre in eine Sackgasse.

00:45:41: Und die Idee kommt dann aber vielleicht 20 Jahre später wieder.

00:45:46: Und ist dann doch sinnvoll, dass man einfach mal versteht,

00:45:48: wie dieses Wissenschaftssystem funktioniert, wie die Leute arbeiten.

00:45:52: Dass es Sackgassen gibt, dass es viel Teamarbeit gibt,

00:45:56: dass es nicht unbedingt das eine Genie gibt,

00:45:59: dass alleine die großen Entwicklungen dann macht.

00:46:03: Das ist auch das Spannende, dass viel natürlich in der Wissenschaftskommunikation oft untergeht.

00:46:09: Da werden die Ergebnisse präsentiert, die kommen dann in der Presse durch.

00:46:12: Aber dieser ganze Prozess dahinter, wie oft die Leute um die Ecke gelaufen sind,

00:46:16: weil der Ansatz nicht funktioniert, bis sie dann mal bei dem Ergebnis sind.

00:46:20: Also das ist immer wieder faszinierend.

00:46:22: Und die Menschen auch, die Geschichten hinter den Menschen, die man dann irgendwie mitbekommt.

00:46:26: Also wie Sie sagen, das ist so ein Mensch, der so eine Sackgasse,

00:46:28: man stellt sich ja dann auch vor, okay, wie hat der gedacht?

00:46:31: Oder wie hat die irgendwie, wie Sie damit umgegangen,

00:46:34: dass ständig alle gesagt haben, sorry, aber das ist Unsinn, was du da ...

00:46:37: Das ist schon spektakulär.

00:46:41: Unabhängig davon, dass Sie an der Geschichte jetzt natürlich noch arbeiten,

00:46:44: was ist denn das nächste, was Sie machen wollen?

00:46:47: Oder wenn Sie es auch suchen können,

00:46:49: entweder wenn Sie schon was haben, können Sie es mir sagen,

00:46:51: oder aber wenn Sie es auch suchen könnten, was würden Sie denn gerne machen?

00:46:53: Also ich habe noch so zwei halbfaltige Ideen in der Schublade einmal,

00:46:59: was mich nur interessieren würde, die Wissenschaftskommunikation von den KI-Leuten.

00:47:03: Also es gab da immer mal wieder Ideen von den KI-Forschenden selber,

00:47:07: die gesagt haben, wir müssen unser Fach mal vernünftig erklären,

00:47:10: weil sie nicht zufrieden waren mit dem, was in der Presse passiert ist.

00:47:14: Das ist vollkommen richtig.

00:47:15: Dass wir nochmal ein spannendes Projekt generell in die Wissenschaftskommunikationsgeschichte

00:47:20: das einzufliegen und auch aus meiner Dissertation noch die frühe Computernutzung in der Biologie

00:47:27: gab da einen, der gesagt, ich habe mir dann das Programmieren beigebracht

00:47:31: und dieses Programm geschrieben, aber mal so ein bisschen den Computer in anderen Disziplinen.

00:47:36: Weil es ja nicht nur in der KI, sondern auch, wie der eine Kollege Flora Müller herausgabert hat,

00:47:41: die Linguisten haben ja früh mit dem Computer gearbeitet.

00:47:43: Also das war jetzt seins in der Sprachverarbeitung, aber auch, wie gesagt, die Biologenbiologie hat

00:47:48: den Computer irgendwann für sich entdeckt und die ganzen anderen,

00:47:52: also wirklich diese Universalmaschine, die in unterschiedlichen Feldern benutzt wurde

00:47:57: und was da alles, auch Ideen mit Hoffnungen und Disziplinen.

00:48:03: Ja, passt ja auch, ist ja jetzt so ein Schlagwort in Deutschland in den letzten ein, zwei Wochen geworden,

00:48:07: Digitalisierung. Da kann man bestimmt noch was machen, auch in der Forschung.

00:48:11: Also ich kann mir vorstellen, da gibt es bestimmt auch...

00:48:13: Und da gibt es noch 10 Jahre.

00:48:15: Also vielen, vielen Dank, Frau Piel, dass Sie mir Rede und Antwort gestanden haben

00:48:18: und uns das ein bisschen erläutert haben und auf jeden Fall ein super spannendes Projekt.

00:48:22: Wie gesagt, wir verlinken das Projekt, wir verlinken die Publikation.

00:48:26: Und wenn da noch was dazukommt, dann gucken wir, dass wir das da irgendwie auch noch reinbekommen.

00:48:30: Und ich hoffe, dass wir uns auch noch mal wieder treffen und vielleicht über ein wissenschaftliches Thema reden.

00:48:35: Vielen Dank fürs Zuhören.

00:48:37: Für Themenanregungen, Kritik und Blumenstreuse gibt es die e-mail-adresse podcast@golm.de

00:48:43: und auf Wunsch eines einzelnen Hörers gibt es auch jetzt die e-mail-adresse podcast@golm.de,

00:48:49: weil er das falsch geschrieben hatte und meinte, könnte ihr nicht da einen Catchall machen.

00:48:54: Das ist was wir getan haben.

00:48:56: So ist es.

00:48:57: Vielen Dank fürs Zuhören und bis zum nächsten Mal.

00:48:59: Danke fürs zuschauen.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.