Doom auf dem C64 und ein atomarer Atari

Transkript anzeigen

00:00:00: Besser wissen, der Podcast von Gulem.de.

00:00:05: Hallo und herzlich willkommen zu einer weiteren Ausgabe.

00:00:07: Mein Name ist Martin Wolff und ich bin Podcastbeauftragter bei Gulem.de.

00:00:10: Und ich war am vergangenen Wochenende beim Retro-Computer-Festival im Heinz-Nixdorf-Forum

00:00:15: in Paderborn und habe da ein paar Interviews geführt, und zwar zum Thema Aufrüstbarkeit

00:00:20: von alten Computern.

00:00:21: Ich habe mich über ein neues zubehörnötige Reparatur arbeiten und die Grenzen dessen,

00:00:26: was man noch als Retro bezeichnen könnte, unterhalten.

00:00:29: Und zwar mit Bernd Herale vom ABUK über Atari 8-Bit-Computer, mit Markus Neb über Doom

00:00:34: auf dem C64, mit Thomas Niemann über den Atari ST und mit Thorsten Mampel über den Amiga

00:00:41: 1200.

00:00:42: Weil ich die Interviews direkt auf der Veranstaltung geführt habe, gab es natürlich einige Hintergrundgeräusche.

00:00:47: Ich bitte das zu entschuldigen.

00:00:49: Viel Spaß!

00:00:50: Hallo Markus, wir sind hier im Heinz-Nixdorf-Forum in Paderborn, aber die Ausstellung bzw. die

00:00:57: Veranstaltung heute ist organisiert eigentlich aus Dortmund.

00:01:00: Genau, das ist von der DORRECO, die Dortmund der Retro-Computer-Community.

00:01:05: Das heißt, die machen auch Parties, sie veranstalten Parties, sie veranstalten Treffen.

00:01:12: Das ist mittlerweile das größte Retro-Computer-Treffen in Deutschland.

00:01:16: Mein Name ist Markus Neb, ich habe das Handel X zu The Max im Forum.

00:01:19: Und?

00:01:20: Im Forum von WAS?

00:01:21: Das verlinkt man natürlich in den Schottes.

00:01:22: Ja, natürlich.

00:01:23: Im Forum 64.

00:01:24: Der ist Forum 64, gibt ja so verschiedene C64-Erfohren.

00:01:28: Es gibt ja irgendwie total viele Plattformen.

00:01:30: Es gibt die CSDB, diese Szene-Plattformen, dann gibt es glaube ich Lemon 64.

00:01:34: Gibt es das überhaupt noch?

00:01:35: Genau, Lemon gibt es noch.

00:01:37: Natürlich, unnatürlich Forum 64, was das größte deutsche C64-Computer-Forum ist.

00:01:44: Und wir sitzen hier vor einem C64-Standes gemäß natürlich.

00:01:47: Und mein Auge wurde sofort gefangen von einem sehr kleinen Sony Bildschirm.

00:01:53: Und da drauf sah ich eine Animation mit dem Buchstaben RAD, die sehr flüssig lief.

00:01:59: Und zwar so unglaublich flüssig.

00:02:01: Da dachte ich, das ist unmöglich, einfach nur der C64.

00:02:04: Ist es auch nicht?

00:02:05: Nein, ist es auch nicht.

00:02:06: Also wir haben das RAD-Modul, das ist ein Red Expansion Unit, wie sich das nennt.

00:02:12: Und das wird von einem Kollegen praktisch gebaut oder wurde erfunden von Frenetic,

00:02:19: der auch diese wunderschöne Animationen da gemacht hat, dieses RAD.

00:02:23: Und da hinten sieht man jetzt einen original und flüssig laufenden Doom.

00:02:29: Es gab Zeiten, sagen wir es.

00:02:31: Es gab Zeiten in den 90ern, wo die C64 Community natürlich auf dem PC gespielt hat und gesagt

00:02:39: hat, hm, also es ist natürlich klar, dass man jetzt nicht mehr konkurriert mit Anzahlfarben.

00:02:44: Ab 256 brauchen wir ja auch nicht mehr darüber nachdenken und sowieso mit der Bildrad und

00:02:49: allem.

00:02:50: Aber es war immer so ein kleiner heiliger Graal, ein 3D-Spiel auf dem C64 zu haben in

00:02:56: der Art von Doom oder dem anderen.

00:02:59: Ich weiß gar nicht, ob man das heutzutage überhaupt so benennen darf, dieses Spiel.

00:03:03: Damals durfte man es jedenfalls nicht in Deutschland.

00:03:05: Deswegen lassen wir es ja auch mal raus.

00:03:06: Aber das ist ja eine flüssig laufende Grafik.

00:03:08: Es gab auch nähle Anläufe dazu.

00:03:10: Und die sind auch programmiert, technisch total toll eigentlich.

00:03:14: Aber das, was wir hier sehen, nämlich ein mit 60 Hertz laufendes, voller Auflösung

00:03:18: laufendes Doom, ist natürlich, wäre nie erreichbar gewesen mit nur dem C64.

00:03:24: Richtig.

00:03:25: Es gab ja viele verschiedene Ansätze, wie zum Beispiel in Mood, MOOD, also Doom rückwärts.

00:03:30: Und das war ja ein wirklich echt funktionierender Doom-Clone, wollen wir sagen, auf dem 8-Bit-Komodore

00:03:37: 64 auf einer Stockmaschine.

00:03:39: Allerdings natürlich in den Frame-Raten, die sind unterirdisch.

00:03:42: Hier haben wir tatsächlich ...

00:03:44: Also wir reden über Einstellige.

00:03:46: Über Einstellige, also ein paar Bilder pro Sekunde.

00:03:51: Und hier haben wir ja 60 Bilder pro Sekunde.

00:03:54: Das Ganze funktioniert aber nur mit einem Trick.

00:03:56: Also das muss man natürlich auch zugeben.

00:03:58: Man sieht hier tatsächlich eine Original-Wick-Grafik und hört ein Original-Sit Sound.

00:04:04: Und man kann auch dieses Doom mit der Tastatur steuern.

00:04:07: Allerdings mit einem Haken.

00:04:11: Dieses Modul ist nichts anderes wie die damalige Super-CPU.

00:04:15: War es nicht, sagt ihr das?

00:04:17: Ja, ja.

00:04:18: Also das heißt ...

00:04:19: Also aber wir müssen vielleicht für die Hörerschaft ein bisschen erklären.

00:04:21: Es gab und gibt auch immer noch Erweiterungsmodule für den C64, die entweder den Speicher zum

00:04:28: Beispiel sehr stark nach oben korreieren.

00:04:30: Bei 64 Kilo bei damals, als er rauskam, war das natürlich ein Knaller.

00:04:35: Aber dann über die Jahrzehnte wurde das immer weniger attraktiv.

00:04:38: Und er war auch nicht dafür gedacht, dass man ihn jetzt einfach so aufrüsten konnte.

00:04:40: In dieser Richtung.

00:04:41: Und dann gab es eben auch Module, die die Taktfrequenz durch eine kühlsatzliche CPU oder ähnliche

00:04:47: Tricks sozusagen nach oben getrieben hat.

00:04:49: Das ist eines davon, weil die sind vor der CPU.

00:04:51: Genau.

00:04:52: Das Radmodul hat die Möglichkeit, den Commodore 64 aufzurüsten, bis auf 16 Megabat Hauptspeicher

00:04:58: bzw. Erweiterungsspeicher.

00:05:00: Und über Tricks und ein sehr komplexes Bus-Timing, es ist möglich, dass man im Prinzip sowas Ähnliches

00:05:09: machen kann wie die Super-CPU, dass man nämlich dann den Rechenpower von einem Raspberry Pi,

00:05:14: der hinten angedraufgesetzt ist, direkt auf dem Commodore nutzen kann.

00:05:20: Also ähnlich wie bei der Super-CPU, die dann 65/816 CPU drauf hatte, die dann den internen

00:05:27: Prozessor gestoppt hat.

00:05:29: Und dann hat man also im Prinzip so getan, als wäre das der schnellere C64.

00:05:35: Es kam natürlich dann vom Modul und diese CPU hat dann den Wegbedien ZIT, die PLA und

00:05:43: alles, was man halt so sieht und dementsprechend aber mit höheren Taktraten.

00:05:48: Aber der Bus-Takt ist natürlich so wie beim C64, wie bei einer Stockmaschine.

00:05:52: Muss ja auch sein, weil daran hängt unter anderem auch der Bildaufbau.

00:05:56: Ja, also man hat dann, also es geht, also man könnte jetzt von, wenn man ausdauft,

00:05:59: gucke ich mal, ja, dann machen wir halt hier alles ein Stückchen schneller und wird schon

00:06:03: laufen.

00:06:04: Geht aber nicht.

00:06:05: Also das ist das, was der Aufbau des Bildes nicht mehr, weil die Rasterzeilen sind eben

00:06:08: in einem bestimmten, die müssen gezeichnet werden und wenn das nicht hinhaut, dann braucht

00:06:13: man sich auch gar keinen weiteren Kopf machen.

00:06:15: Richtig.

00:06:16: Und das, was man hier sieht, ist schon sehr, sehr verrückt, aber es funktioniert mit dem

00:06:21: Trick.

00:06:22: Also das ist jetzt ein Raspare-WiPi, auf dem läuft eine Original-Boom-Instanz.

00:06:26: Das Ganze ist ein ganz kleines Linux verbunden und er errechnet jetzt erstmal das Bus-Timing

00:06:34: und bringt dann tatsächlich Rasterzeile für Rasterzeile, wie du es eben gerade erklärt

00:06:38: hast, auf dem Bildschirm und der Sound, den wir hören, wunderbare Digi-Samples und das

00:06:46: kommt natürlich dann über den SIT, und zwar als Digi-Sample 8-Bit.

00:06:50: Aber da Frage, da müssen wir nachhaken.

00:06:53: Also der SIT-Chip, der Sound-Chip des C64 hat drei Stimmen, die sind praktisch, muss man

00:07:00: sich vorstellen, wie so Synthesizer, die können bestimmte Wellenformen da, die sind, die

00:07:03: werden die Wellenformen darstellen und dann, ich weiß gar nicht, gibt es noch einen Rauschgenerator?

00:07:08: Nein, es gibt einen, der lässt durch.

00:07:12: Es gibt einen Input-Pin, ist das richtig?

00:07:13: Ja, aber den nutzt man gar nicht.

00:07:15: Tatsächlich gibt es den Sound-Input und man kann damit programmierbare Filter kündemä

00:07:20: bauen, aber der wird gar nicht verwendet.

00:07:22: Sondern hier macht man den Trick über das Lautstärkeknacknen.

00:07:27: Wenn man also jetzt die Lautstärke des SIT-Chips erhöht oder verringert, gibt es hier das mal

00:07:33: einen Knackgeräusch und so kann man also wunderbar sogar 8-Bit Samples anhand dieser Knackgeräusche

00:07:40: dann herstellen und dementsprechend hat man also hier eine 8-Bit Sample Ausgabe.

00:07:46: Ich finde, das macht man halt über diesen Trick.

00:07:48: Bei der Grafik kann man das nicht machen, denn der Video Interface-Chip, der WIC, der hat

00:07:54: halt Limitationen, die Farbe getreffen, Auflösung ist ja irgendwie auch klar, da kann man nicht

00:08:01: dran vorbei, ne?

00:08:02: Richtig.

00:08:03: Und tatsächlich haben wir hier einen Limit und zwar machen wir ja immer 8x8-Pixel-Blöcke

00:08:10: und wenn die in Heires sind, das heißt eine hohen Auflösung, beim 64 sind das 320x200

00:08:15: Bildpunkte, dann hast du 8 Bildpunkte in so einem Klotz.

00:08:19: Der kann aber nur zwei Farben haben, also nur die Vordergrundfarbe und die Hintergrundfarbe

00:08:23: und alle Pixel sind gleich gefärbt.

00:08:25: Dann haben wir den zweiten Modus, den wir hier verwenden, der sogenannte Multicolor Modus,

00:08:29: der ist limitiert auf vier Farben, das heißt wir haben eine Hintergrundfarbe, Multicolor

00:08:34: 1, Multicolor 2, Multicolor 3.

00:08:36: Wenn wir jetzt noch eine Farbe reinbringen würde, geht das nicht mehr, das heißt also

00:08:43: dann kippt eine um, dann kippt eine um, dann kippt eine um, dann kippt eine andere Farbe,

00:08:47: also das heißt mit anderen Worten, obwohl der C64 zwar 16 Farben darstellen kann, kann

00:08:51: er die nicht unter allen Umständen immer so darstellen.

00:08:55: Obwohl es dafür auch Modi gibt, die an dieser Limitation vorbeigehen, das gibt es so dieses

00:09:01: FLi, die auch nicht kann das, Spezialmodi, aber die werden hier nicht verwendet.

00:09:07: Stattdessen, also und trotzdem sieht das Bild sehr, sehr gut aus und das liegt aber an

00:09:11: einem anderen Trick, den ihr nutzt.

00:09:12: Genau, also hier werden jeder dieser Klötze eigenständig berechnet und da der Raspberry

00:09:19: Pi mit 1,6 Gigahertz läuft, hat also die Grafik-Engine, die das Ganze im Prinzip

00:09:25: digitalisiert für den C64, genügend Zeit diese Calc-Lashes auszurechnen und Glotz für Glotz

00:09:33: glitzschnell auf einem, wollen wir sagen, virtuellen Bildschirm zusammenzubauen, dann

00:09:38: in einem Stream auf den Wicked Chip dann rüberzubringen.

00:09:44: Und außerdem gibt es Thithering, das ist das Ganze natürlich dann auch nochmal ganz

00:09:48: angenehm gestaltet, also das heißt also, wer werden die Farben, werden pixelweise ineinander

00:09:55: gefehlt sozusagen, wodurch das Ganze halt nach mehr aussieht und je kleiner der Bildschirm

00:10:00: ist und so besser funktioniert das natürlich.

00:10:02: Genau, also wir haben hier einen Halbton Thithering, das heißt also wir haben hier ca.

00:10:09: vier Helligkeitsstufen im Thithering, das wird also Halbton chartiert.

00:10:14: Jetzt ist die Frage, also ich meine, das sieht natürlich fantastisch aus und der C460

00:10:19: wird dadurch auch asant schnell, aber ist das jetzt für mehr gut als nur als Proof

00:10:24: auf Konzept oder zu sagen, wir haben es endlich geschafft, Doom auf dem C460 mit das GFPS

00:10:29: zum Laufen zu bekommen?

00:10:30: Ich meine also, jeder der hier vorbeikommen würde bei unserem Stand würde vermuten,

00:10:35: das ist ein Videofilm.

00:10:36: Ja.

00:10:37: Aber im Endeffekt zeigen wir hier, das ist Doom auf dem C64 und so läuft es und es ist

00:10:42: tatsächlich spielbar und das ist ja genau der Knackpunkt, den wir hier zeigen möchten.

00:10:47: Auf der Downside haben wir, dass es halt im Prinzip nur auf dem Raspberry Pi läuft.

00:10:53: Man müsste halt jetzt urteilen, ist das real?

00:10:57: Wenn mir die Original C64 Hardware verwendet, so wie wir es hier tun, würde ich von meiner

00:11:03: Perspektive sagen, ja, das ist machbar, es ist auf dem C64 laufend.

00:11:09: Andere würden wahrscheinlich sagen, okay, das ist ja nur eine Streaming von dem Raspberry

00:11:14: Pi, was natürlich genauso wahr ist.

00:11:17: Aber wie gesagt, wir haben eine Stock Hardware und es läuft.

00:11:21: Dieses Radmodul ist noch ziemlich in den Kinderschuhen, wie ich finde, weil das Problem ist, das

00:11:26: Bust-Timing ist sehr, sehr komplex.

00:11:28: Du hast dieses Radmodul, das läuft jetzt auf diesen Stock C64 mit einer Mainboard-Revision

00:11:35: 407.

00:11:36: Wenn ich das jetzt auf eine Mainboard-Revision 466 oder 425 laufen lasse, dann kriegen wir

00:11:41: auch der Faktor oder auch Fehler auf dem Bus.

00:11:44: Das Timing ist so kritisch von der Perspektive, dass wir teilweise, wenn wir hier auf die

00:11:52: Grafik siehst, der Faktor reinbekommen.

00:11:54: Also wir arbeiten wirklich am totalen Limit des Pusses.

00:11:58: Ob die Karte eine super Erweiterung wäre, ich würde sagen, ja.

00:12:03: Wir haben hier eine Erweiterbarkeit bis zu 16 Megabytes.

00:12:07: Also es ist okay, man kriegt mehr Speicher.

00:12:09: Man könnte dann mit der Radkarte auch die von der höheren Tagzahl profitieren.

00:12:16: Also ich glaube, man könnte da auch noch mehr rausholen.

00:12:19: Aber der große Nachteil ist, bis dieses Modul überhaupt an einem C64 richtig läuft,

00:12:27: hast du sehr, sehr viel Konflikationsaufwand.

00:12:29: Das ist sehr, sehr kritisch vom Bust-Timing.

00:12:31: Man muss sehr, sehr viel Parameter in den Textdatei reinbringen, so eine Konflikt-Text.

00:12:35: Und das macht die Benutzung des Moduls relativ kompliziert.

00:12:42: Aber ich meine, gemessen an dem Preis ist das vertretbar.

00:12:46: Und man darf nicht vergessen, die C64-Szene hat schon größere Dinge vollbracht.

00:12:51: Also insofern bin ich da gut in Mut.

00:12:54: Vielen Dank, Markus, dass du uns das D-Modul vorgestellt hast und teutäut täufig für

00:13:00: das weitere Arbeiten damit.

00:13:02: Danke.

00:13:03: Also danke an alle Hörer und danke fürs Interview.

00:13:06: Ich witz jetzt hier am Stand von Thomas Niemann, der einen Atari STE 1040/4160 Atomic Twister-Elektion

00:13:16: vor sich hat.

00:13:17: Jetzt muss ich sagen, ich bin jemand, der einen Atari 1040 STE gekauft hat im Jahr 1991,

00:13:27: glaube ich, von meinem Jugendweigel.

00:13:33: Thomas, du hast hier so ein kleines Häftchen liegen und es steht genau in dem Häftchen,

00:13:39: also auf der ersten Seite des Häftes steht, dass du dir dieses System, dass du dir einen

00:13:44: Atari STE als 14-Jährige gekauft hast.

00:13:47: Erzähl mir mal bitte, ob du die auch von deinem Konfirmationsgeladen hast.

00:13:50: Genau, Konfirmationsgeladen.

00:13:51: Das ist tatsächlich exakt den gleichen Verlauf.

00:13:56: Es war seinerzeit, mein Vater hat in mir zusammen eine Messe besucht, er hatte selbst überhaupt

00:14:01: gar keine Ahnung von dem Thema.

00:14:03: Ich hatte vorher einen C64 gehabt und er hatte mich dann für den Atari interessiert, weil

00:14:08: es meine Freunde auch hat letztlich gesehen.

00:14:10: Und ja, ich habe dann letzten Endes für 2000 DMG, was für mich damals wirklich ein Vermögen

00:14:16: war.

00:14:17: Er hat den Atari STE 1040 mit dem entsprechenden Farbbildschirm gekauft.

00:14:23: Aber du hast es gekauft und ich weiß noch, dass der STE natürlich das Vorzeigemodell

00:14:28: war.

00:14:29: Das E steht für Enhanced, meiner Meinung nach.

00:14:31: Der hatte dann 4096 Farben, statt der mickrigen, was weiß ich, 32, da war es immer die Klebea

00:14:37: mit einem normalen 1040 STFM oder wie auch immer die Dinger dann gießen hatten.

00:14:42: Der STE hatte mehr Farben, der hatte einen Blitterchip, der dann dafür sorgte, dass

00:14:46: das ganz schnell die Grafik auf den Bildschirm bringen konnte und so.

00:14:50: Kein verbesserten Soundchip leider.

00:14:52: Und ich muss sagen, dass bei mir niemand hatte einen Atari in meinem Umfeld.

00:14:56: Also ich war der Einzige und ich weiß bis heute nicht mehr, wie ich auf die Idee gekommen

00:14:59: bin, wie genau den zu kaufen, wenn alle anderen Amigas und C64 hatten.

00:15:03: Das scheint bei dir anders gewesen zu sein.

00:15:04: Bist du dann dran geblieben?

00:15:06: Hattest du dann Spaß mit deinem Atari?

00:15:08: Also wie lief es weiter?

00:15:09: Ja, hätte ich keinen Spaß gehabt, hätte ich mir den nicht wieder gekauft als erwachsen.

00:15:13: Also, das war mein System.

00:15:15: Ich habe damit auch unheimlich viel gemacht.

00:15:17: Ich habe tatsächlich guformiert in GFA-Belsäcken ein bisschen.

00:15:20: Also Vokabeltrainer und andere Dinge in der Form.

00:15:23: Allein deshalb hatte ich Spaß, aber im Wesentlichen war es grobben Zwang.

00:15:26: Meine nächsten Freunde, ein ähnliches System hatten eben auch den Atari.

00:15:30: In der Tat, der STG war ein bisschen das aufgeborete Modell, sollte als Konkurrenz-Amiga 500 platziert werden, weil der da doch in Teilen überlegen war.

00:15:39: Und erst muss man ehrlich zergeben, hat aber nicht ganz gereicht am Ende des Tages.

00:15:43: Soundchip wird doch ein bisschen erhöht.

00:15:45: Da hat jetzt auch dem Haar-Sounds-Kontor also auch Stereo machen, wie der Amiga nachher.

00:15:50: Das haben sie auch noch eingebaut.

00:15:52: Aber das war so eben mein System.

00:15:55: Also andererseits der Amiga war der Atari tatsächlich mehr ein Arbeitsgerät, häufig.

00:15:58: Eben ganz genau wegen den Desktop-Applischungen und wegen des Medis für die Musiker.

00:16:02: Ich muss zugeben, ich bin kein Musiker, bin es sehr geworden.

00:16:05: Ich habe einer der Umbauten, die jetzt hier oben draufliegen, ist ein Raspberry Pi mit einer Roland MT32-Emulation,

00:16:12: mit der ich also auch Mediamusik abspielen kann, ohne jetzt eine große Medigeschichte dazu haben.

00:16:18: Heutzutage gucke ich halt, was ist möglich, wie kann ich das System erweitern.

00:16:22: Einer der Gründe, warum ich jetzt natürlich zu dir gekommen bin, wenn diese Podcast-Folge tritt,

00:16:27: ist natürlich auch um die Erweiterbarkeit der alten Systeme.

00:16:30: Dein Atari, ich habe es am Anfang schon gesagt, der heißt nicht nur 1040,

00:16:35: der heißt ein 4060 Atomic Twister Edition.

00:16:39: Und sieht auch, das Gehäuse ist völlig anders, das sieht ein bisschen nach 3D-Druck raus,

00:16:44: das ist RGB drinne, wie jeder Rechner heutzutage natürlich RGB haben muss.

00:16:48: Wir wissen alle, dass das die entscheidenden Verbesserungen bei der Bildrate bringt,

00:16:52: um so RGB zu haben. Genau, was ist denn passiert mit dem Gerät?

00:16:55: Und warum heißt es 4160?

00:16:57: Also, das Einfachste ist tatsächlich die 4160, das war die erste Hände, um die ich gemacht habe.

00:17:02: Ich habe letztlich gesehen einfach nur den 1 Megabyte Speicher, daher kommt die 1040,

00:17:07: auch wenn es eigentlich 1024 sind, auf 4 MB erweitert.

00:17:10: Das geht beim SC hier recht einfach über normale Steckmodule aus der damaligen Zeit.

00:17:14: Das heißt, der hat eben jetzt nicht mehr 1 Megabyte, sondern 4 Megabyte Speicher.

00:17:18: Ich habe aber dann weiter nach und nach immer mehr Drumheroge gebaut.

00:17:22: Also die wesentlichen Werkmalen, die jetzt das neue System hat, und da kommt auch so ein bisschen ein Name her,

00:17:26: es hat ein USB-Laufwerk, das ist Gettendaufwerkersatz.

00:17:29: Es hat ein so nannendes Ultrasatahn, das ist ein SD-Kartendaufwerk,

00:17:33: wo ich eben jetzt 4 Gigabyte ansagen, das komplette SD-Archiv auf eine SD-Karte ziehen könnte.

00:17:40: Das Ding hat jetzt, so gesagt, das Raspberry Pi-Modul als Roland-Media-Immolation.

00:17:45: Innen drin steckt das relativ neue Twista-Modul.

00:17:49: Twista ist eine weiteren Steckplatz, der wird in den CPU-Socke reingesteckt

00:17:55: und die originale CPU wird dann in das Twista-Bord reingesteckt.

00:17:59: Und damit bekomme ich eine ganze Menge mehr Möglichkeiten.

00:18:02: Also zum Einpassen zum Thema heute des Forums kann ich jetzt zwischen vier verschiedenen Betriebssystemvarianten auswählen.

00:18:09: Also TOS 106, TOS 162, 206 oder auch das EMU TOS, was eine nachbuchamierte Neuroberfläche ist.

00:18:17: Das wäre zum Thema heute, Betriebssysteme.

00:18:19: Ich habe jetzt aber auch die Ausdauermöglichkeit zwischen der klassischen 68.000er-CPU mit 8 Megahertz.

00:18:26: Das kann ich das Ganze aufbauen auf einer 68.000er-CPU mit 24 Megajerts.

00:18:31: Also hat er ja auch jetzt wesentlich mehr Power unter der Haube.

00:18:35: Vergehe ich mit heutigen Systemen natürlich immer noch lächerlich.

00:18:38: Aber eben auch das wieder eine Geschichte, die jetzt in der Original-Art wird drinsteckt, diese erweitert,

00:18:43: dann einfach ganz andere Möglichkeiten bietet, die ich dann habe.

00:18:47: Und Atomic Twista kommt halt einerseits eben Twista wegen des Twista-Moduls,

00:18:51: was eben ganz viele neue Möglichkeiten eröffnet,

00:18:54: aber auch das 3D-Druckgehäuse, was jetzt eben transparent ist und die LED-Beleuchtung.

00:18:59: Ich hatte das erstmal grün leuchten, diese greenish-greene Farbe.

00:19:02: Ja, Atomic, das ist das strahlende Leuchten.

00:19:05: Das ist halt eine Watasinnahme, die ich daraus gebildet habe,

00:19:08: also ein bisschen Mausmerksamkeit zu generieren,

00:19:10: um das hier Thema so ein bisschen lauern, in den entsprechenden Foren zu platzieren.

00:19:14: Du hast es, also gerade gesagt, es gibt Erweiterungen, die du gemacht hast,

00:19:19: also den 3D-Druck für das Gehäuse, gab es da eine Vorlage, muss ich sie selber machen?

00:19:23: Also ich bin kein Entwickler, ich bin kein Programmierer, ich bin auch kein Hardware-Bauer,

00:19:27: ich bin ein begeisterter Konsument.

00:19:30: Also das Twista-Board, wo ich heute einen Vortrag halten werde, stammt nicht von mir,

00:19:34: aber ich kenne die Leute, das schön an der Szene ist, man vernetzt sich unheimlich.

00:19:37: Das 3D-Druckgehäuse, transparent ist 3D-Druckgehäuse, da stimmt das Polen.

00:19:42: Ich bin ja wie gesagt einmal in Polen, mit Pro-Ja auf der Demos-Szene-Party,

00:19:46: da kennt man auch Leute und einer hat eben sehr großen 3D-Ducker

00:19:50: und hat, ich weiß nicht woher, ein sehr, sehr detailliert getreut,

00:19:54: detailliertes, original getreuzte Gehäuse als 3D-Modell gefunden bekommen.

00:19:59: Man kann jetzt damit dementsprechend die Gehäuse da mit Ausdrucken in verschiedensten Farben,

00:20:04: also es kann grün, blau, orange, wieder oma sein, ich habe ihn dann gelegt

00:20:07: und mache mir bitte ein transparentes Gehäuse, hat er mir dann gemacht.

00:20:10: Hat mich dann auch wieder 100 Euro, groß über den Daumen gepiped, größter Sand, aber...

00:20:15: Ich finde, es sind sehr gut angelegte 100 Euro, wenn ich das so sehe,

00:20:19: ich bin die absolut dieser Meinung, aber worauf ich hinaus wollte, war ja,

00:20:22: dass die, diese, dieser Trend zum Retrogerät, also du hast ja auch gesagt,

00:20:29: du hast deinen ja schon abgegeben, erst den hast du wieder neu gekauft,

00:20:32: die Liebe wieder neu entdeckt sozusagen, das sorgt auch dafür, dass solche Erweiterungen,

00:20:37: dass solche Dinge, die das Leben einfacher machen, also wenn wir jetzt von den einfachen Dingen ausgehen,

00:20:42: wie zum Beispiel das Kettenraden von der Stekarte, ein bisschen zu komplexen Sachen,

00:20:46: man kann an der CPU arbeiten, man kann wirklich sich nochmal ins Bastel hineinbegeben,

00:20:51: dass das heute alles möglich ist, das hätte man vorher nicht so gedacht.

00:20:55: Ich glaube, ich habe meinen Beweggrund ist der, der die allermeisten Leute hat, wenn man sich hier so umguckt.

00:21:02: Im fortgeschrittenen Alter kommt man so ein bisschen in die Mitleidkreise, sucht sich ein Hobby,

00:21:07: ich habe dann vor, ich weiß es gar nicht, fünf oder vor zehn Jahren angefangen,

00:21:11: mir genau das System wieder zusammen zu kaufen, was ich jetzt in der Regale hatte.

00:21:15: Also eins zu eins die gleichen Komponenten, die gleichen Tastaturschutzzülle, also wirklich originalgetreu.

00:21:22: Und irgendwann hat man dieses Ziel erreicht. Ich stelle aber fest, dass die immer macht mir Spaß.

00:21:27: Und dann fängt man an, man denkt nach, was kann ich jetzt noch machen?

00:21:30: Und dann fängt man plötzlich an zu gucken, was gibt es auf dem Markt,

00:21:33: weil man selbst ist ja so ein bisschen bescheuert, weil man sich die Sachen kauft,

00:21:36: aber es gibt immer noch bescheutere Leute, die neue Sachen entwickeln, also neue Hardware wirklich entwickeln,

00:21:41: neue Beuts entwickeln, was sich ganz fantastisch finde, was es nicht meint,

00:21:44: aber in solch ein angefangen, so nach und nach zu gucken, was ist möglich,

00:21:48: wie kann ich das System immer weiter ausweizen?

00:21:51: Ich muss auch zugeben, ich bin zwar IT-ler, alleine denke ich, ich habe so ein bisschen zwei linke Hände.

00:21:56: Also wenn es jetzt um Löken geht, dann bin ich nicht so sehr geschickt.

00:21:59: Mittlerweile, wenn ich früher so ein Atari aufgerüstet habe, entspeichert,

00:22:03: da muss ich da wahnsinnig viel Arbeit reinstecken.

00:22:05: Und heute ist alles, ich will nicht sagen, "Clack & Play", der Begriff ist abgedroschen,

00:22:08: aber es sind eben Erweiterungssteckkarten, wo man nur noch vergleicht,

00:22:11: dass sie wenig Aufwand reinstecken, muss sie einfach gut designen sind.

00:22:15: Mit dem ganzen System, das ist maximal umgebaut, habe ich nicht wirklich,

00:22:19: ich glaube, vier Lötstellen hat bearbeiten müssen und der Rest war alles steckbar.

00:22:24: Der Atari SDE 1040/41, 60er Tomek Twister Edition V2 20/20.

00:22:30: Ich verlinke ein Foto zu dem Gerät in den Show-Notes

00:22:36: und ich weiß nicht, du hast ja diesen, weil du den Vortrag hältst, hast du ja auch deinen Vortrag hier,

00:22:40: ist der irgendwo online, kann man da, können wir den auch verlinken?

00:22:43: Ich muss gucken, ob er online kommt, ich weiß es nicht.

00:22:46: Okay, wir versuchen es, also, falls er in den Show-Notes ist, alles frei, ansonsten, genau.

00:22:50: Aber ich denke mal, wir kriegen das hin, dass wir zumindest das Gerät dann verlinken.

00:22:55: Thomas, viel, viel, viel Dank, dass du uns ja, Redo & Advert, gestanden hast.

00:22:59: Und toi, toi, toi für deinen Vortrag.

00:23:01: Ja, sehr gerne, sehr gerne geschehen, darum bin ich hier.

00:23:03: Ich bin ja mit Bern zusammen noch immer auf dem Retro-Computer-Festival im HNF in Paderborn

00:23:09: und wir sitzen wieder vor einem hochgezüchten Rechner, aber...

00:23:13: Und diesmal hat er das Atari, da markt Zeichen drauf, sieht aber null aus wie ein Atari.

00:23:19: Es ist ein kleiner, schwarzer Kasten mit einem schönen, silbernen Logo und einem kleinen Display,

00:23:24: auf dem steht der SIO2SD Version 3.1, nur SD-MMC-Karten, das weiß ich schon darauf hin,

00:23:31: Leute, die das wissen, auskennen, und eine SIO2SD hören, dann wissen die, das ist ein Atari.

00:23:36: 8-Bit Computer, was für einer ist es denn? Das ist ein original 800XL in einem neuen Gehäuse,

00:23:43: ITX Gehäuse, relativ klein, kompakt. Man hat eine neue Platine entworfen und die Original-Bausteine

00:23:51: vom original 800XL dort integriert. Der hat natürlich noch einige Erweiterung innen drin,

00:23:57: ein Media Interface, inklusive ein Mediplayer Interface, ja und etwas ganz Spezielles, ein HDMI

00:24:05: Ausgang, das es in der alten Technik nicht gab. Übrigens gibt es heutzutage die großen Probleme,

00:24:12: alte Rechner an neue Systeme anzupassen. Alleine man hat gewisse Verzögerung,

00:24:18: Latentzeit zwischen der Bildaufbau. Wenn ich jetzt ein neues Produkt nehme, das wird ja

00:24:24: natürlich digitalisiert, diese Digitalisierung, die bündende Verzögerung rein und man kann

00:24:30: nicht richtig mehr spielen. Das heißt man ist schon gestorben, obwohl das schon ein paar Millisekunden weiter ist.

00:24:36: Also so wie du es beschrieben hast, ergibt das natürlich auch total Sinn, dass das Ding,

00:24:41: das Verzögerungen drin sind. Das müssen wir nämlich technisch bei den Schritt zurückgehen. Du hast

00:24:45: gesagt es handelt sich um Original Atari Bauteil. Das heißt die Chips, die da drin sind, CPU,

00:24:50: das sind 6502 CPU, Pro-Key, Anteek und Chips, Enteek genau heißt der, Pro-Key ist der, Pro-Key ist Sound.

00:24:59: Pro-Key ist Sound und Seriales Interface. Das sind die Chips, die die normalen Atelier ausmachen.

00:25:05: Jetzt hast du gesagt, die sind auf einer speziellen Platine, das heißt jemand hat ein Platinlayer

00:25:11: und entworfen, das dann in eine Mini-Atelik gehäuse passt oder? Genau, genau. Das ist ja die Besonderheit

00:25:16: dabei. Ich wollte das dann klein kompakt haben, aber mit all den technischen Details wie ein

00:25:23: Original System. Wenn es geht, ohne großartige Veränderungen, es soll sich anführen wie ein

00:25:28: Original Produkt. Die Besonderheit ist natürlich die extreme Speichererwaltung, die das Ding

00:25:33: beinaltet. Ich kann zwischen vier verschiedenen Betriebssystemen umschalten. Es gibt individuelle.

00:25:40: Der Kollege dann nebenan hat zum Beispiel ein komplettes Betriebssystem geschrieben für den

00:25:46: Atari. Für den 8-Bit Atari. Für den 8-Bit Atari ist es einmalig, ist es sehr beliebt in der polnischen

00:25:52: Szene. Wie heißt das? Das nennt sich Kumec, Kumec OS, verliegt in den Shownots, das man sich ja selber

00:26:00: mal angucken kann. Und das ist jetzt also die Original Atari Bauteile auf einer speziellen

00:26:06: Platine, die du dann gibt es dir irgendwo frei? Das war ein Projekt, weil das eine hat dieses Le Auer

00:26:14: den Worfen und wir haben uns dann mehr dran beteiligt. Man kriegt halt die leere Platine geschickt.

00:26:19: Und wir? Da müssen wir jetzt noch kurz, das ist der Atari, der Abok. Wir sind dem Fall der Abok?

00:26:26: Nein, nicht der Abok, das war damals eine andere Quelle. Man hat verschiedene Quellen, das kam auch

00:26:33: aus Polen. Bei Polen sind heute noch sehr, sehr aktiv in der Szene. Es gibt viele neue Hardware und

00:26:40: Softwareentwicklungen auf dem Gebiet, die die Quelle dort finden. Und in Deutschland ist es, weil ich es

00:26:45: gerade gesagt habe, müsst ihr aber auf jeden Fall mal erwähnen, der Abok ist der größte Atari

00:26:49: Benutzer. Mitmeiser User Club mit über 500 Mitgliedern weltweit. Besonderheit beim Abok ist,

00:26:56: er macht jedes Jahr einen sogenannten Hardware und Software-Geldgewehr. Man kann dort richtig gute

00:27:02: Preise gewinnen, also Geldpreise. Der andere Vorteil ist für den Club, für unsere Szene, es gibt

00:27:08: immer wieder neue Programme, neue Anwendungen, Spiele. Und das führt uns wieder zurück zu der

00:27:15: Kleinkiste, dass Miniartigstehäuse mit dem original Atari Bestandteil ist. Wie du gesagt hast,

00:27:20: aufgewertet worden einerseits durch den Rahmen. Jetzt kann man ja bei einem Atari nicht einfach

00:27:25: Rammbaustellen nehmen und die da ran flanschen oder irgendwie so. Wie hast du die Ram-Erweitungen?

00:27:30: Wie kriegt man das denn? Ich habe selber mal sogar eine entworfen und zwar mit S-Rams,

00:27:35: statischen Rams. Das ist ein System mit 1,5 MHz. Man muss sich ein bisschen mehr

00:27:42: hardwaretechnisch auskennen, aber es ist relativ einfach mit einem Logik diesen Rambausteinen

00:27:48: anzusprechen und dementsprechend zu konfigurieren. Jetzt gibt es hier das große Problem. Ich habe

00:27:53: 64k Hauptsparier. Wo blend ich den ein? Da hat es Atari erfunden. In einem gewissen Adressbereich

00:28:00: kann ich den einblenden und dann mittelt es eine andere Adresse, seitenweise umschalten. Die maximale

00:28:07: Speicherarbeitung, wie wir hier drin haben, ist ein MB, theoretisch wäre man auch 2MB möglich.

00:28:12: Also lieg ich falsch, das heißt man kann einfach S-Ram da ran flanschen und das System kann damit

00:28:17: umgehen. Ja, mit einer gewissen Handling und Technik und Software ist alles möglich. Okay,

00:28:22: so dann hast du gesagt, die Videoausgabe erfolgt über HDMI. Da müsste ja dann aber da die originalen

00:28:30: Chips komposit oder irgendwas wahrscheinlich ausgeben, ein analoges Video Signal aus dem

00:28:35: da muss eine Wandelung stattfinden. Da gibt es eine spezielle Platine mit ein FPGA drauf,

00:28:41: der wurde programmiert die Signalquelle so umzuwandeln, dass man am anderen Ende ein HDMI

00:28:47: Ausgabe hat. Und das war das mit der Latence, was du gerade meintest. Da ist der Niveau diesen FPGA

00:28:52: schippt, also der hat den so clever programmiert, dass man keine Latentszeiten hat. Jetzt haben wir

00:28:57: die Bildausgabe, Thronausgabe läuft dann auch über HDMI? Nein, das ist rechtlich geschützt,

00:29:05: man darf es nicht so ohne weiteste über HDMI ausgeben, man müsste dazu Lizenzen bezahlen.

00:29:11: Okay, jetzt habe ich hier hinten dran einfach eine 3,5 Zoll Inch-Buchse, wo dran ich dann den Audio

00:29:17: Ausgang anschließen kann. Okay, das ist als Alternative, ich brauche dazu dann ein extra System.

00:29:22: Hier drin in dem Gerät befindet sich im Übrigen nicht nur ein Poki, sondern zwei, ich will

00:29:28: ja Schere hören. Und dann kommt als nächstes Social-Rodendaten herkommen. Da ist hier einerseits

00:29:35: steht hier eine SEO2SD, genau und dann gibt es auch noch eine Modul-Schacht, in dem steckt auf

00:29:40: den Modul mit zwei Schaltern und oben gibt es eine SD-Karte raus. Wir fangen mal unten an mit

00:29:44: den SEO2SD, das ist eigentlich normalerweise ein externes Interface mit Display dran, man steckt

00:29:51: an die Seite eine SD-Karte an, da gibt es gewisse Datenformate wie der Atari, ich sage mal,

00:29:59: oder dieses Interface umwandeln kann, das sind einmal Files, die er direkt laden kann und einmal

00:30:05: Disketten. Images von dem, wo dann gesagt hat das Kettenemütz. Diskettenemütz. Die kann ich dann

00:30:10: dementsprechend anwählen, umwählen, kann die vier verschiedene Laufwärten zuordnen, die 1, 2, 3, 4,

00:30:16: nicht nur eins, sondern auch vier, das ist die Besonderheit bei denen, ja und halt, das ist

00:30:22: Fett bis maximal 32 Gigabyte, da passt ein Menge drauf, ich glaube nicht, dass man die so schnell

00:30:28: verhört, ich sage, also das Interface ist schon sehr ausgereift und die Besonderheit ist, normale

00:30:35: Datenübertragungsgeschwindigkeiten sind 19.200 Bau, es gibt es aber Kollegen, wir haben das Ding

00:30:41: hochgepatscht aus 128.000 Baut, das heißt das Ding zieht durch mit einer Geschwindigkeit,

00:30:48: das normalerweise hört man immer ein Signal, das geht, und im Moment geht das los mit ein durchgezungener

00:30:56: heller Beifdruck, man hört die Geschwindigkeit richtig, richtig gut an, das ist halt hochgepimpft,

00:31:03: hochgezogen, aber man braucht ein Betriebssystem, was gepatscht ist, was auch diese hohe Datenübertragungsrate

00:31:09: auch zur Verfügung stellen, normale Atari bringen halt nur 19.200 Baut und dann ist es Ende. Das zweite,

00:31:16: was ist das Modul? Das ist das AVG Modul, das hat eine Besonderheit, der Entwickler hat das jetzt

00:31:25: soweit aufgewertet, anfangs war es nur ein reines Steckmodul, womit man dann halt auch feits, also das

00:31:32: heißt irgendwelche ATR-Feits oder auch Atari-Feits laden konnte. Module gehen auch, gewisse

00:31:40: Cartridge-Typen, es gibt 8K, 16K, das emuliert dieses System, es lädt diese Feil in diesen

00:31:46: Rammbereich und tut so, als ob es ein original Atari Steckmodul wäre. Das ist das eine, das zweite ist,

00:31:52: Minna-Spezialen Zockware, kann man auch Filme umwandeln auf einen gewissen Datenformat und diesen hier

00:32:00: auf dem Gerät abspielen auf den Atari. Weil der Daten ist ja so schnell, dass die, der macht einen Trick,

00:32:07: die SD-Karte, er liest die Daten aus dem, aus der SD-Karte raus und schreibt die sofort in den

00:32:14: Speicherheiten, dadurch ist es machbar, ansonsten wäre es nicht technisch machen. Er schafft auch nur

00:32:18: einen Kanal, ein bisschen gedämmt mit dem Sound, also nicht relativ hoch, das ist ein Schade, aber er

00:32:25: kann es, mitteilt der maximalen Auflösung, auch mit den vielen Farben, das ist schon wirklich behauchtlich.

00:32:33: Zum Ende kommen wir zum Innen- und Output, also was man sehen kann, ist dann natürlich die beiden

00:32:37: Joystickorts, die nicht fern dürfen, konnte mit dem Atari, zwei Spielerspieler spielen, es gibt

00:32:44: natürlich auch Erweiterungen inzwischen, die bis zu 8 wieder. Aber hier ist eine externe Tastatur

00:32:50: dran, wie ist die denn angeschlossen? Das ist keine Art. Das ist auch eine Original PS2 Tastatur.

00:32:55: Innen drin ist ein Chip, der das Signal umwandelt und auf die Original Tastatur Anschlüsse liegt,

00:33:03: die auch der Atari hat. Also das heißt, es wird eine Original Tastatur über diesen mit PS2,

00:33:12: über den Chip emuliert oder simuliert. Die Start- und Stop-Tasten-Einungen dran,

00:33:18: liegt auch auf der Original Tastatur, weil normal hat der Atari diese Parade, das ist alles integriert.

00:33:24: Dann die Gretchenfrage, wenn man das selber machen möchte, gibt es dazu einen Plane oder Ideen,

00:33:31: wie man das mal gibt, eine Ducke und eine Sattelunterflung? Ja natürlich, aber man muss suchen.

00:33:35: Das ist nicht so einfach zu finden, man muss sich in der Szene wirklich Nachfragen ausgehen,

00:33:41: gibt es dann Möglichkeiten, wo kann man das beziehen? Wenn das momentan aktuell möglich ist,

00:33:46: es gibt noch einen großen Server auf dem in Amerika Atari Age-Schnitt, da gibt es ein Forum,

00:33:53: die bieten jede Menge an, der war früher privat geführt und ist jetzt Atari geführt.

00:33:59: Atari hat das Forum gekauft. Okay, und ansonsten gibt es natürlich Infos beim

00:34:04: Abok und eben auch Festivitäten und Treffen und Haufen nette Leute wie zum Beispiel Bern.

00:34:10: Vielen, vielen Dank für dieses Gespräch und für die Fremd. Ich sitze am Stand des ACH des Amiga-Club Hamburg TV

00:34:17: mit Torsten und Torsten hat vor sich einen Amiga 1200, nicht einen Amiga 2000,

00:34:24: es sieht völlig anders aus. Dieser Amiga 1200 sieht aber auch anders aus als normalerweise ein Amiga 1200 aussieht.

00:34:30: Ihr verlinkt den Show-Not wie ein Amiga 1200 aussieht. Dieser hier ist sehr schön grau gehalten

00:34:37: und sieht, finde ich, von außen nicht aus wie 3D-Druck. Ist das aber trotzdem ein Custom-Behäuse?

00:34:43: Ja, erstmal hallo, das ist aber kein 3D-Druck, sondern das ist ein quasi neu hergestelltes Gehäuse.

00:34:51: Da gab es mal einen Kickstarter-Projekt. Vor einigen Jahren, da wurde eine Menge Geld

00:34:56: aufgenommen, zusammengebracht insgesamt über 80.000 Euro, wenn ich die Zahlen noch richtig im Kopf habe

00:35:02: und dann wurden quasi neue Spritzkuss-Gehäuse hergestellt und seitdem gibt es immer wieder

00:35:06: entsprechende Produktions-Chargen von neuen Gehäusen, die dann übers Internet entsprechend vertrieben werden.

00:35:12: Das hat unter 100 Euro gekostet, das Gehäuse. Das klingt fair, finde ich, und es steht aber auch nicht drauf,

00:35:18: Amiga 1200, da wo 1200 draufstehen, sondern da steht "Eight Heistorm A 1200" auch.

00:35:25: Ganz genau. Das ist noch eine Custom-Badge, die kann man auch noch extra dazukaufen.

00:35:29: Also man kann sich hier quasi für das entsprechende Feld-Badges frei herstellen lassen

00:35:35: und für die häufigst vorkommenden Custom-Erweiterungen gibt es solche Badsches jetzt auch fertig zu kaufen.

00:35:43: Dieser Amiga 1200 hat zwar die Original-Platine in seinem Inneren natürlich restauriert und überholt,

00:35:49: weil die Maschinen von vor 30 Jahren können nicht einfach so, wie sie damals hergestellt worden sind,

00:35:54: heute weiterbetrieben werden. Wir müssen alle nochmal restauriert und überarbeitet werden.

00:35:58: Recapping ist hier das Stichwort. Das ist bei diesem Amiga 1200 passiert, da das Original-Gehäuse aber eben

00:36:05: extrem vergilbbar und das Bleichen mit ziemlich aufwendige Geschichte ist, habe ich mich entschlossen,

00:36:11: den in dieses Custom-Gehäuse einzubauen. Schön in Grau dazu auch Custom, auch quasi neu dazu gekauft.

00:36:19: Ein Keycap-Set, das die Tastatur quasi neue Keycaps bekommen. Das ganze bei mir in schwarz-weiß,

00:36:26: das gibt es aber auch in der Originalfarbe nur weiß oder eben auch komplett spart.

00:36:29: Sogar andere Farbkombinationen sind da kaufspann.

00:36:33: Jetzt bevor wir zum Inneren kommen, du hast es gerade kurz angerissen,

00:36:37: Recapping ist ein großes Schlagwort. Es ist tatsächlich so, dass viele von den alten Rechnern

00:36:43: darunter leiden, dass bestimmte Komponenten, in dem Fall Kondensator, wenn die richtig einfach

00:36:47: mit drin sind, durchaus nach einiger Zeit den Geist aufgehen.

00:36:50: Ganz genau, das ist gerade bei dieser Generation Amiga-Computer, also die alle ab Mitte der 90er,

00:36:57: Anfang der 90er gekommen sind, das waren die ersten weltweit in mass produzierten Computer,

00:37:03: oder eine der ersten weltweit in mass produzierten Computern mit SMD-Bautile,

00:37:08: also mit Zufälligst-Mounted-Device, quasi relativ kleine Komponenten,

00:37:14: die nicht mehr durchgesteckt werden durch Declatine, sondern oben auf die Oberfläche

00:37:17: verlötet werden, war damals eine ganz neue, moderne Technik und eben auch eine kostenwünstige

00:37:23: Technik und Commodore, das wissen alle Fans, haben ja immer eher auf Kostenwünstigkeit gesetzt.

00:37:28: Das Problem ist jetzt aber, dass diese Bauteile, die damals als Allererstes gefertigt worden sind,

00:37:35: noch nicht die Qualität erreicht haben, die sie heutzutage die Bauteile haben.

00:37:39: Das heißt, diese Kondensatoren, diese Bauteile, die waren nicht richtig hermetisch dicht und sind dann

00:37:46: quasi über die Zeit sukzessive ausgelaufen, bzw. haben angefangen aus zu gasen,

00:37:52: und dieses Zeugs, das Elektrolyt, was da rauskommt, das schenkt eben an, die Platine anzubereifen

00:37:59: und sie dann quasi zu korridieren, bis hin zu Ausfällen der Maschine, Abstürze,

00:38:06: Fehlermeldungen, also bis hin zum Kompletausfall, dass auf der Platine wirklich dann nachher irgendwelche

00:38:12: Wege, irgendwelche Leiterbahnen quasi kaputt gemacht wurden.

00:38:18: Es ist ja auch krass, dass das die SMD-Bautile bezüglich, weil das hätte ich jetzt überhaupt nicht

00:38:21: angenommen, mein Bild vom geistigen Augen sind aber diese großen Elektro-Kondensatoren,

00:38:27: die da drauf geschickt wurden.

00:38:28: Also es ist tatsächlich so.

00:38:29: Aber SMD macht es ja auch noch schwieriger, das dann auszutauschen.

00:38:31: Auf jeden Fall und die Bauteile, die da vorverwendet worden sind, die man vielleicht auch noch so

00:38:35: von C64 erkennt, also es gibt viele, die sagen beim C64 ist ein Kondensator, Austausch noch gar nicht nötig,

00:38:42: weil die sind so groß, da ist noch so viel Elektrolyt drinne, wenn er noch läuft, lasst die Finger da vorne,

00:38:47: dann brauchst du es eigentlich nicht zu machen.

00:38:48: Hier ist es ein Muss.

00:38:50: Also jeder, der einen Amiga 1200, 600, CD32 oder A4000 hat, das waren alles die Maschinen mit SMD-Bautilen,

00:39:00: ist dringend aufgerufen, sich um dieses Thema zu kümmern und das zu machen.

00:39:03: Perplex Service Announcement im "Besserwissen-Podcast von Bulim.de"

00:39:07: Danketorsten, sehr schön.

00:39:08: Also das ist wirklich eine Sache, die ich von Bul wusste.

00:39:12: Jetzt gehen wir weiter zu deinem spezifischen Amiga 1200.

00:39:14: Du hast so ein schönes Schild hier daneben.

00:39:16: Da stehen da steht dann originale technische Daten.

00:39:18: Wie alle Fans sicherlich wissen, ist der Amiga 1200 natürlich dem 500-Haus hoch überlegen gewesen.

00:39:24: Der hat eine röhre Taktfrequenz, also ich weiß das alles, deshalb weil mein Bruder einen hatte,

00:39:29: während ich ein kleinerer Bruder, während ich damals einen schnönen Amiga 500 hatte,

00:39:34: hat der Feinde Herr sich dann als die Dinger rauskam, ein 1200 geleistet,

00:39:38: weil er im Gegensatz zu mir sein Geld gespart hat.

00:39:40: Und ich weiß bis heute noch, dass ich auch immer wieder staunen mit ihm davor saß und mir geguckt habe,

00:39:46: okay, was kann das alles?

00:39:48: Da war das Stratquart damals, AGA-Grafik mit unendlich vielen Farben.

00:39:54: Es gab einen größeren Arbeitsspeicher, die CPU war schneller.

00:39:57: Das steht hier alles auch auf deinem Deckmärkwad.

00:40:00: Und dann steht aber schön drunter auch nochmal technische Daten.

00:40:04: Die Gimli ist amiga 1200.

00:40:06: Und da ist schon die erste Zahl sehr beeindruckend.

00:40:08: Da ist eine CPU drin, das Siegenbrück hat mal schneller ist als die davor.

00:40:12: Ist das dann überhaupt noch eine von diesen, also weil hier steht 6840, aber 6840 wäre eine Motorola CPU?

00:40:21: Ist das überhaupt eine originale Motorola?

00:40:22: Nein, das ist keine originale Motorola CPU.

00:40:26: In diesem Amiga 1200 läuft ein Pistone.

00:40:28: Es ist eine im Jahr 2022 herausgekommene Erweiterung für den Amiga.

00:40:35: Das Ganze besteht aus einer relativ kleinen Hardware, die Open Source ist sogar ist,

00:40:41: die man für unter 100 Euro beziehen kann.

00:40:44: Und die stellt quasi die Basis, den Adapter da, um darauf dann einen Raspberry Pi,

00:40:49: sondern ein Platinencomputer quasi in den Amiga einzubauen.

00:40:53: In dem hier steckt jetzt eine Raspberry Pi 3B drinne.

00:40:58: Und der wird quasi mit einer besonderen System gebotet.

00:41:04: Das System bootet in knapp 1, 2 Sekunden hoch.

00:41:07: Also da wird kein kompletter Desktop hochgefahren, sondern es wird quasi nur der Kernel hochgefahren.

00:41:12: Und dann wird diese Emulationsbasis quasi gestartet.

00:41:15: Der Amiga kriegt davon gar nichts mit.

00:41:17: Für den Amiga ist das dann nach paar Sekunden seine Haupt-CPU.

00:41:22: Und von dieser Haupt-CPU bootet er dann quasi hoch.

00:41:24: Und da kommt natürlich die große Leistung des Raspberry Pi zum Tragen,

00:41:28: der hier mit 1,6 Gigahertz den gesamten Rechner, so zeigen es zumindest, die Testprogramme an,

00:41:34: ungefähr um den Faktor 700 beschleunigt gegenüber dem Original.

00:41:38: Dazu habe ich noch deutlich mehr Arbeitsspeicher zur Verfügung.

00:41:41: Neben den 2-Mega-Bytes Chip RAM, die er ja noch onboard mitführt,

00:41:45: hat dieser Rechner jetzt knapp 900 Mega-Bytes Arbeitsspeicher,

00:41:50: was für einen Amiga egal für welche Anwendung mehr als ausgleichen geht.

00:41:54: Was er auch noch gleich mitbietet, er hat noch nicht alle Funktionalitäten drin,

00:41:59: die ein Raspberry Pi bieten könnte.

00:42:01: Also sowas wie USB, Netzwerk oder aber auch WLAN.

00:42:04: Das wird noch nicht unterstützt, aber die Entwicklung geht da noch weiter.

00:42:07: Was er aber auf jeden Fall mit unterstützt, ist, dass er seine Grafikausgabe

00:42:12: auch über den Raspberry Pi mitführt und zwar über einen HDMI-Ausgang auf der Rückseite.

00:42:18: Und dann kann der Amiga darauf zugreifen, als wenn er mit einer Grafikkarte ausgestattet ist.

00:42:23: Und wir sehen jetzt hier eben auch ein Bild in Full HD 1920 x 1024 oder was Full HD jetzt ist,

00:42:31: mit entsprechend 16,8 Millionen Farben.

00:42:34: Und das kann der Amiga eben auch mit in sein System einbinden und bootet direkt davon dann hoch.

00:42:39: Und jetzt habe ich hier eine wunderschöne Workbench, auf der ich dann einen wunderschönen Desktop,

00:42:42: auf dem ich dann hier arbeiten kann.

00:42:44: Bevor wir dazu kommen, da fallen mehrere Fragen sofort.

00:42:47: Als allererstes.

00:42:48: Okay, die CPU wird ersetzt. Heißt das, dass du am Chip Sockel sozusagen ansetzt oder wo setzt du da an?

00:42:57: Nein, weil der Amiga 1200 hat auf der Unterseite eine sogenannte Stractor-Erweiterung.

00:43:02: Und diese Erweiterung ist hier im Gegensatz zu der Erweiterung, die zum Beispiel der Amiga 600 da unten hat.

00:43:07: Hat die auch die gesamten Prozessor und Custin-Chip-Signale quasi anliegen.

00:43:14: Und da dran angeschlossen kann eine Prozessorkarte werden.

00:43:18: Auf dem Original, der hier auf der Originale 620 Onboard ist, muss nichts angeschlossen werden,

00:43:24: weil alle seine Signale liegen auch an diesem Traktoranschluss vor.

00:43:27: Das macht es natürlich super simpel, weil das nächste Frage wäre jetzt meine nächste Frage.

00:43:32: Da sind dann Chips drinne, da bleibt mich was gar nicht heißen, die überhaupt noch Paula und Agnes oder wie sie hier?

00:43:36: Paula ist immer noch drinne, das ist der Soundchip, wenn ich es richtig im Kopf habe.

00:43:39: Aber die Agn-Graphik Chips.

00:43:42: Genau, Agnes und dann gibt es hier Alice und wie sie dann alle heißen.

00:43:47: Und die sind alle nach außen geführt über diese Signale?

00:43:50: Genau.

00:43:51: Und die sind nach unten quasi auf diesen großen Connector quasi rausgeführt.

00:43:56: Und da kann man eben nicht nur diesen Raspberry Pi anschließen,

00:43:59: sondern im Grunde genommen alle Prozessor-Erweiterungskarten für ein Amiga 1200 wurden dort unten angeschlossen.

00:44:05: Stark, Commodore, euch Fans aber auch ein recht nettes Herbe hinterlassen, oder?

00:44:08: Absolut.

00:44:09: Dass diese Erweiterbarkeit, soweit ich weiß, ist der Amiga 1200 jetzt nicht,

00:44:15: gab es jetzt nicht unmengen Erweiterungen für den.

00:44:17: Ja, hat halt keine Steckkarten in dem Sinne wie die großen Maschinen.

00:44:20: Wobei es selbst das theoretisch geht oder beziehungsweise auch praktisch geht,

00:44:24: es gibt, umbauten, um das Muzzabord des Amiga 1200 in einen Tower einzubauen

00:44:30: und dann an diesen Anschluss, an diesen Traktoranschluss dann quasi so einen Winkel anzuschließen,

00:44:35: der den Amiga 1200 dann um die normalen Zorro-Steckkarten erweitert hat.

00:44:41: Das ist so was wie PCI nur halb Amiga-Standard.

00:44:44: Und dann konnte der Amiga 1200 ja so an die sämtliche Erweiterungskarten aufnehmen,

00:44:49: die so ein Amiga 2000, 3000 oder 4000 quasi geboten hat.

00:44:54: Von Grafikkarten, Überspeichererweiterung, SCSI-Kontroller und so weiter war dann alles möglich.

00:44:59: Also er hat an diesen einen Anschluss, hat er wirklich alle Pins zur Verfügung dafür.

00:45:04: Da ragt aus dem Discettenaufwerk eine 3D-Gedruckte, würde ich sagen,

00:45:08: Discette heraus, die definitiv keine Discette ist, sondern weiß.

00:45:10: Richtig, das ist im Grunde genommen nur ein kleines optisches Schmankerl.

00:45:14: Ich habe zwar auch noch externe Discettenaufwerke und die könnte ich natürlich auch jederzeit noch anschließen,

00:45:20: aber ja noch ganze Discettenboxen immer mit irgendwo hinzuschleppen,

00:45:24: da hat man inzwischen wenig Lust zu.

00:45:26: Dementsprechend gibt es Erweiterungen, hier in diesem Falle ein Gotek.

00:45:30: Das ist eine Discettenemulation, die gibt es für alle möglichen Maschinen,

00:45:35: weil Floppy und Discette das ist halt einfach nicht nur auf dem Amiga, sondern ja generell nach und nach obsolet.

00:45:42: Mit dieser Erweiterung habe ich die Möglichkeit, quasi Discetten über einen USB-Stick gezielt einzuladen.

00:45:50: Ich habe auf diesen USB-Stick, der hier drauf ist, ungefähr 400 Discetten drauf gepackt als einzelne Dateien

00:45:56: und kann jetzt hier über diese Pseudo-Discette, die hier heraus schaut,

00:46:01: die ist original so groß wie eine Discette, aber es ist keine Discette mehr,

00:46:05: sondern es ist quasi nur noch der Bildschirm, um jetzt hier meine einzelnen Discettenimages über Tasten auszuwählen

00:46:12: und sie dann quasi dem Amiga zur Verfügung zu stellen.

00:46:15: Davon kann er auch gut gehen, also davon könnte ich auch Original-Spiele jetzt quasi neu starten.

00:46:19: Sieht auf jeden Fall die Szene, ist extrem aktiv.

00:46:21: Man sieht es ja auch hier, also hier im Heinz-Nixdorf-Museums-Forum, hier auf der Doriko sitzen auch ganz viele Leute vor ihren Amiga-Computern.

00:46:30: Ich bin nicht der Einzige mit Custom-Behäuse und dergleichen.

00:46:33: Also die Szene ist noch extrem aktiv und wir als Amiga-Club Hamburg freuen uns auch,

00:46:38: dass wir über die letzten Jahre extrem viel Zuwachs bekommen haben, aber ständig neue Mitglieder dazu bekommen.

00:46:45: Wir sind sehr aktiv, einmal die Woche so da treffen wir uns, kümmern uns um unsere Maschinen,

00:46:50: erweitern sie, reparieren sie und dergleichen wir.

00:46:53: Vielen Dank. Auf den Amiga-Club Hamburg verlinken wir, ansonsten amiga-clubhamburg.de ist auch eine Adresse, die man sich merken kann.

00:47:00: Danke Thorsten und eine schöne Veranstaltung wünschen.

00:47:03: Danke, vielen Dank fürs Interview.

00:47:05: Alles zu Retro Computing und auch modernen Rechner liest man natürlich auf godem.de.

00:47:09: Vielen Dank fürs Zuhören und bis zum nächsten Mal.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.