Volkscomputer - der erste Millionär
Shownotes
Der Youtube-Kanal von Jan https://www.youtube.com/@JanBeta
VIC20-Spot mit Shatner https://youtu.be/UK9VU1aJvTI?si=IuHw4Gi8MhHy9kH6
VIC Rallye Sound https://www.youtube.com/watch?v=3SWqRvbt2x0
Demo OMD - Orb MegaDemo https://www.pouet.net/prod.php?which=32034
Nachbau des VC 20 https://www.youtube.com/watch?v=iXsxee7MsoY
Der Vicky Twenty https://newstuffforoldstuff.blogspot.com/2021/04/vicky-twenty-building-vic-from-mostly.html
Bester Emulator https://vice-emu.sourceforge.io
Commodore als neue Firma https://www.commodore.net
Der Initiator des neuen Commodore-Projektes https://www.perifractic.com
Die Datasettenapp https://paleotronic.com/software/tapdancer/
Transkript anzeigen
00:00:02: Besser wissen, der Podcast von Golem.de.
00:00:06: Hallo und herzlich willkommen zu einer weiteren Ausgabe.
00:00:08: Mein Name ist Martin Wolff und ich bin Podcastbeauftragter von Golem.de und ich befinde mich in Kiel, genauer gesagt in Kiel-Garden bei Jan Beta.
00:00:17: Hallo, Jan.
00:00:18: Hi.
00:00:19: Vielen Dank, dass du mir hier unter Schlupf gewährst, dass du mich reingelassen hast in einen Raum, den die Leute vermutlich von YouTube kennen.
00:00:28: Oder zumindest kennen die deine Werkbank, oder?
00:00:30: Ja, ich glaube, sie kennen größtenteils die Perspektive auf die Werkbank.
00:00:34: Und ich habe einen exklusiven Blick hier hinter die Kulissen und aus dem Fenster, wo ich einen herbstlichen, einen herbstlichen Draußen, ein herbstliches Draußen sehe, durch das ich gerade hierher gekommen bin von Bahnhof.
00:00:45: Kiel, kannst du, sag du mal, ist Kiel eine Reise wert?
00:00:49: Ich bin nicht so ein großer Fan von Kiel.
00:00:51: Ich bin ja halt gelandet, weil ich verliebt war, größtenteils.
00:00:57: Und dann habe ich hier studiert und bin hier geblieben irgendwie.
00:01:02: Aber eigentlich komme ich aus Lübeck.
00:01:03: Lübeck ist deutlich schöner.
00:01:04: Also wenn man im Norden ist, dann Lübeck, Rostock, Wismar, viel schöneres Städte.
00:01:11: Okay, also immerhin habe ich es jetzt geschafft, nicht besser am Anfang was Schlechtes über den Schutz zu sagen, an dem ich bin, was normalerweise schon passiert.
00:01:18: Ich fand, aus dem Bahnhof raus, wenn man auf der einen Seite raus geht, hat man gleich so ein kleines Hafenbecken, fand ich gut.
00:01:23: Ja, da ist es
00:01:23: sehr einzigelös.
00:01:25: So, schöne Ecke.
00:01:26: Ja, aber das ist ja auch meist das, was ich mitbekomme auf den Reisen, ist ja, wenn ich über die Städte lästere, ist es oft dieses Ding, du kommst aus dem Bahnhof raus, was passiert dir dann?
00:01:33: Also was wie, das ist der Eindruck von dieser Stadt, weil viel mehr sehe ich ja nicht, weil ich mich dann auf dem Weg mache, irgendwo hin.
00:01:38: Und hier ist es so, da gibt es so ein Hafenberg, das hat mich erinnert an Schweden-Karl-Stadt, da ist das auch so, da gibt es dann so... Der Hafen ist ja nicht mehr der alte Hafen, sondern schon ein bisschen modernisiert und man kann dann sogar Kaffee trinken und bei schönen Wetter sitzen und so.
00:01:50: Also ich fand es nett und man kann von Kiel, habe ich gleich gelesen, nach Oslo.
00:01:55: Das stimmt.
00:01:56: Also wenn man keinen Bock mehr hat, dann ist das die Fähre und ist dann auch in Norwegen.
00:01:59: Ja und nach Schweden auch.
00:02:02: So und in David, also
00:02:04: ich... Und nach Glittauen.
00:02:07: Habe ich auch schon gemacht.
00:02:09: Wo
00:02:09: ich jetzt, glaube ich, derzeit nicht mehr mache.
00:02:12: Aus aktuellen Anlass vielleicht.
00:02:14: Ich sage doch, bevor wir loslegen mit dem heutigen Thema, dass alle hoffentlich wissen, denn ich habe es hoffentlich... habe die Folge entsprechend betitelt.
00:02:22: Also es gab jetzt neulich schon jemand, der hat mir geschrieben, er hätte die eine Folge fast nicht gehört, weil ich so einen bekloppten Titel ausgewählt habe, bevor ich es mit anfangen konnte.
00:02:28: Da habe ich die genannt, irgendwie der Spaceman von Pluto und das war zurück in die Zukunft.
00:02:33: Ja, das ist auch ein bisschen abstrakt, sag ich mal.
00:02:36: Aber ich, ja, also genau, Kritik und Anregungen zu Folgenditeln dieses Podcasts und allem anderen auch Themen an podcast.golem.de und da sind wir nämlich schon beim Thema Leute, die mir geschrieben haben, habe ich getroffen, und zwar auf der Dortmunder Retro-Convention im Heinz-Nixdorf-Forum, wo meine Frau und ich waren, mit drei Rechnern, nämlich mit Schneewittchen, unserem PC-Siebzehn-Fünften, einem ZX-Einund-Achzig und einem MSX, einem sehr hübschen MSX von Sony.
00:03:04: Und das Highlight war eindeutig der ZX-Einund-Achzig, zu dem uns die Leute tonnenweise Geschichten erzählt haben.
00:03:09: Und es gab Hörer, die vorbeikamen.
00:03:12: Und mich besucht haben, mit denen habe ich auch gequatscht.
00:03:13: Und die haben ja auch schöne Anregungen gegeben für diesen Podcast und Dinge, die man noch machen könnte, so Community-mäßig und so.
00:03:18: Also vielen, vielen Dank für alle, die da waren.
00:03:20: Und wenn ich dieses Jahr noch diesen Podcast mache, dann fahre ich da wieder hin und dann kann man mich da wahrscheinlich wieder treffen oder ich alle Leute treffen und über den ZX-Ein und Achtzeh sprechen.
00:03:29: Und dann habe ich noch Ja, es ist halt so, ich sag das ja immer mal wieder, wenn Leute unter den Podcast bei PodG einen Kommentar schreiben, dann kann ich darauf nicht antworten.
00:03:39: Also die Person sieht dann niemals das.
00:03:41: und ich denke dann immer, die denken was für ein Arsch, schreibt da gar nicht.
00:03:44: Aber man kann halt nicht da antworten, man kann nur ein eigenes Post machen und das... kriegen die natürlich dann nicht mit.
00:03:49: Aber K.C.
00:03:50: Freak hat zu Windows Elf und Weltuntergang zu der Folge geschrieben.
00:03:53: Er hätte sich kürzlich eine Windows Elf-Lizenz für ARM gekauft, damit er die virtualisiert auf sein Mac mini laufen kann.
00:03:59: und ob es da bekannte Probleme gibt mit der ARM Bayern.
00:04:02: Ich kann nur sagen, ich hatte kurze Zeit einen ARM Windows on ARM Laptop im Einsatz und war sehr zufrieden damit, wie gut alles funktioniert hat.
00:04:11: Also Adobe Software, alle mögliche Software die ich habe laufen lassen hat eigentlich funktioniert.
00:04:14: das einzige was gar nicht ging waren so spezielle Treiber Sachen und spezifisch Audio.
00:04:18: Also wenn du eine externe Soundcard oder so hast vergisst.
00:04:21: Das ist also wenn die ein Treiber braucht oder sowas die älter ist oder so auf gar keinen Fall.
00:04:25: So, das war das.
00:04:27: Dann sage ich noch, Jan-Beta, bevor ich es vergesse, hat einen wunderbaren YouTube-Kanal.
00:04:32: Ich sage jetzt die Zahlen nicht noch mehr, weil das lässt mich dann immer so arm aussehen.
00:04:35: Der sehr beliebt ist.
00:04:37: Und der sich mit Bastelai nicht nur zum VC-Zwanzig beschäftigt.
00:04:41: Dein aktuelles Projekt, Jan?
00:04:43: Ich habe gerade ein Video fertig gemacht über einen Batteriewechsel in einer Amiga Turbo-Karte.
00:04:51: Bisschen lahm.
00:04:52: Aber ich wollte das dringend als Video rausbringen, weil ich glaube, es gibt nicht viele Videos dazu.
00:04:56: Und es ist eine Lithium-Batterie, die gerne explodiert, wenn man das falsch macht.
00:05:00: Deswegen dachte ich, ich zeig mal... wie ich das hinkriege, die zu wechseln, ohne sie zum explodieren zu bringen.
00:05:05: Ich hatte mich gerade gefreut, noch mit ein bisschen lahm die Karte meinst oder das Videothema.
00:05:09: Ich finde, explodierte Batterien ersetzen.
00:05:11: Nein, überhaupt kein lahmes Thema.
00:05:13: Aber weil ich das jetzt gerade nochmal gesagt habe, dieses Heinz-Nix-Dorf-Forum-Retro-Teffen, gehst du zu sowas?
00:05:19: Gehst du auch zu solchen Retros?
00:05:20: Z.B.
00:05:20: selten.
00:05:21: Also ich bin nicht so der The People Person eigentlich im richtigen Leben.
00:05:25: Und ja, ich komme selten raus auf sowas irgendwie.
00:05:30: Ich kann es dir empfehlen und zwar, du musst ja nicht gleich als Aussteller rein.
00:05:35: Ja.
00:05:35: Also ich war das erste ja ja auch als Besucher da und fand das halt so super.
00:05:39: Und im zweiten Jahr dachte ich, also als das zweite Jahr dann ran war, dachte ich auch, das ist doch mit drei Rechner schnell einpacken und aufbauen, einen so ein Tisch.
00:05:47: Also kann ich dir empfehlen, auch so zu mal gucken, was so die anderen so machen und was es für abgefahrene Projekte gibt.
00:05:53: Also wirklich Weitscreen-CRTs, die irgendwo ausgebaut wurden, in neue Häuser eingebaut, Doom-Offensive in den Sechzig, mit leichter Schummelei und alles Mögliche.
00:06:02: So, wir sind heute.
00:06:03: aber, wir gehen in die Vergangenheit, wir reisen zurück ins Jahr, Ninzehundertachzig, Schrägstrich, Einundachzig.
00:06:09: Da fängt es schon an.
00:06:11: Eigentlich hat das heutige Thema der VC-Zwanzig, Vierfünfzig Jahre Jubiläum, Im Jahr neunzehnt achtzig, würde ich sagen.
00:06:20: Und nicht EINON achtzig.
00:06:22: Was meinst
00:06:22: du?
00:06:23: Ich würde auch neunzehnt achtzig sagen, weil es ja in Japan das Gerät schon gab.
00:06:31: Da ist ein Jahr früher rausgekommen als überall sonst so ziemlich, also neunzehnt achtzig Japan und überall neunzehnt neunzehnt achtzig.
00:06:42: Aber es ist halt das selbe Gerät deswegen.
00:06:44: Und wir können die Folge natürlich, je nachdem, wann sie rauskommt, wir haben auf jeden Fall recht.
00:06:48: Entweder kommt sie von von zwanzig draußen, dann ist es so und wenn sie sechs zwanzig rauskäme, dann wäre es so.
00:06:54: Wir setzen mal so ein bisschen, wir versuchen mal so ein bisschen rundum zu gucken, die Situation, neunzehnachtzig.
00:07:00: Im Gegensatz zu drei Jahren vorher, wo dieses Trio aus Apple II, TRS-Achtzig und Commodore PET auf den Markt kam und damit erstmals Heimcomputer für alle Leute einfach.
00:07:12: im Laden kaufbar waren.
00:07:14: Sieht's Achtzig völlig anders aus.
00:07:16: Ich habe eine Liste aufgemacht von Rechnern, die es damals gab und das sind wirklich sehr viele.
00:07:20: Also wir haben neben dem Apple II und dem Pad und dem TS-Achtzig noch den SynthClear ZX-Achtzig, Atari Achthundert, Atari Vierhundert und dann geht's los, die ganzen Exoten.
00:07:33: Also, wir reden jetzt hier über die USA.
00:07:35: In Deutschland weiß ich nicht, wie viel davon da ankam.
00:07:38: Also definitiv der ZX-Azis.
00:07:39: Ja, ich
00:07:40: glaube, in Deutschland gab es auch fast alles.
00:07:43: Pass
00:07:43: auf, wir dann sagen mir, ob es den Compu-Color in Deutschland gibt.
00:07:47: Ja, okay.
00:07:48: Da blitzt man wahrscheinlich auch.
00:07:49: Der X-D-Sorcerer, Belly-Video-Brain und, naja, gut, der letzte Acorn, Atom.
00:07:56: Das könnte noch am ehesten sein, aber der Rest, ich glaube, das war schon eine recht US.
00:08:01: zentrische geschicht
00:08:02: ja und großbritannien waren halt auch.
00:08:04: also die akon sachen waren ja in großbritannien sehr weit verbreitet.
00:08:10: was welchen hättest du gekauft damals?
00:08:11: wenn du jetzt nennt es hat eighty-one mal ums fair zu machen der vor zwanzig ist jetzt also im rennen welcher wäre dein favorit gewesen und warum?
00:08:19: ich glaube schon der vor zwanzig tatsächlich.
00:08:23: also ich bin jetzt natürlich habe ein leichten bayes weil ich so ein komodore fern geworden bin durch den cvn-sechzig der mein erster komputer war.
00:08:30: Aber ich glaube, der hatte auch schon ein paar Argumente auf seiner Seite.
00:08:35: Das war halt wirklich so ein freundlicher Computer mit Farbe.
00:08:39: Und es gab schon eine ganze Menge Spiele zu der Zeit.
00:08:42: Die haben das schon richtig vermarkten.
00:08:44: Und der war nicht viel teurer als deutlich schwächere Rechner, Donalds, glaube ich.
00:08:50: Ich hätte eine Atari gekauft.
00:08:51: Atari?
00:08:52: Ja.
00:08:53: Wenn ich Geld gehabt hätte, dann eine Atari-Achthundert oder den Vierhundert.
00:08:55: Weißt du?
00:08:57: Noch viel mehr Farben, gesettelte Firma, wo ich weiß, okay.
00:09:01: Und die hatten auch gute Spiele und Software.
00:09:04: Also ich wäre, glaube ich, bei einem Atari landet.
00:09:07: Der muss aber damals teurer gewesen sein.
00:09:09: Insofern ist natürlich auch immer die Frage, da hätte man das Geld gehabt oder nicht.
00:09:13: Ja, das weiß ich nicht.
00:09:14: Das wäre für mich wahrscheinlich ein Argument gewesen, wäre ich dann älter als zwei Jahre gewesen zu der Zeit.
00:09:21: Wir hätten beide in der Kinderkrippe darüber zanken können, was jetzt der Beste ist.
00:09:26: Wir hätten damals schon wie in Atari und Commodore Hesse anfangen können in der Kinderkrippe beide.
00:09:31: Da waren wir beide noch sehr, sehr jung.
00:09:35: Das heißt, Commodore, die vorher zunächst erstmal so ein bisschen die Business-Klasse noch hatten, also den Pad, klar, man konnte das alles kaufen, dann die CBM-Rechner, die sehr hübsch aussehen mit ihren abgerundeten Häusen.
00:09:49: Steht einer gut so.
00:09:50: Natürlich.
00:09:52: Also bei dir ja, bei mir nicht.
00:09:54: So, die dachten sich, okay, wir wollen auch was haben, was nach unten hin günstig ist.
00:10:01: angepeilt war eine preisgrenze von dreieinhalb dollar und rein zufällig hatten sie einen passenden video chip den wick video interface.
00:10:11: chip nicht chip video interface.
00:10:14: ich habe es mir irgendwo aufgeschrieben dass das nämlich nicht so heißt.
00:10:17: das heißt nicht chip.
00:10:18: okay video das habe ich glaube ich auch schon mal falsch gesagt in videos.
00:10:22: so wir sind beide nämlich auch jeweils die federkultur beauftragten.
00:10:28: also der heißt jedenfalls Chip heißt nicht Video Interface Chip, sondern irgendwas anderes.
00:10:35: Ich gucke gleich noch mal, ich vielleicht... So, der Punkt ist, sie hatten diesen Chip, der von sehr talentierten Leuten entworfen wurde.
00:10:47: Video Interface Controller.
00:10:48: Da ist er.
00:10:49: Ah, ja, da ist er nicht
00:10:50: drin.
00:10:50: Von L. Charpentier und Bill Mensch.
00:10:53: Beides Legenden.
00:10:54: In ihrem Feld kann man natürlich dann nachgucken, wir schmeißen auch alle möglichen Dings in die Show-Nots, für Dinge, die wir jetzt hier erwähnen.
00:11:03: Die hatten diesen Chip entworfen und ursprünglich sollte der für Heim, Quatsch, für Spielhallen, Spiele und vielleicht Terminals und alles mögliche.
00:11:11: Ja, medizinisches Equipment und so, alles was irgendwie ein Readout brauchte.
00:11:15: Aber der hatte Farbe.
00:11:16: Ja.
00:11:18: Also das hätte man jetzt für solche Sachen jetzt erst mal, also außer natürlich die Spielhandspiele jetzt erstmal nicht vermutet.
00:11:23: Und dann gab es noch den sehr, sehr jungen Bob Janis, der sich hingesetzt hat und daraus mehr oder minder in ein Wurf für einen Computer gemacht hat.
00:11:31: Bob Janis später hat er den Zit Chip gemacht.
00:11:35: Es war für mich sehr schwer, als ich mal ein Video dazu gemacht habe, überhaupt ein Bild von dem zu finden, das nicht viertausend Jahre alt ist.
00:11:41: Ich habe keine Ahnung.
00:11:42: Ich glaube, der ist ein bisschen menschenscheu, aber ich meine auch ein Genie.
00:11:45: Und der war ein Zweiundzwanzig, damals.
00:11:46: Also alle von denen... Das
00:11:48: war ein Superdruck und alle, wie die Leute, die da arbeiten, sagen, sehr beeindruckend.
00:11:53: Ja, sehr beeindruckend, Anfang der Zwanziger.
00:11:55: Und wie immer bei Commodore, es gibt die Ansage, okay, wir haben das, Jack Trammel guckt rüber und sagt, na los.
00:12:01: Und in zwei Monaten ist Messe.
00:12:04: Genau.
00:12:06: Und Business ist war.
00:12:07: Und Business ist war.
00:12:09: Und... Dann haben sie den Prototypen zusammen genagelt, wie auch immer sie das gemacht haben und haben ihn auf der CES gezeigt.
00:12:19: Und da hat er schon für so viel Anklang gesorgt, dass beschlossen wurde, okay, wir machen weiter.
00:12:25: Und diesmal gab es ein richtiges Gehäuse.
00:12:27: Dieser Brotkasten, den wir heute auch noch mit dem C-IV in den Sächsig dann assoziieren oder auch dem C-VI, das ist der Start von diesem Design.
00:12:36: Ja,
00:12:37: das war der erste Rechner der Insum.
00:12:41: Die Idee war, Farbe, vernünftige Tastatur, geringe Kosten und raus damit.
00:12:48: Und dann haben sie ihn, wie du schon gesagt hast, in Japan erst mal auf den Markt gebracht, um zu gucken, weil in Japan die Produktionsstätte war, das war irgendwie der Grund.
00:12:55: Ja, und ich glaube
00:12:56: die letzte Designstufe war auch in Japan.
00:13:00: Also die haben irgendwie Japanische, also Commodore.
00:13:03: Japan war ja auch eine Abteilung von Commodore.
00:13:06: Die haben dann noch dran rum gewerkelt und einige Sachen dazu gebaut.
00:13:12: Also das war so die letzte Stufe des Designs, glaube ich.
00:13:14: Ja, deswegen war das auch so.
00:13:16: Und da lief der gut an.
00:13:19: Obwohl, wie du schon gesagt hast, dass das nicht der stärkste Computer am Markt war, waren die Verkaufszahlen so überzeugend, dass man dann gesagt, okay, dann ab mit dem Ding auf die anderen Märkte, wo es Schwierigkeiten gab.
00:13:30: Zunächst mal Lieberschwierigkeiten, also die dann ordentlich zusammenzubauen im Westen auch und dann auszuliefern.
00:13:35: Das hat eine Weile gedauert, deswegen eben dieses Eighty.
00:13:39: Und in dem Jahr ist er dann aber wirklich so ziemlich weltweit auch rausgekommen.
00:13:43: Also erst die USA und dann auch gleich Europa, finde ich auch erstaunlich.
00:13:46: Ist ja auch nicht immer so, dass das dann gleich.
00:13:49: Wahrscheinlich hatten sie schon ihre Vertriebswege fertig.
00:13:54: Wir waren ja schon recht erfolgreich mit den Pads und den späteren Businesscomputern.
00:13:59: Auch in Deutschland.
00:14:01: Pads war ja auch ein Standard für Datenverarbeitung und so.
00:14:05: Damit kommen wir nämlich nach Deutschland.
00:14:07: In Deutschland, also überall sonst, also in Japan hieß er WIG-Ein-Tausend-und-Eins.
00:14:13: Da gibt es die Legende, dass Der Petty ist ja ein Jahr zwei Tausend Eins und um so ein bisschen klarzumachen, worum es sich dabei handelt, den ein Tausend Eins, sondern einfach weiß es nicht.
00:14:22: Gibt die nächste Namenslegende?
00:14:25: Ich weiß nicht, ob es stimmt.
00:14:26: Aber es wird überall behauptet, dass natürlich die Deutsche, die von Torrance gesagt hat, also Freunde, Weg nennt ihr den hier
00:14:33: nicht.
00:14:35: Das fällt schon mal aus.
00:14:37: Es
00:14:37: wäre zu einfach gewesen, das zu einem bösen Wort zu machen.
00:14:41: Böses Wort.
00:14:41: Böses
00:14:42: Wort?
00:14:43: Ich sage jetzt nur, der Code-Namen des Gerätes intern war Wixen.
00:14:48: Also ich meine...
00:14:49: Das wäre noch schlimmer
00:14:50: gewesen.
00:14:50: Das
00:14:51: hätte
00:14:51: man jetzt
00:14:51: noch offensichtlicher.
00:14:53: So, und was gemacht wurde, war, dass i wird gestrichen, das Ding heißt hier vc-twanzig.
00:14:58: und dann kommt noch jemand in Anlehnung an Volkswagen, nennen wir den jetzt Volkscomputer.
00:15:05: Eine, wie ich finde, Merkwürdige Ironie, dass der Rechner von Jack Trämmel, der polnischstämmig war, Auschwitz überlebender war, und noch ¾ im Außenlager in Hannover für die Kontigummiwerke Zwangsarbeit leisten musste, nach Deutschland zurück.
00:15:24: Da kommt dieser Rechner und dann nennen die den Volkscomputer.
00:15:27: Aber es scheint niemandem irgendwie aufgestoßen zu sein, so hieß er.
00:15:30: Es stand richtig groß auf der Verpackung.
00:15:33: Ja, man muss es ja auch anerkennen, dass das Ein relativ gutes Marketing war auch von den Nazis schon.
00:15:40: Das hat ja auch
00:15:42: gut gezogen.
00:15:43: Die ganzen Volkssachen, die sie da... Also auch wenn es negativ besetzt ist, natürlich zu Recht.
00:15:49: Es ist ein Branding,
00:15:51: was funktioniert halt.
00:15:53: Und der Volkswagen, muss man ja zusagen, war zu der Zeit und war ja auch in den Siebzigern noch ein sehr beliebtes Auto, auch gerade der Käfer und so weiter, das wieviel Ewigkeiten.
00:16:00: Also insofern war es dann der Volkscomputer und das steht auch groß auf der Verpackung.
00:16:05: Die Verpackung hat, du hast es vorhin schon angesprochen, dass es ein freundlicher Computer ist, das sollte das ganze Ding so durchatmen.
00:16:13: Also alles.
00:16:13: Alles daran sollte sagen, ich bin jetzt nicht hier ein komisches Stück Technik, mit dem man nichts anfangen kann, sondern es wäre ein freundlicher Computer.
00:16:21: Und dazu gehörte auch eine extrem teure Werbekampagne, die weltweit gefahren wurde.
00:16:26: Also die, wenn man jetzt sagt, der VC-Zwanzig war der erste Millionär im Sinne von der erste Computer, von dem eine Million verkauft wurden, kam danach noch viele später, die auch so viel mehr verkaufen.
00:16:43: Aber die Million wurde erst mal ausgegeben an Werbung.
00:16:47: Unter anderem im Fernsehen.
00:16:48: Sie spielen jetzt hier ein Tonsnippet ein.
00:16:52: Der spätere Martin Wolf dran denkt, das auch einzuspielen, weiß man nie bei dem, von William Shatner, der einen Spot gemacht hat in den USA zu diesem Gerät.
00:17:25: So, William Schettner sagt also, es ist ja auch der Wundercomputer auf die Eities, es ist alles.
00:17:32: Also, deine Einschätzung, ist das so der Rechner gewesen, der in Deutschland die Computerei zugänglich gemacht hat für alle Leute?
00:17:44: Oder würdest du das eher noch vorher oder später sehen?
00:17:47: Also ich glaube in Deutschland, ich weiß die Zahlen natürlich nicht, aber ich glaube in Deutschland war ja nicht so erfolgreich wie in Amerika und anderswo.
00:17:55: Halbe Millionen Deutschland, anderthalb glaube ich in den USA.
00:17:58: Okay,
00:17:58: das ist relativ zur Bevölkerung natürlich trotzdem sehr erfolgreich.
00:18:04: Also ich kenne auch eine Menge Leute, der in erster Computer in VC-Zwanzig war in Deutschland.
00:18:11: der dann halt auch schnell ersetzt wurde oft.
00:18:14: Das war halt auch, es ist ein bisschen underpowered, aber es war, als Einstiegskomputer ist es natürlich eine gute Sache gewesen, glaube ich.
00:18:23: Bevor wir zur Technik kommen, kurz noch zur Einordnung, die Konkurrenz, die wir bereits aufgezählt haben, die konnte Commodore mit, also mit Ausnahmen sicherlich, aber eher hinter sich lassen, wer ihn Groß entgegenstand war Texas Instruments mit dem TI-Ninundneinzig und TI-Ninundneinzig vier A. Nicht nur weil der Rechner eigentlich auch ein Superrechner war und eigentlich auch besser von den technischen Spezifikationen als der VC-Zwanzig, sondern auch weil Texas Instruments einen extremen Preiskampf angezettelt hat.
00:18:59: Käuverschaft total zugute kam, da zwei so behaken und das waren beides ja hochwertige Geräte, in dem Sinne, dass sie halt eine vollwertige Tastatur hatten und einfach wirklich richtige Rechner waren.
00:19:10: Den Preiskrieg hat Commodore Ruiwon, wie wir alle wissen.
00:19:13: Interessanterweise hat aber, also so laut Wikipedia, hat Texas Instruments am Ende mehr von dem TI-A verkauft, ein bisschen mehr als Commodore vom VC-Zwanzig.
00:19:25: Das sagt jetzt natürlich nicht.
00:19:26: Ja, da stehen zwei Komma acht Millionen Verkaufte Einheiten für den TI.
00:19:30: Da weiß ich nicht, ob sie beide zusammen sind, den TI-A und den VC-A.
00:19:32: Ja, in den neunundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundund
00:19:47: Anekdotisch.
00:19:48: Der erste Computer, den ich je live gesehen habe, war ein TI-R-A, den mein Vater im Kaufhaus von der Palette runter für, weiß ich nicht, lächerlich wenig Geld gekauft hatte, damals wahrscheinlich zu einer Mark oder so.
00:20:00: Keine Ahnung.
00:20:01: Das war halt wenig für ein Computer.
00:20:03: Und für einen für so einen Computer.
00:20:05: Also ich mag die auch sehr gerne.
00:20:06: Ich finde, dass die sehr schick aussehen.
00:20:08: Die haben so einen Einschub, wo man das so reinschieben kann an einer Seite.
00:20:11: Und man kann daraus eine eigene Eisenbahn bauen, wenn man immer neue Dinge an die rechte Seite reinklickt.
00:20:16: Da gab es so... Dinge, so Zusatzsachen vom Diskettenlaufer bis zum Modem und dann konnte man sich den ganzen Schreibtisch vollstellen nach rechts.
00:20:23: Ja, auch es gibt Bilder davon, die... sehr beeindruckend sind.
00:20:27: Es gab auch relativ viel Peripherie für das Ding und dann, wenn man alles hat, ist das tatsächlich irgendwie zwei Meter lang, glaube ich, oder so.
00:20:33: Ja, diese
00:20:34: Schnecke.
00:20:34: Das ist schon ein
00:20:35: bisschen lächerlich auch, aber die Idee ist an sich ja ganz gut.
00:20:38: Allerdings hatte TI ansonsten nicht so gute Ideen, die waren nämlich der Meinung, dass sie die Software-Seite auch beherrschen sollten.
00:20:44: und das, wie man heute natürlich weiß, ist einfach eine ganz schlechte Idee, wenn man nicht von vornherein schon einfach das so verdunkeln kann und einfach ein gutes Angebot hat.
00:20:53: und das hatten sie nicht und das war, das ist glaube ich die große Sache gewesen.
00:20:55: die ihnen auf die Füße gefallen ist.
00:20:57: Das hat Commodoro von Anfang an anders gemacht.
00:20:58: Erstens, du hast schon gesagt, Commodoro hat den VC-Zwanzi gestartet.
00:21:01: Mit etlichen Stielen schon.
00:21:04: Und die Entwicklung eigener Spiegel, hey, kein Ding, macht mal so in die Richtung.
00:21:08: Ja, die haben ganz viel aufgekauft, auch an Software, ganz am Anfang, schon bevor das Ding released wurde.
00:21:14: Und hatten halt, was damals, glaube ich, ein großes Argument war, auch ganz viele Arcade-Sachen schon konvertiert, die dann manchmal leicht anders hießen.
00:21:24: Manchmal am Anfang genau so und dann später anders wegen der Copyright Streits.
00:21:29: Aber ja, die hatten auf jeden Fall eine gute Auswahl ins Software schon ganz am Anfang.
00:21:34: Dann kommen wir zur Technik.
00:21:35: Was lässt sich sagen?
00:21:37: Also Basisausschädtungen, fünf Karammen, ne?
00:21:39: Ja, was selbst für da meine Gefähltenste recht mager war.
00:21:44: Und man konnte ja nicht mal alles davon benutzen.
00:21:46: Ich glaube, im Basic hast du etwas über drei Kilobytes zur Verfügung.
00:21:51: dann tatsächlich.
00:21:52: Welches Basic ist das?
00:21:53: Das ist das vor zwei Basic, was später auch im CIVIN-Sechzig benutzt wurde, kam von den Pads, von der ersten Generationen Pads, glaube ich, die dann später das Basic vier, glaube ich, gekriegt haben und dann noch später noch höhere Version.
00:22:06: Und das Basic zwei ist halt so diese Grundversion für diese halt eine unendliche Lizenz hatten.
00:22:12: tatsächlich, deswegen haben sie das
00:22:13: benutzt.
00:22:14: Ich ja
00:22:14: ja so, und ich habe mich mal gefragt wie das ist.
00:22:16: Das ist der Bill Gates Deal, wo Bill Gates irgendwie, ich glaube aus Rückblickend sehr wenig Geld, fünfzigtausend Dollar oder so, ich weiß die genaue Zahl grad nicht, aber der Seth Jack Chamell hat mit Bill Gates den Deal gemacht, ihm das Basic abgekauft, Flat Rate quasi.
00:22:34: Und das war dieses Basic vor zwei, deswegen wurde das so viel verwendet bei den günstigeren Rechnern von Commodore.
00:22:40: Und es ist kein gutes Basic für diese Art von Computer, die erweiterte Sound- und Grafikfähigkeiten haben.
00:22:46: Also, das ist tatsächlich, wird wahrscheinlich bei dem, korrigiere ich mich, wenn ich es da falsch liege, nicht anders sein als beim C-IV.
00:22:54: Die Möglichkeit jetzt mit der Grafik, was anzufangen, ist im Basic nur ziemlich umständlich realisierbar, oder?
00:23:00: Ja.
00:23:00: Progs.
00:23:03: Das ist anstrengend.
00:23:04: Mit anderen Worten, man muss aus dem Basic heraus die einzelnen Speicher zeilen, Einzelnen ansprechen und dann hoffen, dass man da jetzt das richtige getippt hat.
00:23:14: Genau.
00:23:15: Okay.
00:23:17: Dann Grafik.
00:23:18: Was haben wir?
00:23:20: Äh, sechzehn Farben.
00:23:24: Auflösung weiß ich natürlich nicht, weil das sind Zahlen.
00:23:26: Mit Zahlen kann ich immer nicht so gut.
00:23:28: Ich habe das hier, ich habe das hier.
00:23:30: Onehundertsechzehn, siebzig mal onehundertvierundachtzig.
00:23:33: Maximal zweihundertvierundzwanzig mal zwehundertsechzechsundfünfzig.
00:23:36: Ja,
00:23:37: genau.
00:23:37: Das ist dann der High-Res-Modus.
00:23:39: Wobei wir dazusagen müssen.
00:23:41: Das ist nicht grafik.
00:23:43: Das ist die Auflösung.
00:23:44: Ja,
00:23:45: es gab nur Buchstaben eigentlich, also Buchstaben und Zahlen.
00:23:49: Und davon, dass es auch nicht wirklich viel ist.
00:23:52: Also wenn man mal dazu kommt und ich hoffe, die Leute machen es nach diesem Podcast, sich mal so ein VC-Zwanzig zumindest als Emulator runter zu laden oder anzuschalten oder sich das in dem Video anzugucken, dann sieht man, dass der Bildschirm schon nach wenigen Zeichen ziemlich voll ist.
00:24:05: Ja.
00:24:07: Nette Farben, wenn man ihn einschaltet, ich mag die Farbgebung.
00:24:09: Es ist so ein türkismäßig.
00:24:11: Genau, türkiser Rahmen, irgendwie blaue Schrift, glaube ich, was er hintergrunds.
00:24:16: Ich muss ja sagen, das sieht freundlich
00:24:17: aus.
00:24:18: Sehr viel netter aussieht als der C-IV-N-Sächsig, mit seinem Blastblau auf Nichtblastblau.
00:24:22: Ja, die Story ist ja auch beim C-IV-N-Sächsig mussten sie ja die Farben ändern.
00:24:26: Sollte eigentlich auch so ähnlich aussehen.
00:24:28: Und warum haben sie sie geändert?
00:24:30: Weil es
00:24:30: einen Bug in dem Vic II Chip gab, der so einen flimmern, flackern.
00:24:36: verursacht hat.
00:24:39: Und sie mussten halt die Farben so nahe beieinander machen, damit man das nicht so sieht.
00:24:45: Das ist halt mit so einem Workaround gewesen.
00:24:48: Und deswegen ist es dann so geblieben.
00:24:49: Der legendäre blaue Stadt.
00:24:53: Ist eigentlich kacke.
00:24:55: Ist es?
00:24:55: Für auch Lesbarkeit auf da Röhren, Monitoren und Fernsehen.
00:24:59: Und so ist halt relativ schlecht.
00:25:01: Es geht, aber es ist beim Weg zwanzig deutlich besser, vor C-Zwanzig, hier.
00:25:08: Wir können das hier alles auswechselbar sagen.
00:25:10: Wir dürfen Wix sagen.
00:25:12: Wir sind ja auch erwachsen jetzt.
00:25:14: Die Zielgruppe ist auch erwachsen.
00:25:15: Genau.
00:25:16: Und außerdem hören wir die Zielgruppe nicht kichern, wenn wir Wixen oder Wix sagen.
00:25:19: Du heißt das nun mal.
00:25:21: Du hast
00:25:21: schon wieder Wixen.
00:25:22: Ja.
00:25:23: So, dann haben wir Sound.
00:25:25: Im Gegensatz zu zum Beispiel den Pet.
00:25:28: Ja.
00:25:29: Der Pett hatte ja nur so ein Piepser und der VC-Zwanzig hatte in dem Wicked Ship, ist ein relativ rudimentärer Sound Baustein auch drin, der glaube ich drei Stimmen so Square Waves machen konnte, also so Rechteck Piepser und eine Noise.
00:25:51: Also Rauschen, weiße Rauschen wahrscheinlich.
00:25:54: Genau, daraus haben einige Leute aber echt nette Soundtracks gebastelt.
00:26:00: Tatsächlich.
00:26:00: Also es ist nicht vergleichbar mit den späteren Rechnen wie dem Sit Chip vom Cfinn-Sixty oder so überhaupt nicht.
00:26:06: Aber man konnte Explosionen durch das Rauschen und halt Piepse für Milotis.
00:26:12: Milotis
00:26:14: an den späteren, älteren und hoffentlich weiseren Martin.
00:26:17: Wir spielen hier ein Soundbeispiel aus der Frühzeit des WIG-Zwanzig ein und danach noch eins aus einem heutigen, aus einer Demo.
00:26:25: die ich dann hoffentlich bis dahin gefunden habe.
00:26:27: Ich bin mir gar nicht so lange her, dass ich vor zwei zwanzig Demos gesehen habe.
00:26:30: Daher müssen wir mal gucken, was wir da einspielen.
00:27:10: So kann sich das dann also anhören.
00:27:11: Und ich finde, dass die, also auch zu der Zeit war das jetzt aber auch nicht selbstverständlich, dass man drei Soundkanäle hat und damit irgendwie was machen kann.
00:27:20: Also das
00:27:23: war eher Standard.
00:27:24: Ich glaube, vom Sound her ist der auf dem Level mit den Attaris und Tis und so.
00:27:31: Die hatten edliche Fähigkeiten.
00:27:32: Nein,
00:27:33: sagt das nicht über den Poki.
00:27:34: Ja, okay,
00:27:34: der Poki klingt anders.
00:27:35: Aber er hat glaube ich, hat er nicht auch nur das Sparrowing?
00:27:37: Der hat
00:27:37: vier, glaube ich.
00:27:38: Der hat vier
00:27:38: Sparrowing.
00:27:38: Der hat eine Stimme mehr
00:27:39: für ihn.
00:27:40: Ja.
00:27:41: Aber er hat auch, glaube ich, nur Rechteck, oder?
00:27:44: Ja, der hört sich auch nicht so schmücken.
00:27:46: Der Sit war schon deutlich überlegen, allem anderen hat alles weggepustet, was da mal so auf dem Markt war.
00:27:50: Und tut er auch heute noch, also ich glaube, irgendwas mit dem Sit zu vergleichen ist, gegenüber allen anderen so ein bisschen unfair, weil das halt so ein Geniestreis war.
00:27:59: Das wird ja
00:27:59: immer noch, wird immer noch benutzt tatsächlich für Musikproduktion heutzutage.
00:28:03: Es gab noch so einen anderen, ich glaube ich General Instruments oder so, der ist auch in vielen... Spielautomaten verbaut worden.
00:28:10: Das ist auch so der klassische Klang.
00:28:12: Der ist auch, glaube ich, später noch im Atari ST oder so gelandet, dieser eine Chip.
00:28:16: Das sind so die Sachen, die es damals vermutlich auch schon gab.
00:28:19: Aber was ich meine, ist, es ist beachtlich, dass sie eben das alles in einen Chip gegossen haben.
00:28:22: Ja.
00:28:23: Und dann hat man eben dieses Ding und darum herum wird der Computer gestrickt und das macht es natürlich einfacher.
00:28:28: und trotzdem ist das eine sehr, wie ich finde, elegante Lösung und hat einen eigenen Charakter.
00:28:33: Es ist halt nicht das von der Stange wie alles andere.
00:28:36: Das mag ich an Commodore.
00:28:37: Also das muss ich sagen, mag ich halt an Commodore Sierra.
00:28:39: Ja, die haben immer geschafft irgendwie ein eigenes Image zu haben, so.
00:28:44: Also auch in der... In der Wirkung, ich finde mir fährt das Wort gleich, was sie benutzen.
00:28:52: Ja, in der Außenwirkung.
00:28:53: Ja, oder ja, ja.
00:28:54: In der, wie es auf dich wirkt, emotional.
00:28:57: Das
00:28:57: stimmt.
00:28:58: Quasi.
00:28:58: Also es bindet dich quasi dann auch an die Marke direkt, glaube ich.
00:29:04: Guter Punkt für mich zum Einsetzen.
00:29:07: Was war dein erster VC-Zwanzig oder deine erste Erfahrung mit dem VC-Zwanzig und wie fandst du den?
00:29:13: Ich habe mir der steht da drüben.
00:29:16: Den habe ich tatsächlich auch von eBay für, ich glaube, zwanzig Euro oder so gekauft vor Jahren.
00:29:24: Und der, ich fand, ich mochte das Gefühle, also es gibt schon einige sehr, sehr gute Spiele dafür und so tatsächlich für die begrenzten Fähigkeiten, selbst für die fünf Kilobytes unerweitete Versionen und halt auch gerade der Sound ist, weiß ich nicht, es fühlt sich halt etwas alt an, aber es ist ja auch, macht aber total Spaß und es hat halt diesen Plinky Plunky, früher Computer-Sham total, so, keine Ahnung.
00:29:58: Ich möchte den direkt gerne und ich komme halt vom Cfn-Sechtsich und die Tastatur ist genau dieselbe.
00:30:04: Das Gehäuse ist außer der Farbgebung oder einiger Ausschnitte sehr ähnlich, fühlte sich gleich wie zu Hause an.
00:30:12: Und ich glaube, umgekehrt war es eigentlich genauso, dass die Leute, die mit dem Fortschritt zwanzig angefangen haben, schnell auf den Cfn-Sechtsich umsteigen konnten.
00:30:20: Gleiches Basic auch.
00:30:23: Vor Betta oder?
00:30:24: Vor Betta oder?
00:30:25: Weil ich jetzt gerade, du hast an die Wand gezeigt, deswegen sage ich jetzt, was ich an der Wand sehe.
00:30:29: Ich sehe oben einen Amiga-Fünfhundert mit einem transparenten Gehäuse, dann einen Amiga-Tausen-Zweihundert mit einem transparenten Gehäuse, einen ZX-Spektrum plus zwei, einen Konodoro-Sechzehn, einen C-Film-Sechzig in der Flachen-Version, den Weg-Zwanzig, dann einen C-Film-Sechzi-Brotkasten, schön beklebt mit Computer-Video-Games und anderen Dingern und unten noch ein C-Film-Sechzi.
00:30:54: Also deine Prioritäten werden hier schon sehr klar an die Verwandte.
00:30:58: Ja, das ist
00:30:59: eins hinklärig, nein, nein, immerhin.
00:31:01: Genau.
00:31:02: Das wechselt aber auch die Ausstellung, wechselt etwas, die dort dem Woran ich gerade arbeite.
00:31:07: Ah ja, okay.
00:31:08: Ich finde
00:31:10: es schön, dass du ein C-Sechzen da hast, weil ich bin ja immer noch am Suchenden nach jemandem, mit dem ich die zwei, sechs, vier Folgen machen kann, weil mein erster Rechner war ja ein C-Sechzen tatsächlich.
00:31:23: Ja, das war auch so eine Zeit, wo viele Leute in Computer eingestiegen sind, als die so günstig wurden, oder?
00:31:29: Hast du den in der Zeit?
00:31:30: Ich bin noch aus der DDR.
00:31:31: Ach so.
00:31:32: Wir hatten gar nichts.
00:31:33: Nichts.
00:31:33: Wir hatten Steine zum Spielen.
00:31:36: Und ab und zu haben wir uns die über den Kopf gekommen.
00:31:38: Nee, im Ernst, aber es sind natürlich Computer aus dem Westen rübergekommen und viele auch abgelegte Rechner aus dem Westen noch in den Achtzigern oder auch sonst auf sonstigen Wegen aus der Familie, denn wenn die Kids, die nicht mehr wollten oder Hochschule sind, die halt rüber geschickt wurden oder eben auch als Neuware, da habe ich, meine ich bei irgendeinem Schul ... Tag, der, keine Ahnung, war es auf einem Tür, wo so Technik gezeigt wurde auch.
00:32:01: Da war ich noch sehr, sehr klein.
00:32:03: Das muss so, ja, vielleicht dritte, vierte Klasse gewesen sein oder so.
00:32:08: Und da habe ich die ersten, eine Auswahl von Rechnern gesehen.
00:32:12: Und da war tatsächlich ein C-Hundertsechzehn dabei.
00:32:15: Und ich fand den total charmant und wusste natürlich nicht, wie furchtbar diese Kiste ist.
00:32:20: Aber es
00:32:20: geht tatsächlich.
00:32:22: Ich finde den, ich habe auch einen.
00:32:24: Und ich dachte auch immer, dass es Schlimm mit der Testatur, die so Gummi-Tasten hat.
00:32:29: Es ist gar nicht so schrecklich.
00:32:31: Ich nenne es nicht Gummi, ich nenne es Leichenfleisch.
00:32:34: Und ich sage dir, ich habe natürlich viel, viel später, als ich dann überlegt habe, sollte man nicht so ein Ding auch mal haben, mal nachgeguckt, ob ich nicht so ein Ding mehr haben sollte.
00:32:43: Und A, sind die Preise derzeit unverschämt für diese Kisten.
00:32:48: Okay, weil die halt seltener sind, geschenkt.
00:32:50: Aber es ist auch so, dass die dazu neigen, dass diese furchtbare Gumitastatur dann auch noch
00:32:55: kaputt geht.
00:32:55: Ja, das stimmt.
00:32:56: So.
00:32:57: Ja, tut mir leid.
00:32:58: Also ich habe dann einen Rechner mit einer Tastatur, die ich eh schon hasse, die ich dann aber auch noch lieb haben muss, damit sie dann überhaupt funkt.
00:33:03: Also, das bisschen Funktion.
00:33:04: Nein, da bin ich raus.
00:33:07: Deswegen, genau.
00:33:08: Und mein C-Sechzen kam aber tatsächlich, das muss so im Zuge der Wende, kam der zu mir.
00:33:15: Also, neunundachtzig, neunundzig irgendwann.
00:33:18: Und... Ich wusste auch aber, dass es andere bessere Rechner gibt.
00:33:22: Und hatte auch schon Kontakt zum CIVN-Sechten.
00:33:24: Und mir war klar, dass das jetzt nicht die Speerspitze ist.
00:33:26: Es ging darum, dass ich einen eigenen Rechner hatte.
00:33:28: Den habe ich auch immer noch.
00:33:29: Hast du deinen Original noch?
00:33:31: Nein.
00:33:32: Oh, wein.
00:33:32: Ich habe meinen originalen Amiga, meinen noch, aber meinen CIVN-Sechten.
00:33:35: Der wurde verkauft, damit ich einen Amiga haben konnte.
00:33:38: Aber das ist ein Valida-Groß.
00:33:40: Das war okay, aber ich vermisse ihn schon.
00:33:44: Aber dafür hast du so viele andere jetzt.
00:33:45: Ja,
00:33:45: stimmt.
00:33:46: Damit kommen wir zurück.
00:33:47: Und du hattest es gerade schon so ein bisschen eingeleitet.
00:33:50: Spiele waren ein Thema.
00:33:52: Commodore hat sich nicht gescheut zu sagen, okay, Leute, der freundlich-familien-Computer, der Wunder-Computer auf die Aities, er hat, er sollte zum Spielen auf jeden Fall nutzbar sein.
00:34:01: Das war immer ein starker Bestandteil der Werbung.
00:34:04: Allerdings, wie du gerade gesagt hast, fünf Karam ist selbst für die damaligen Spiele eigentlich ziemlich wenig.
00:34:12: Also kam die Spiegel auf Modulen, ne?
00:34:14: Ja, das war ein ganz schlauer Trick.
00:34:16: Also es gab zwar auch Kassetten und das Kettenaufwerk später, aber die Spiele kamen größtenteils auf Cartridges, die dann das umgehen konnten, das begrenzte dem begrenzten Arbeitsprecher, in dem sie einfach Roms hatten, die relativ groß waren.
00:34:33: Also es ging glaube ich bis zu sechzehn Kilobytes auf den Roms und da konntest du dann halt die ganzen Grafikdaten und so ablegen.
00:34:41: und immer nur kleine Portionen davon in den Speicher des eigentlichen Rechners schaufeln und hat es dann relativ gute Spiele.
00:34:48: Gab auch Adventures, die relativ groß waren dann zum Anfang schon und so.
00:34:52: Das war ein schlauer Trick.
00:34:54: MobyGames listet fast ein tausend Titel.
00:34:56: Also ist wirklich eine große Bibliothek.
00:34:59: Dein Lieblingsspiel.
00:35:01: Ich muss sagen Omega-Rays.
00:35:04: Totaler Klassiker.
00:35:06: Kannst du mit Paddle-Controllern spielen.
00:35:11: Super schlichte Grafik ist aber super flüssig.
00:35:14: Auch für die Grafikfähigkeiten des VC-Twenty ist das unfassbar, wie schön das aussieht.
00:35:20: Am Ende wie flüssig die Bewegungen sind und macht einfach Spaß.
00:35:24: Das ist ja auch so ein Arcade-Abklatsch von Asteroids eigentlich ein bisschen.
00:35:32: Funktioniert ein kleines bisschen anders.
00:35:34: Aber sehr, sehr, sehr gute Spiel.
00:35:36: Und die Version auf dem VC-Twenty ist tatsächlich besser als die C-Pen-Sech-Sech-Version.
00:35:41: meiner, mein Humble-Opinion.
00:35:44: Zuschriften dazu und zu allem.
00:35:47: Ich habe noch kein Lieblingsspiel, weil nämlich mein VC-Zwanzig kaputt ist.
00:35:53: Der steht hier vor uns und da kommen wir nämlich zum nächsten Punkt kommen, dann kann man nämlich die Anschlüsse einmal durchgehen.
00:36:00: Ich habe den Bitt gebracht nach Kiel, weil ich den letzte Woche zerstört habe, das kann ich gleich nochmal ein bisschen ausführen, wie ich das gemacht habe und wie man das nicht machen sollte, was man nicht tun sollte.
00:36:09: Wir haben ja als Anschlüsse.
00:36:10: An der rechten Seite ist der Controllerport nur ein einziger.
00:36:14: Ja, aber man konnte immerhin, also man konnte nur ein Joystick anschließen, aber man konnte immerhin diese Dual Paddles anschließen.
00:36:21: Also dann hattest du auch Controls für zwei Spieler tatsächlich mit Paddles.
00:36:25: Da sind halt immer zwei dran an den Standard Paddles, ist auch beim C-Fin-Sechzig genauso.
00:36:30: Ich habe noch nie diese Paddels, muss ich sagen, weiß ich, habe ich gar kein Bild vor Augen.
00:36:33: Die Paddels sind mir nie untergekommen.
00:36:36: Und die laufen dann sozusagen beide Kabel, laufen dann in einen Anschluss.
00:36:39: Genau.
00:36:40: Da sind dann nur zwei Kabel
00:36:40: drin.
00:36:41: Aber sonst gibt es keine Möglichkeit, zwei Spielerspiele?
00:36:43: Nicht wirklich, nicht offiziell.
00:36:45: Also du kannst natürlich irgendwas programmieren.
00:36:47: Der hat ja auch andere Ausgänge, zu denen wir gleich noch kommen wahrscheinlich.
00:36:51: Da kann man natürlich dann auch ein Adapter für einen Joystick irgendwie ranhängen.
00:36:54: Aber offiziell hat er einen Joystickport.
00:36:57: Ein und Ausschalter.
00:36:58: Meiner hat einen sehr merkwürdigen zwei Pin-Stecker für den Strom, weil nämlich das Netzteil aus zwei Teilen besteht, von denen der einen Teil im Computer drin ist und der andere Teil für Commodore Verhältnisse sehr kompakt, aber sehr, sehr schwer.
00:37:14: ist außerhalb des Computers.
00:37:15: Und dann wird das da irgendwie... Kannst du das erklären, was das ist?
00:37:17: Das ist ein Strom
00:37:18: da.
00:37:18: Dicker Trafo, der einfach den Netzstrom auf ungefähr neun Volt Wechselstrom runter transformiert.
00:37:26: Einfach nur ein Trafo.
00:37:28: Wechselstrom geht in den Ford C-twanzig rein.
00:37:31: Und im Ford C-twanzig in den frühen Versionen sind halt Gleichrichter und Spannungswandler drin, die das dann auf die Betriebsspannung, die Gleichspannung... im VZ-Twenty bringen tatsächlich.
00:37:44: Deswegen wird die frühen Versionen werden sehr, sehr warm auch, weil die ganze Spannungswarnung im Computer passiert.
00:37:50: Meiner bleibt kalt aus.
00:37:52: Wie gesagt, wir kommen da gleich mit.
00:37:53: Der wird auch nicht warm.
00:37:57: Dann haben wir hinten den Cartridge-Port, also den Modulport, der sieht auf jeden Fall von der Industriestange aus, hier so ein nettem Grün gehalten und der ist notorisch schwer.
00:38:08: Gängig, also finde ich.
00:38:09: Ja, der ist halt
00:38:09: super bereit.
00:38:10: Also ich glaube, es ist einfach dieses physische, dass du da, also man steckt halt quasi nur Platine in so einen Edge-Connector heißen, wo du einfach den Platinenrand mit so goldenen Fingern in so einen Stecker reinsteckst.
00:38:26: Und das ist eine große Fläche beim VC-Twanzig.
00:38:29: Das ist anstrengend, auf jeden Fall.
00:38:31: Man hat oft das Gefühl, man würde jetzt da was abbrechen.
00:38:34: Man muss da wirklich... Es ist recht
00:38:36: solide gebaut, wirklich.
00:38:37: Aber es ist jetzt schenkt.
00:38:38: Abgebrochen habe ich da noch nix, aber...
00:38:41: Ich habe auch nichts abgebrochen, aber jetzt bei den beiden Steckern habe ich was falsch gemacht.
00:38:44: Und zwar kommen jetzt hier zwei, den ähnliche Stecker.
00:38:47: Der eine hat fünf Pins, der andere hat in einer anderen Ordnung sechs Pins.
00:38:54: Richtig, ja, ist richtig gezählt.
00:38:56: So, welche, was sind das für beide?
00:38:58: Genau, der eine ist für AV, also Audio und Video.
00:39:03: Das ist halt, wie sagt man auf Deutsch, ein FBI-Signal.
00:39:10: Composite
00:39:11: Video.
00:39:12: Und Sound halt auf einem Pin.
00:39:15: Und der andere ist der Seriello Port, der, glaube ich, eine Abwandlung von dem alten
00:39:23: Pad.
00:39:24: AII, irgendwas Standard ist, der aber auf einem kleineren Dinnstecker dann umgewandelt wurde.
00:39:32: Und dann auch später noch in ganz vielen anderen Commodore-Rechnungen benutzt wurde.
00:39:35: Da fühlte das Kettenlauf weg, Drucker, alles mögliche.
00:39:39: Muss man dazusagen, als der VC-Zwanzig auf den Markt kam, gab es kein Kettenlauf weg dazu, das war noch nicht fertig.
00:39:44: Und die Leute haben aber natürlich auch bei dem Preispunkt endet sehr eher zu Kassette gegriffen.
00:39:50: Und was ich nun gemacht habe ist, ich hatte Den Rechner, ich hatte vor, ich hatte überlegt, den mitzunehmen ins Heinz-Nixdorf-Forum zu der Dorico-Convention.
00:40:01: Und um auszuprobieren, ob er jetzt dann angeht und ob alles schön ist, dachte ich, okay, ich nehme jetzt nicht den, wie sonst immer, den Antennen-Adapter.
00:40:11: Also weil man kann in den einen von den beiden in den linken.
00:40:14: Gehe ich recht?
00:40:15: Ja.
00:40:16: Meiner kam mit einem Wandlerf, der das Signal dann extern, nicht im Gehäuse, umwandelt auf ein Antennensignal.
00:40:25: Und das kann man natürlich an den Fernseher anstecken und dann den Kanal einstellen, suchen und dann hat man auch ein Bild.
00:40:29: Und das hatten wir vorher auch schon getestet, das hat funktioniert.
00:40:32: Und ich dachte aber, Mensch, ich habe hier noch so ein Kabel rumliegen.
00:40:35: Das ist so ein Dinnkabel und da kommen zwei Pins raus, nämlich einer für Audio und einer für Komposite.
00:40:40: Und ich war der Meinung, okay, das muss mal von dem C-IV in den Sechzig gewesen sein, das wird da wohl funktionieren.
00:40:45: Und dann stellte sich raus, das passte in den einen nicht und in den anderen aber ja, und dann ging die Lampe aus.
00:40:54: Also kurz vorher habe ich ihn nochmal angehoben und meine so zu meiner Frau, ich muss mal gucken hier, muss da eine Beschriftung sein?
00:40:59: Nee, das ist keine, na gut.
00:41:00: Die
00:41:00: Alten ist keine Beschriftung, das ist auch irgendwie so ein bisschen... Schwierig im Rückblick, dass sie da also für den als Einsteiger Computer zu vermarkten und dann so eine aufs Grund Anschluss zu haben, die auch noch, also es geht bei anderen Rechnern aus der Zeit noch viel schlimmer, wo es tatsächlich dieselben Dinnschlüsse sind, ist beim CRS-Achtzig, glaube ich so.
00:41:22: Da muss ich auch immer nachgucken, welcher jetzt was ist, weil es wirklich einfach beide fünf Dinnen sind.
00:41:27: Standard sind.
00:41:28: Und der eine ist für Strom und der andere ist für...
00:41:30: Der ZX-Eighty hat drei Klinkenanschlüsse.
00:41:33: Stimmt.
00:41:33: Direkt nebeneinander.
00:41:35: Einer davon ist Strom.
00:41:36: Ist auch super, ja.
00:41:38: Kann man sehr schnell kehlen, auf jeden Fall.
00:41:40: Ich habe den ZDX-Einheit, die habe ich nicht gekillt, den haben wir dann mitgenommen und der VC-Twanzig ging dann aus und da ging die Lampe aus.
00:41:46: Und jetzt ist meine große Hoffnung und wir werden das hoffentlich noch herausfinden, während ich hier bin, weil wir den dann aufmachen und du, wir kommen noch zur ganzen Bastelgeschichte, wieso du jetzt auch da basteltechnisch mein erster Ansprechpartner ist.
00:41:57: Weil ich habe in dem Moment dann gedacht, ich sehe, dass die Lampe ist aus und dachte, oh wei, und dann dachte ich, oh Gott, zum Glück fahre ich zu Jahren.
00:42:04: Ich packe das Ding an.
00:42:05: Wir werden sehen.
00:42:07: So, wir machen weiter.
00:42:08: Daneben kommt ein, tatsächlich so ein Edge-Connector.
00:42:11: Also da guckt das Rohrbord an.
00:42:15: Das ist Kassetten, ne?
00:42:17: Genau.
00:42:17: Das ist der gleiche Kassettenport, wie an den Pads
00:42:21: gewesen.
00:42:22: Also du konntest die alten Datasetten heißen hier, die Kassettenlaufwerke von Commodore, konntest du da betreiben, tatsächlich.
00:42:29: Was einerseits ein Pluspunkt ist, weil man darüber den Strom Und die Signale für Start, Stop, der Datasette und so weiter gibt.
00:42:38: Andererseits ein Minuspunkt, weil man muss die Commodore-Linger verwenden.
00:42:43: Es gab sehr viel später,
00:42:44: gab es auch World Party Datasetten, die dann auch günstiger waren und im Prinzip das gleiche.
00:42:50: Also die haben halt, das war keine, da ist irgendwie ein Logikchip drin, der die Signale ein bisschen... auf den gleichen Level zieht, aber ansonsten ist das halt ein Kassettenrekorder.
00:43:00: Konntest du sehr billig herstellen?
00:43:01: Am Commodore haben die auch billig hergestellt.
00:43:03: Und
00:43:04: genau damit?
00:43:05: Genau, weil
00:43:05: sie auch im Pad in dem ersten einen abgesägten Kassettenrekorder verbaut.
00:43:10: tatsächlich,
00:43:11: weil
00:43:12: sie keine passenden selber herstellen
00:43:14: konnten.
00:43:14: Und als sie die aber hergestellt haben, haben sie damit ordentlich Knete verdient, weil die Leute eben nicht ihren eigentlichen Kassettenrekorder oder Walkman oder was sie da rumliegen hatten anschließen konnten, sondern man konnte es nur so machen.
00:43:24: Das finde ich bei anderen Rechnern muss ich sagen, angenehmer, gerade auch beim ZX-Eine-Nachtzig.
00:43:29: Also, wobei
00:43:30: die Commodore-Data-Setten auch sehr viel verlässlicher funktionieren als bei anderen Sachen.
00:43:34: Ich weiß nicht, ob du mal versucht hast, am Spektrum fällt mir jetzt gerade ein als Negativ-Beispiel.
00:43:40: Da Spiele von Kassette zu laden, musst du eigentlich fast jedes Mal nachjustieren und so.
00:43:47: Und bei Commodore ist das etwas verlässig.
00:43:49: Es ist trotzdem noch Kassette und hat alle möglichen Fehler, die irgendwie... Induziert werden, aber es funktioniert besser als bei anderen Rechnungen.
00:44:01: Wie ist deine Erfahrung mit Haltbarkeit von den Datasetten?
00:44:03: Weil ein großes Problem sind ja die Riehmchen, diese Gummiremen, die sich in Schleim verwandeln und dann die Dinger kaputt machen.
00:44:10: Ist das bei den Datasetten auch?
00:44:12: Ja,
00:44:13: bei allen eigentlich.
00:44:14: Also die du jetzt kriegst, die sind entweder mindestens ausgelädt oder halt schwarzer Schlein.
00:44:20: Also da Public Service und Outsment, wenn man sowas kauft, immer darauf einstellen, dass man da dann gleich Mengen von Alkohol mit kleinen schwarzen Stäbchen rein machen muss, um das irgendwie wieder hinzukriegen.
00:44:34: Ich hatte jetzt so ein bisschen gedacht, dass, also meine Ansatzung, dass jetzt ein bisschen positiv zu bewerten war, dass die Commodore-Data-Setten dann halt auch Durchhalten, die heute noch benutzen kann, wenn du aber sagst, dass bei denen genauso, dann schwindet dieser Punkt pro.
00:44:48: Ich bin da immer noch nicht überzeugt.
00:44:49: Also
00:44:49: ich habe, glaube ich, keine bis jetzt in die Finger gekriegt, wo die von Anfang an funktioniert hat.
00:44:54: Ich muss zumindest die Reben tauschen.
00:44:56: Weil ich, was ich dir sagen will, ist der ZX-Eine und Achtzig, der ja den ich habe.
00:45:02: Ja.
00:45:03: Der kam ohne ein solches Gerät und ich musste aus verschiedenen anderen Gründen, eben weil das mit dem Laden über den Computer, also aus dem Klinkenausgang meines Laptops, kann ich natürlich einen Klinkenkabel in den klinken Eingang des ZX-I und dann kann ich eine Tonartei abspielen, dann denkt das Ding, das ist eine sehr teure Datasette.
00:45:23: Allerdings... möchten die einen relativ hohen Pegel haben, den die meisten Laptops nicht ausgeben und man sieht auch nicht, was passiert da, ist da mit dem Kabel alles okay und so weiter und so vor und es hat halt null funktioniert, es hat ein einziges mal funktioniert.
00:45:34: Danach habe ich den Laptop zehn Zentimeter weitergestellt, dann nie wieder.
00:45:37: Genau.
00:45:37: Ja, so ist meine Erfahrung ungefähr auch mit allen anderen
00:45:40: Geschichten.
00:45:41: Dann habe ich eine Data Setter gekauft von Philips, die noch funktioniert, wo das Kabel nicht verschleint ist.
00:45:48: Wenn ich da auf Play drücke, hört sich das an, es leiert, wie Schwein, aber es funktioniert hundert Prozent am ZX-Eine.
00:45:57: Der ist da so schmerzfrei.
00:45:59: Meine Freundin hat jetzt deutlich probiert, was zu speichern.
00:46:02: Da sind wir jetzt noch nicht, über die Hürde sind wir noch nicht gekommen, aus irgendeinem Grund, hat er das, wollte er das nicht, das hatten sie probiert, weil jemand bei dem HNF-Treffen da war, der ein Programm eingegeben hat.
00:46:12: und dann dachten wir, okay, das könnte man jetzt auch mal speichern und das hat aber nicht funktioniert, da weiß ich noch nicht, warum.
00:46:17: Aber jedenfalls ich fand, dass das Gerade beim ZX-Eine und Achtzig, wenn es denn mal läuft, wenn man das alles eingestellt hat, das gut funktioniert.
00:46:23: Gut, wir haben neben dem Datasettenport noch ein Port.
00:46:27: Was ist das?
00:46:28: Das ist der sogenannte Userport, der auch der gleiche geblieben ist beim C-Fin-Sächsig dann und bei anderen Kommando-Rechnen auch.
00:46:37: Da kannst du halt alles mögliche in die Peripherie auch anschließen.
00:46:41: Es gab einen Modem nachher dafür,
00:46:43: das auch
00:46:44: ziemlich bahnbrechend war zu der Zeit.
00:46:47: ist, glaube ich, in Deutschland nicht wirklich rausgekommen wegen der gesetzlichen Beschränkung, wie es hier gab.
00:46:52: Aber in Amerika war das ein ziemlicher Erfolg.
00:46:54: Genau, da kannst du sowas alles Mögliche anschließen, was irgendwie Steuer-Elektronik, irgendwelche Sensoren, es gab alles Mögliche dafür.
00:47:04: Beim C-IV und C-VI war ja legendär dann das feine Cartridge, was man da reingesteckt hat.
00:47:07: Ja, das war ein Cartridge-Port.
00:47:08: Also für den...
00:47:09: Ach so, das war gar nicht der User-Port.
00:47:11: Nee, nee, das ist halt ein Cartridge-Wichtiges.
00:47:13: Also ein Modul, wo es hofft, da drauflaufen.
00:47:15: Ja,
00:47:15: stimmt.
00:47:16: Das kommt ja an den Port, wo auch die Spielmodule finden.
00:47:18: Genau.
00:47:18: Ah, okay.
00:47:19: Ja, das meinst du.
00:47:20: So, an der anderen Seite, an der linken Seite ist nichts zu sehen vorne ist nichts zu sehen und drunter ist auch nichts.
00:47:27: Tastatur, dein Urteil über die Tastatur.
00:47:30: Also außer Stocken-Syndrom, ich hab schon immer sowas benutzt.
00:47:35: Der Anstiegwinkel ist etwas... Seltsam, wenn man das aus heutiger Sicht betrachtet, aber die Tasten sind halt dafür, dass es ein Butted-Computer war, sind die schon recht gut, möchte ich sagen.
00:47:46: Ich mag auch immer noch, also die C für den Sechzig-Tastatur ist ja eins zu eins die gleiche, mag ich eigentlich immer noch gerne drauf tippen.
00:47:54: Ist halt ein bisschen matschig so, aber...
00:47:56: Ja, also das ist tatsächlich so, das ist ein Computer, mit dem man sich vorstellen kann, dass man damit Programme ganz normal mit der eingebauten Tastatur tippen
00:48:04: könnte.
00:48:05: Genau.
00:48:05: Ohne jetzt
00:48:06: immer noch eine sehr, sehr gute Tastatur im Vergleich zu allem anderen, was es da gab.
00:48:09: Also ich glaube, die Atari Tastatur kommen nah dran.
00:48:11: Die frühen sind aber auch nicht so gut wie die tatsächlich.
00:48:16: Ist das das dann wieder?
00:48:17: Der Händler,
00:48:18: der Vierhundert, da hat er ja, glaube ich, auch so eine Folien-Tastatur.
00:48:19: Genau, die Vierhundert-Tastatur,
00:48:21: der Achthundert, da ist jetzt so die erste richtige Tastatur, die man damit vergleichen könnte.
00:48:26: Damit schwenken wir in die heutige Zeit.
00:48:28: Warum ist das, oder ist das deiner Meinung nach ein guter Retrocomputer?
00:48:32: Sollte man, wenn man jetzt so Interesse an Retrocomputing hätte, ist das ein okayer Startpunkt?
00:48:36: oder wo würdest du den einordnen?
00:48:39: Ja, ist auf jeden Fall ein guter Retrocomputer.
00:48:41: Man kann damit eine Menge machen, auch heutzutage oder heutzutage noch mehr als früher wahrscheinlich, weil es viel bessere Erweiterungskarten dafür gibt und so.
00:48:54: ist halt nicht so ein Allrounder.
00:48:55: Also ich würde es wahrscheinlich eher für Leute, die damit irgendwie gestartet sind, aus nostalgischen Gründen empfehlen.
00:49:02: Ansonsten ist es halt wie ein Cfn-Sächsig light quasi.
00:49:06: Also wenn man Basic programmieren will und so.
00:49:08: Cfn-Sächsig ist schöner, weil er vierzig Zeichen pro Zeile darstellen kann.
00:49:11: Es ist ein bisschen übersichtlicher alles zu sehen, von den Grafik und Soundfähigkeiten an zu schweigen.
00:49:17: Man braucht auf jeden Fall eine Erweiterungskarte für den Rammspeicher, wenn man irgendwas ordentliches damit machen will.
00:49:24: Aber es ist halt ein, er hat halt total das Flair irgendwie.
00:49:29: Ich mag den gerne auf seine Achasche
00:49:32: ab.
00:49:34: Ich finde, dass es, wenn man jetzt nicht den, klar, mit Klassiker C-Fan-Sech-Tich könnte man immer sagen, C-Fan-Sech-Tich kann man sich eigentlich ja bedenkenlos holen.
00:49:42: Das ist
00:49:42: der Computer, den man haben will.
00:49:43: Wenn man Retro-Computing allgemein machen will, glaube ich.
00:49:49: Aber es ist auch so... Wenn man, naja, wahrscheinlich kommt es wirklich darauf an, so wie du gesagt hast, wenn man jetzt eigene Erfahrungen damit hat, dann hat man da auch mit einem VC-Twanzig, aber vielleicht groß geworden ist, hat man auch nochmal andere Sachen.
00:50:00: Ich fand ihn deswegen interessant, weil er eben nicht ein CCC ist.
00:50:03: Ja, genau.
00:50:03: Das finde ich macht es aus.
00:50:04: Ein schöner Punkt.
00:50:05: CCC Sachen kann ich jederzeit sehen, kann ich jederzeit sehen.
00:50:07: Das ist so ein, nicht Übersättigung für jetzt auch nicht gleich sagen, aber Essen Sie mal was ganz anderes, das ist ein, und ich finde, Gebrauchtpreis, da kommen wir am Ende noch zu.
00:50:17: So, dann ist die Sache, du hast ein Video gemacht.
00:50:21: indem du einen VC-Zwanzig im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr,
00:50:27: im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr, im Jahr.
00:50:49: Der hat die Reverse engineered, wie man so schön sagt, und hat die nachgebaut und verkauft die jetzt.
00:50:55: Und da kannst du dann selbst dir einen VC-Zwanzig bauen, der einfach eins zu eins kompatibel mit einem VC-Zwanzig ist.
00:51:02: Du brauchst allerdings viele von den Originalchips, wie man ja aussieht.
00:51:05: Das sind alles Originalchips, glaube ich, außer die machen Home.
00:51:09: Ja, gibt Chops die Komplettpakete quasi verkaufen, wo du quasi das ganze Set hast und nur noch löten musst.
00:51:16: Inklusive der Altchips?
00:51:17: Ja.
00:51:19: Okay.
00:51:20: Der Run Stop Restore zum Beispiel.
00:51:22: Ich weiß nicht, ob das noch, also der hat auch, der hat größere Kontingente von den alten Chips gekauft und die dann weiterverkauft als Kits sozusagen, wo du dann einen Fortset-Zwanzig direkt zusammen löten konntest.
00:51:33: Ich weiß nicht, ob er noch genug Chips hat.
00:51:36: Die sind ja natürlich auch aus den Achtzigern und irgendwann kurz danach nicht mehr produziert worden.
00:51:44: Und den hast du jetzt, also du hast das Board geliefert, also die Platine geliefert bekommen, die kommt in einem sehr schönen Blau, muss ich jetzt mal sagen, da steht dann drauf, und dann sind die ganzen Markierungen für die einzelnen Bestandteile, von denen es zwar Etliche gibt, aber jetzt auch nicht so viele wie ich befürchtet hätte.
00:52:02: Wie kompliziert war das?
00:52:04: Wenn man gut löten kann, ist das eigentlich kein großes Ding.
00:52:07: Also man muss halt ein bisschen Erfahrung damit haben, auf Platinen rum zu löten.
00:52:11: Aber es ist halt sehr viel schwieriger, eine bestehende Platine zu reparieren, als eine neue zu bestücken.
00:52:19: In meiner Erfahrung zumindest.
00:52:21: Und das Gute ist halt, dass alle Chips, dann kannst du alles in Socken haben und kannst dir dann schnell rumtauschen und neue Chips reinpacken, falls jemand, falls einer nicht funktioniert.
00:52:32: Ich habe
00:52:33: so eine Connection zu diesen Chips, dass ich die schon personifiziere.
00:52:38: Ja, genau.
00:52:39: Also bei meinem war es auch so, dass der am Anfang nicht ganz funktioniert hat.
00:52:42: Und ich weiß gar nicht mehr, welchen Chip wahrscheinlich den Wiktrip-Austausch musste gegen einen funktionierenden.
00:52:49: Sind die?
00:52:49: Dafür berühre ich dich, dass sie auch mal kaputt gehen, die Wegchips?
00:52:52: Die Wegs gehen auch mal kaputt, sind aber tatsächlich nicht der häufigste Fehler im VC-Zwanzig.
00:52:58: Ich glaube, dass was am meisten kaputt geht, sind die schrottigen Rommenbausteine, die Commodore damals gebaut hat.
00:53:06: Die sind halt einfach nicht gut.
00:53:09: Ich weiß nicht, warum.
00:53:11: Die haben halt den Ruf, dass das Erste was kaputt geht eigentlich beim VC-Zwanzig.
00:53:16: Alles Mostech.
00:53:17: Produktion, nämlich an.
00:53:18: MOS-Tag ist ja noch was anderes.
00:53:20: Achso, sorry, MOS-Tag.
00:53:21: und ja, MOS-Tag ist ja nicht wieder was anderes.
00:53:23: MOS-Tag ist ja nicht wieder was anderes.
00:53:24: Ja, das wollte ich jetzt gerade, nee.
00:53:25: Dass die da einen Copyright-Streit
00:53:27: gemacht haben eigentlich.
00:53:28: Aber ja, MOS-Tips und die MOS-Romens haben den Ruf nicht sehr gut zu sein.
00:53:32: Das ist auch bei den C-Pen-Sechzig-Romens noch ein bisschen so gewesen, aber die C-Pen-Sechzig-Romens, da hatten sie den Produktionsprozess, glaube ich, noch nicht so ganz down.
00:53:43: Okay, also ich würde ja... Die Frage mir stellen, wenn, das meine ich vorhin mit, ist das ein guter Retro-Computer?
00:53:53: Wenn es solche Projekte gibt, das ist doch eigentlich auch, so was gibt es für den CCC nicht, oder?
00:53:58: Gibt es das für andere, ja?
00:53:59: Ja,
00:54:00: mittlerweile gibt es gar nicht so viele Sachen.
00:54:01: Ich habe auch ein CCC gebaut, tatsächlich schon.
00:54:05: Alles klar.
00:54:06: Dann habe ich das nur mit, so.
00:54:09: Gibt es für etliche andere Computer?
00:54:11: Also, wenn man mal ein bisschen guckt, wenn man mal seine... Computer aus der Jugend nachbauen möchte.
00:54:15: Es gibt mittlerweile für fast alles, was es damals gab, nachbauten.
00:54:19: Auch Spektrum und so.
00:54:21: ZX-Eignacht sich sowieso.
00:54:23: Blöten sollte man kommen, ein bisschen Ahnung.
00:54:25: Ansonsten gibt es wahrscheinlich Anleitung, oder man kann dir dann auch natürlich dein Video gucken und dir folgen bei all den Fehlern, die passieren können und die Dinge, die...
00:54:32: Genau, da habe ich auch versucht, das ein bisschen anfängernfreundlich zu machen und zu erzählen, was jetzt, wo man achten.
00:54:39: muss man nicht die Kondensatoren falsch rumreinlötet oder so, weil die machen dann Puff und solche Sachen.
00:54:45: Also so ganz Basics habe ich da erklärt, glaube ich, während des Videos, wenn ich mich recht erinnere.
00:54:49: Das ist auch schon ein paar Jährchen her.
00:54:50: Und danach kennt man sein Computer sehr persönlich.
00:54:52: Ja.
00:54:54: Und man lernt auch so ein bisschen, also wenn man sich darauf einlässt, kann man ein bisschen lernen, wie so der Aufbau ist.
00:55:00: Das ist ganz, ganz lehrreich auch.
00:55:03: Und man lernt löten, wenn man das noch nicht kann, ist das auch ein schönes Projekt, um zu scheitern.
00:55:08: und rauszufinden, wo man sich verlötet hat.
00:55:14: Wir verlinken den Vicky-Twenty und das mit den anderen Rechner.
00:55:18: Das finde ich ja spektakulär.
00:55:19: Das habe ich wirklich tatsächlich gar nicht gewusst, dass es das auch gibt.
00:55:22: Wenn man jetzt in der heutigen Zeit
00:55:25: nicht
00:55:26: löten möchte und unbedingt einen Nachbau haben will, der aber dann nicht originalgetreu ist, dann gibt es den
00:55:34: The Vick-Twenty
00:55:36: Limited Edition.
00:55:37: Dieser The WIG-TWENTY Limited Edition ist eine Abwandlung vom ZE C-Fürn-Sechzig.
00:55:44: Genau, der glaube ich auch den WIG-Zwanzig-Modus hat sowieso.
00:55:48: Den kannst du halt umschalten auf ein Ford C-Zwanzig.
00:55:51: Der Unterschied sind ein paar Euro.
00:55:52: Also ich glaube den einen kann man nur noch gebraucht kaufen und dann ist er teurer und den anderen wahrscheinlich noch neuer oder so.
00:55:58: Deine Meinung zu solchen auf Emulationen basierenden Nachbauten?
00:56:03: Bin kein Fan davon, weil ich halt die alte Hardware mag.
00:56:07: Aber es ist für Leute die... dass einfach an modernen Fernseher ranhängen wollen und quasi das Gefühl haben wollen, sie haben so einen alten Rechner, ist das nicht schlecht, würde ich mal sagen.
00:56:18: Also ich würde mir das nicht kaufen, ich habe mir diesen ersten C-IV-Mini, hieß sie glaube ich, dort C-IV-Mini, den habe ich mir tatsächlich gekauft, als er runtergesetzt war auf irgendwie dreißig Euro, habe ich einmal benutzt und jetzt liegt er im Regal.
00:56:32: Ist halt nicht meins, ich mag die alten Geräte, die originalen
00:56:36: so.
00:56:37: So meiner steht genau wie deine auch im Regal hervor.
00:56:40: Wir haben den glaube ich mal damals geschickt bekommen unaufgefordert weiß ich nicht oder was auch immer.
00:56:44: wo der Herr ist kann ich nicht sagen.
00:56:46: und danach schickten sie uns auch noch die anderen und ich hatte dann auch mal ein Artikel geschrieben wo ich wo die Headline war kauft keine kleinen Konsolen weil ich da gab es diesen ganzen.
00:56:58: Kannst du dir erinnern?
00:57:00: Eine
00:57:02: ganz furchtbare Playstation und alles und es gibt halt die Originale und ich glaube Die Mühe kann man sich dann schon machen.
00:57:09: Gut, ok, kommen wir zu den Vorteilen, wenn man so ein Ding kaufen würde.
00:57:12: Nur damit wir das der Vollständigkeit teilweise erwähnen, die haben dann einen HDMI-Ausgang.
00:57:16: Das heißt, die funktionieren an jedem modernen Fernseher.
00:57:18: Die kommen mit Joysticks, die nicht ausgeleiert sind oder wo die Hälfte der Tasten nicht funktioniert oder
00:57:23: die,
00:57:24: die vom Hund angefressen wurden.
00:57:27: Die haben ein sehr hübsches Menü, das mit Musik unterlegt ist, wo man einfach das Spiel aushält und dann wirklich sofort los spielen kann.
00:57:34: Es muss ich allerdings sagen, dass Auch schon beim C-IV-VI.
00:57:39: Die Spiele sind so, das sind ja eben keine Konsolenspiele.
00:57:44: Das sind ja oftmals auch Spiele, die jetzt nicht so langfristig an den Fernseher fesseln, wie ich sage jetzt mal so ein tolles Abenteuerspiel auf dem Mega Drive oder selbst auf dem NES.
00:57:56: jetzt teilweise die Spiele.
00:57:59: Insofern ist halt die Frage, ob man dann da so ewig dran kleben bleibt.
00:58:02: Die Auswahl kann man selbst beeinflussen, indem man welche hinzuinstalliert.
00:58:06: Das geht.
00:58:07: Man kann auf dem PC das Ding anschließen und kann da was zuspielen.
00:58:10: Du kannst auch ein USB-Stick anschließen und vom USB-Stick Dateien starten, tatsächlich mittlerweile in die neuere Version.
00:58:17: Und wie gesagt, Aussehen tut es wirklich schick.
00:58:19: Also diese mit der UVP, das haben sie wirklich sehr schön gemacht.
00:58:21: Der Rechner sieht auch sehr schön aus.
00:58:22: Also das sind die Pros.
00:58:24: Aber man kann Auch einfach ein Emulator anschmeißen, kostet gar nichts, verlinken wir deinen Favoriten-Emulator?
00:58:33: Also für die VC-Zwanzig-Kommodoro-Geschichten nehme ich immer Weiß, der auf allen Systemen eigentlich läuft.
00:58:40: Und also es gibt tatsächlich von dem Weiß-Abwandlung, die direkt auf Raspberry Pi laufen, die super schnell sind, also die halt... Wie heißt das?
00:58:51: Die haben kein Betriebssystem mehr, sondern das Betriebssystem ist der Emulator.
00:58:54: Das heißt, du schaltest die ein- und die Einschaltverzögerung bei den alten Commodores, das ist ungefähr vier Sekunden, bei dem Raspberry Pi-Emulator auch.
00:59:02: Also es fühlt sich dann tatsächlich an wie ein richtiger Rechen.
00:59:04: Und im Grunde genommen ist es das, was auch in dem Z-Wig-Twanzig drinsteckt.
00:59:08: Also man könnte... Ein Armprozesse
00:59:10: drin,
00:59:11: ein billiger
00:59:11: Tabletprozessor, der weiß tatsächlich den weißen Emulator in Abwandlung davon.
00:59:18: Die läuft da drauf.
00:59:19: Also insofern könnte man sich einen selbst bauen.
00:59:21: Wenn man möchte, also einen Emulierten auch selbst bauen, das erfordert dann keinen Löten und nur ein bisschen Software, Installationen, Linux oder so.
00:59:28: Und da gibt es auch vorgebaute Pakete, die man dann, wie du gesagt hast, die man dann nehmen kann.
00:59:32: Und dann geht das los, finde ich sogar noch charmanter, weil dann hat man, eigentlich könnte man sich auch einen kleinen Retrocomputer dann bauen, der einfach alles
00:59:40: kann.
00:59:40: Ja.
00:59:41: Und heute so ein, man kann sich auch so gebraucht, diese mini PC, so eine Shuttle PC oder so, da läuft das ja.
00:59:49: Genau.
00:59:49: Habe ich tatsächlich im Wohnzimmer, habe ich einen Mini-PC, zu dem ich auch mal ein Video gemacht habe, weil ich den haben wollte.
00:59:56: Habe ich größtenteils Retro-Spiele installiert.
01:00:01: Das ist die Variante Emulation, die Variante Selbstbauung.
01:00:04: Jetzt haben wir noch die Variante über den Gebraucht-Händler.
01:00:09: Gebraucht Marktplatz des Vertrauens.
01:00:13: Guckst du ab und zu nach Preisen?
01:00:14: Kannst du so was mit?
01:00:15: Oh, ja, ich krieg.
01:00:16: mittlerweile bin ich in der glücklichen Position, dass ich ganz viel Geschenk kriege halt von Leuten, die meinen Kanal gucken.
01:00:22: Deswegen bin ich da immer nicht so hundertprozentig auf dem Laufenden, aber die Preise sind ja extrem gestiegen schon seit der Zeit, wo ich angefangen habe, diese YouTube-Geschichten zu machen.
01:00:33: Das ist auf jeden Fall mindestens verdoppelt verdreifacht.
01:00:37: Mittlerweile, seit zwei Tausendsechzehn habe ich, glaube ich, angefangen.
01:00:40: Da habe ich mir noch viel selbst gekauft.
01:00:42: Wie gesagt, VZ-Zwanzig für zwanzig Euro.
01:00:45: ist selten mittlerweile, glaube ich, wenn man nicht sehr viel Glück hat, wie du.
01:00:52: Meiner hat fünf gekostet und ich war auch nicht sicher, ob der ankommt und in welchem Zustand der ist und es war tatsächlich einfach ein Glücksgriff, also keine Ahnung.
01:01:01: Also das
01:01:02: gibt es auch immer noch, dass man Glück hat.
01:01:04: Da habe ich auch, ich habe schon abartig teure Sachen, die dann irgendwie falsch gelabelt waren oder so.
01:01:09: Ganz oft.
01:01:10: Geheimtipp, den jetzt alle benutzen werden.
01:01:12: ... ist einfach nach Commodore für einen Sechzig-Tastatur zum Beispiel zu gucken oder ... ... auf VC-Zwanzig-Tastatur.
01:01:17: Die Leute glauben, dann ist es nur die Tastatur ... ... und der eigentliche Rechner ist eigentlich extra ... ... und stellen es häufig zu sehr günstigen Kreisen rein.
01:01:26: Pro Tipp von mir?
01:01:28: Falschreiben.
01:01:29: Auch gut, ja.
01:01:29: Ja, Falschreiben.
01:01:31: Wobei mittlerweile die Suche da auch schon einiges rausfiltert, glaube ich.
01:01:34: Also wenn du suchst ... Nach dem richtig geschriebenen Enkom auch Angebote mit falsch geschriebenen.
01:01:39: Ja, funktioniert nicht bei allen Geräten, aber bei manchen lohnt sich's.
01:01:42: Also Gameboy einfach mal mit GEMBOY schreiben,
01:01:47: bitte.
01:01:48: Okay, wenn man abstrahlt genug, dann geht das.
01:01:51: Richtig.
01:01:51: Es ist erstaunlich, was da kommt.
01:01:53: oder auch die falsche Kategorie gucken oder auch gucken, wo... Also ja, also eben sich ein bisschen Zeit nehmen und da gucken, wo man annimmt, dass Leute es noch reinstellen könnten, was nicht die richtige Kategorie ist.
01:02:07: Ich bin neulich an einen Sony-PVM-Monitor gekommen, weil er Teil war eines Endoscopes.
01:02:14: Stimmt, das hat es erzählt.
01:02:16: Ja, super cool.
01:02:17: Also und der hat nichts... also ich bin jetzt kein... ich bin kein PVM-Snob, allerdings als ich den dann da hatte und angeschlossen habe, habe ich dann doch gedacht, also es ist jetzt ein bisschen Schade, den weiterzugeben.
01:02:29: Ich glaube, der bleibt jetzt noch.
01:02:31: Die sind auch geil.
01:02:32: Leider sind die halt auch das Geld wert.
01:02:35: Das sind professionelle Monito, die genau für das, wozu sie bei den Retro-Kisten benutzt, gemacht sind.
01:02:43: Ich habe jahrelang vor denen gesessen und die ja alle, meine eigenen.
01:02:46: damals, als sie ausgemustert wurden, hatte ich ja welche, genau.
01:02:49: Und da hatte ich ja welche, die habe ich alle weggegeben damals.
01:02:53: Man muss auch da, ist ja noch so ein Hinweis, also selbst, wenn man die relativ, also wenn man preisweit an der Reihen rankommt, wenn die aus Schnittbeständen stammen, dann haben die eine gute Chance, dass zumindest der Timecode irgendwo eingebrannt ist, weil die einfach jahrelang an waren.
01:03:05: Das ist bei Endoskopen offenbar nicht der Fall, da war nichts eingebrannt.
01:03:09: Ja, die haben nicht
01:03:09: so viele Angländer, wahrscheinlich.
01:03:11: Nee.
01:03:12: Und die sind auch nicht die ganze Zeit an, anscheinend.
01:03:15: Naja, also das waren jetzt die Tipps von uns beiden.
01:03:18: Andere Tipps könnt ihr gerne natürlich an Podcast.at.golim.de schicken.
01:03:22: Dann lese ich die irgendwann mal hier drin vor.
01:03:24: und aber das ist wahrscheinlich auch kontraproduktiv, weil wenn das alle wissen, dann werden die Preise noch mehr steigen.
01:03:30: Obwohl ich sagen muss, ich finde, und das habe ich ja jetzt auch gemacht, mal abgesehen davon, dass ich einen für fünf Euro geschossen habe, das war wirklich ein Riesenzufall, habe ich einen zweiten noch gekauft.
01:03:40: aus Gründen.
01:03:42: Und da waren wir bei, mit Literatur, Originalverpackung und allem, bei um die siebzig Euro kann man machen.
01:03:49: Ja, auf jeden Fall.
01:03:50: Auf jeden Fall auch ein guter Preis noch.
01:03:52: Die kommen, gehen auch teurer manchmal.
01:03:54: Genau.
01:03:54: Und man sollte vielleicht auch nicht drauf gucken, wenn man sieht bei so Retrosachen oder so, man sieht die ersten Angebote und man sieht, da wird jemand tausende Euro und fragt sich, die werden nicht für tausend Euro verkauft.
01:04:04: Nee.
01:04:05: Ich mache mir manchmal, ist ein bisschen gehässig, manchmal mache ich mir so ein Merker, bei so einen absurden Angeboten, nur um dann nach ein paar Monaten zu gucken, für was sie tatsächlich war,
01:04:14: und dann so ein bisschen zu
01:04:16: lachen.
01:04:17: Das ist ein bisschen gehässig, aber es macht was.
01:04:19: Also ich
01:04:19: meine, es gibt auch ein paar so Raritäten.
01:04:22: Also wenn du zum Beispiel hier ein Wikt-Ausend-Eins bei Ibel reinstätzt, dann kriegst du dafür auch mehr als für ein VZ-Zwanzig, also die japanische Uhr-Version.
01:04:33: Also es gibt ein paar Sachen, die einfach selten sind in den jeweiligen Märkten.
01:04:36: Die kriegen dann natürlich mehr Geld.
01:04:37: Oder die ganz erste Generation des Tiffen-Sechts nicht mit den Silver-Lables, die noch einen anderen Sticker hatten und eine andere Platine.
01:04:45: Die gehen auch für sehr viel mehr Geld als die Standardgeräte.
01:04:50: Werden auch oft dann gefälscht bei Plattformen wie Ebay.
01:04:52: Natürlich, weil es einfach ist, da einfach mal ein Sticker raufzumachen.
01:04:55: Die kann man mittlerweile auch einfach kaufen.
01:04:58: Es ist alles ein bisschen schwierig geworden.
01:05:01: Seit das so Mainstream geworden ist, diese Retrosachen zu sammeln oder zu benutzen, ist das halt, ja.
01:05:07: Du hast jetzt gerade den Tipp gegeben, wie man Geld zusammenbekommt und dann später noch mit diesen Labels.
01:05:13: Nein, das ist nicht.
01:05:14: Es ist aber so, dass die Seltenen dazu kann ich noch sagen.
01:05:19: Selbst die seltenen und so ein bisschen absurderen Computer oder so, die Leute da nicht kennen.
01:05:24: Die gehen teilweise gar nicht für so viel Geld weg, weil die Leute sie nicht kennen.
01:05:27: Wenn man weiß, wo man suchen muss und wie die Dinger heißen, dann klar, kann es schon sein, dass jemand den da reinstellt und der erstmal dreieinhalb Euro für haben will, aber dann feststellt, dass ihn einfach fünf Jahre lang niemand kauft, weil die noch keiner findet und weiß, dass die Kiste hier in Europa existiert.
01:05:42: Muss
01:05:42: dann natürlich auch in den einschlägigen Foren oder so ein bisschen Werbung dafür machen, glaube ich, dass es der Geheimen trägt, dann, wenn du sowas los werden willst.
01:05:48: Das angemessenes Geld.
01:05:50: Also ich finde ja tatsächlich so selten, die Kisten dürfen auch ruhig ein bisschen teurer verkauft werden.
01:05:55: Wobei man natürlich auch Glück haben kann, dass man eine findet, die sonst nicht verkauft würde.
01:06:00: Und dann ist die Frage, was macht man damit?
01:06:02: Also ich hatte eine, also das ist ja bei dir stellt sich die Frage nicht so wirklich, weil du machst damit YouTube-Videos, so zeigst den Leuten, wie man die reparieren kann und du hast sozusagen so ein bisschen einen Beruf aus diesen ganzen Sachen gemacht.
01:06:14: Natürlich ist es sehr ehrenhaft und auch sinnvoll.
01:06:18: Ich hatte eine Computersammlung, bevor ich diesen ganzen Schrott jetzt angesammelt habe, den ich gerade habe und die habe ich dann für wenig.
01:06:25: jedenfalls nicht für absurde Preise, dann damals verkauft, weil das Zeug stand im Keller und ich habe mich gefragt, was mache ich damit?
01:06:31: Ich habe das über Jahre angesammelt und benutze das niemals, also wirklich buchstäblich niemals.
01:06:37: Und nach der anderen Leute freuen sich wahrscheinlich drüber, wenn sie dann irgendwas machen.
01:06:40: Es war jetzt kein seltener Kram, es war irgendwie das übliche.
01:06:43: CCC Amiga, KC-Fürm-und-Achzig, so ein paar DDR-Kram, dann die ganze übliche Zeug.
01:06:51: Und das habe ich dann irgendwann alles abgeschafft.
01:06:53: Und ja, es geht, glaube ich, vielen Leuten gerade auch so, dass sie so... Es war ja so ein Hype ein bisschen jetzt gerade.
01:06:58: Ich glaube, es ist jetzt gerade so der Peak, der jetzt langsam abflacht, gefühlt.
01:07:02: Also ich höre von immer mehr Leuten, dass sie so die Sammlung aufgeben und nur noch so ein paar Sachen behalten, die sie halt... Weil, also sehe ich auch an mir, ich benutze die Teile... Also ein Bruchteil von dem, was ich hier so rumstehen habe, benutze ich tatsächlich regelmäßig.
01:07:17: Ich mache das schon, aber halt, für den Sechzig kommt dort öfter raus, die Amigas werden öfter benutzt.
01:07:22: Darüber hinaus kommt auch manchmal raus.
01:07:26: Habe ich jetzt auch gerade wieder ein bisschen mitgespielt.
01:07:27: Aber es ist halt Sammler oder man versucht halt die Dinger zu benutzen am Ende.
01:07:35: Und dass es halt beides zusammen geht halt nur, wenn du so ein Gaming Room hast oder so.
01:07:42: Naja, oder, aber und damit kommen wir wieder zum Anfang jetzt hier zum Ende.
01:07:45: Du gehst auf so eine Convention und das kann ich allen Leuten nur raten.
01:07:49: Auch wenn man sich die Frage stellt, muss da jetzt noch der siebzigste C-IV-Sächsich dastehen.
01:07:55: Also wenn man selber als Aussteller dahin möchte oder Ausstellerin.
01:07:58: Ich finde trotzdem einfach mitnehmen, weil selbst wenn die neunundsechzig anderen da auch daneben stehen, man kann auf seinem dann eine Sache zeigen, die die anderen vielleicht nicht haben.
01:08:06: Und wenn die anderen besetzt sind, dann kommt auch einer zu einem und setzt sich dann vielleicht da und man kommt ins Gespräch und diese Gespräche und so dieses Ganze untereinander und den Kontakt über die Geräte finden und die alten Geschichten hören, ist es definitiv wert.
01:08:17: Also, falls man sich die Frage stellt und das ist auch die Antwort, die ich inzwischen ja habe, ist dann, ich nehme das mit zu eben Veranstaltungen, wo ich hingehe.
01:08:27: wo Leute, Kids und Erwachsene damit spielen können und man so ins Gespräch darüber kommt.
01:08:32: Also das kann ich tatsächlich nur raten, ist ein schönes Ding, das macht das Ganze so ein bisschen... Also für mich macht es das sinnvoller, weil ich sonst auch... Man muss sich ja die Zeit dann nehmen und sagen, okay, ich will jetzt unbedingt mit diesem Computer spielen, außer wenn man ihn gerade bekommen hat.
01:08:47: Oder andere interessante Möglichkeiten ist natürlich die Reparierenlernen.
01:08:52: Das ist ja mein großes Ding.
01:08:54: Das fasziniert mich auch immer noch.
01:08:55: Ich repariere sie dann, stelle sie irgendwo hin und benutze sie nie wieder.
01:08:59: Und jetzt zeigst du, wie man sich reparieren kann.
01:09:00: Ja, das ist auch... Das ist ein Mehrwert.
01:09:02: Du schaffst Mehrwert für die Gesellschaft.
01:09:05: Ganz zum Schluss kann man jetzt noch zu aktuellen Dingen, die man dafür haben kann.
01:09:10: Und zwar gibt es einerseits immer noch neue oder portierte Spiele.
01:09:16: Ein Beispiel ist Prince of Persia für den Weg zwanzig.
01:09:18: Stimmt, ja.
01:09:20: Ein Satz, von dem ich nie angenommen hätte, dass ich ihn sage.
01:09:22: Es würde
01:09:22: unglaublich, ja.
01:09:24: Dann gibt es, liegt hier neben, das Penultimate Cardridge.
01:09:28: Was hat es damit auf sich?
01:09:30: Das ist so, also in meinen Augen das Nom plus Ultra am Erweiterung für den Ford C-Twenty.
01:09:36: Kommt von der britischen Firma The Future Wars, die heißen die, nette Leute, kleine Firma, die produzieren das Ding.
01:09:45: Das hat alle Speichererweiterungen, die es jemals gab.
01:09:50: auf einem Cartridge für den VZ-Zwanzig.
01:09:52: Also man kann umschalten zwischen verschiedenen Speicherkonfigurationen, was, wenn man einen VZ-Zwanzig schon mal benutzt hat und Speicherkonfigurationen einstellen musste, weiß man, dass das nervig sein kann, weil ganz viele Sachen nicht kompatibel sind mit einer bestimmten Speicherkonfiguration.
01:10:08: Mit dem Ding kann man alles einstellen in einem einfachen Menü, was aufgerufen wird.
01:10:13: Da sind zig Spiele drauf auf dem Cartridge.
01:10:15: Da ist ein Test-Cartridge mit eingebaut, was wir wahrscheinlich auch gleich benutzen werden, dann gibt es die Möglichkeit, dass du eine SD-Karte reinsteckst, unter eine Diskettenimmunktion hast.
01:10:32: Da ist ein Schnelllader drauf.
01:10:35: Also es ist wirklich ungefähr alles, was es in der Weiterung für den Forze-Zwanzig gibt.
01:10:38: Außer im Modem ist da eingebaut in einem Cartridge und die sind nicht mal besonders teuer.
01:10:43: Also wenn man ein Forze-Zwanzig hat, empfehle ich die Dinge stark.
01:10:47: Gibt es sonst noch was, was man an neuer Hardware, wo du sagst, das sollte man auf jeden Fall haben?
01:10:51: Ich habe mir hier noch notiert, SD-II-IEC irgendwas.
01:10:56: Genau, das ist SD-II-IEC.
01:10:59: Das ist in dem Penultimate eingebaut, in dem neuen.
01:11:04: Du kannst auch die SD-II-IEC's, die du an den C-Film-Sächsig und an die anderen Commodore-Rechner anschließen kannst, laufen da genauso, weil das über den Serial-Import läuft, der gleiche ist bei allen.
01:11:15: Was macht das?
01:11:16: Das macht eine Diskettenlaufreximulation.
01:11:18: Ah, das ist die Laufreximulation.
01:11:19: Entschuldigung.
01:11:21: Ich
01:11:21: gehe mal davon aus, dass alle das kennen, bestimmt, weil ich das kennen.
01:11:26: Ja, das kann ja.
01:11:27: Genau
01:11:27: so was gibt es dafür?
01:11:28: und es gibt auch Datasetten-Immulationen, die so ähnlich funktionieren, wo du dann was in diesen Datasetten-Port steckst und eine SD-Karte reinstecken kannst und von da Kassettenspiele starten kannst.
01:11:38: Da gibt es auch zig verschiedene Geschichten, die man selber bauen kann oder fertig kaufen.
01:11:42: Das ist alles super.
01:11:44: Genau.
01:11:44: Und Monitore, dafür gilt eigentlich auch dasselbe.
01:11:47: Du kannst die gleichen Upscaler und was auch immer da anschließen, die du an die anderen Retro-Rechner auch anschließen kannst, hat halt nur Composite Out in der Standardkonfiguration.
01:11:57: Genau.
01:11:58: Dafür gibt es auch noch Hex, dass du bessere Video-Outputs hast.
01:12:01: dann von dem Degen und so.
01:12:03: Kabel nicht verwechseln?
01:12:04: Kabel nicht verwechseln auf jeden Fall.
01:12:06: Was ich noch... Ich nehme, das müsste eigentlich kompatibel sein, was ich für die Cvn-Sechzig mal angeschafft habe, als wir unsere Redaktions-Cvn-Sechzig ins Internet gebracht haben, brauchte es eine Möglichkeit, auch Daten schnell mal zu übertragen, ging dann nur um ein Terminalprogramm und das Ketten-Immolation, das war mir als so kompliziert.
01:12:24: Es gibt auch so einen ganz einfachen Stecker, der hinten in den Datasetten-Porken gesteckt wird und da kommt ein Klinkenkabel rein.
01:12:31: Und dann gibt es eine App auf Android und auf allen möglichen.
01:12:34: Es ist eine App, die einfach eine Tonartei abspielt, aber die hat auch einen speziellen Namen.
01:12:38: Ich verlinke das, ich wird's vergessen.
01:12:40: Das sind wir wahrscheinlich auf der Platine.
01:12:41: einfach nur dieser Schmitt-Trigger-Chip drin, der in den Datasetten vom Commodore drin ist, der alles besser
01:12:46: macht.
01:12:50: Der macht den Pegel halt überall gleich.
01:12:52: Das ist halt der Trick bei den Commodore-Geschichten.
01:12:54: Im Gegensatz zu den anderen.
01:12:56: Und diese Datasetten-App oder aber einfach auch irgendeine Datei, die Ton-Dateien abspielt, sorgt dann dafür, dass, wenn man ein Telefon hat, das noch einen Klinkenschuss hat oder halt einfach ein Laptop nimmt, dann kann man halt direkt den Wiener Datasette benutzen.
01:13:12: Das fand ich sehr, das ist super nirgischwellig, weil das ist jetzt nicht teuer und auch nicht kompensiert und man kann halt direkt Sachen aus diesem Internet herausladen.
01:13:22: In diesem Internet hat es auch eine Gruppierung von Leuten gefunden, um einen Retro-Youtuber, die die Marke Commodore gekauft haben.
01:13:31: Jetzt kommen wir so langsam wirklich zum Ende.
01:13:33: Hast du davon gehört?
01:13:34: Was hat es damit aus
01:13:34: sich?
01:13:35: Nein, habe ich nicht gehört.
01:13:35: Doch, natürlich habe ich davon gehört.
01:13:38: Ist ja sogar Chris, der Perifractic, ist ja sogar so was wie ein Freund, also mit dem habe ich öfter Kontakt gehabt über die Jahre.
01:13:46: Bin jetzt nicht so ein großer Fan von seinem Style, einen gemeinen muss ich sagen.
01:13:51: Seinem YouTuber-Style.
01:13:52: Genau seinem YouTuber-Style.
01:13:53: Ist das ja so ein Influencer-Disc, den ich nicht verstehe?
01:13:55: Nein, nein, das ist alles
01:13:56: gut.
01:13:56: Er ist halt sehr auf Außenwirkungen bedacht, sage ich mal.
01:13:59: Vorsichtig.
01:14:00: Und ich dachte zuerst, als ich davon gehört habe, dass das auch so ein... Ich sammel Klicks für YouTube-Manöver ist.
01:14:06: Tatsächlich.
01:14:07: Ich habe auch auf Social Media gepostet, dass ich super skeptisch bin und dass das niemals was wird.
01:14:12: Jetzt wird es aber offensichtlich was.
01:14:13: Und sie sind in Produktion gegangen mit neuen Commodore-Firmware.
01:14:18: die basieren auf Sachen, die schon existiert haben.
01:14:20: Das heißt, es ist auch alles safe, funktioniert super.
01:14:24: Ja, ich bin Fan davon.
01:14:26: Ich habe mir jetzt keinen bestellt, weil ich auch knapp bei Kasse bin gerade.
01:14:29: Aber ja, gute Sache auf jeden Fall.
01:14:33: Und was daraus wird, was aus der neuen Marke Commodore rauskommt, außer eben dem jetzt schon was passierenden Sachen, also die wollen tatsächlich neue Dinge herstellen, sie wollen Commodore wirklich wieder beleben.
01:14:45: Also es geht nicht nur darum so, okay, wenn wir mal ein bisschen Retro-Kram und mal gucken, eine schöpsche Schattel drumherum, sondern es geht darum, wirklich diese Marke wieder zu beleben.
01:14:52: The future we were promised ist der Slogan gerade.
01:14:57: Und sie wollen halt, was ich noch nicht so ganz verstehe, quasi diese toxische Social-Media-Welt, wollen sie wieder zu so einer heimeligen Computerwelt umbauen.
01:15:10: Sie wollen auch neue Produkte jetzt machen.
01:15:11: Irgendwie, wo ich auch überhaupt keinen Plan habe, was sie da rausbringen wollen.
01:15:16: Es wird interessant.
01:15:17: Also ich glaube ja nicht.
01:15:18: Also ich glaube, dieser C-Film-Sächtig, das ist eine coole Sache.
01:15:20: Den werden sie gut verkaufen.
01:15:23: Machen sie auch schon.
01:15:23: Die haben, glaube ich, schon Zehntausend jetzt geknackt gerade an verkauften Einheiten, was schon für so ein Nischenprodukt ziemlich gut ist, würde ich sagen.
01:15:32: Wobei diese C-Film-Sächtig-Sächtig-Sächtig-Sächtig und so, die haben deutlich mehr verkauft.
01:15:37: Aber der Markt ist vielleicht jetzt auch gesättigt.
01:15:39: Aber die haben halt auch, die haben eine FPGA Simulation von den originalen, von den originalen Chips halt.
01:15:48: Also es ist wirklich eine eins zu eins Simulation von den Chips, die auf einem Chip stattfindet.
01:15:53: Der ist halt neunundneunzig, neun Prozent kompatibel mit den alten C-Fin-Sächsigern.
01:15:57: Du kannst alle Peripherie anschließen, die du an die alten anschließen konntest.
01:16:00: Und sie haben halt auch einen HDMI-Ausgang zum Beispiel, was ein gutes Ding ist.
01:16:05: Also das Ding würde ich noch sehr preferieren gegenüber diesen Emulator-Kisten.
01:16:10: Weil das FPGA ist sozusagen so nah am Original, wie es sein könnte.
01:16:14: Genau, da werden halt die Leitungen nachgebaut tatsächlich.
01:16:17: Und im schlimmsten Fall kann man den zu irgendwas anderem umprogrammieren.
01:16:21: und das ist nicht einfach nur so ein Rockchip oder Mediatech-Chip, der dann da für immer drinnen sitzt und mit dem man dann nichts anderes mehr machen kann.
01:16:27: Ich finde auch, das ist ein bisschen ein Unterschied.
01:16:30: Ich glaube aber auch, dass die Zielgruppe da jetzt nicht diese superbreite Impuls-Kauf-Zielgruppe ist auf diese C-Pian-Sechzig und so weiter.
01:16:40: Ist auch toll,
01:16:40: aber ein bisschen.
01:16:41: Obwohl der Preis total in Ordnung ist, dafür was es ist, habe ich jetzt auch schon mehrfach gesagt an anderen Stellen.
01:16:48: Super okay.
01:16:49: Was damit weiter passiert?
01:16:50: Was mit Commodoro weiter passiert?
01:16:51: Darüber, das ist ja auch ein Satz, den ich nie gedacht hätte, dass ich ihn sage.
01:16:54: Darüber lest ihr ja alles auf golem.de.
01:16:58: Das war der Werbeblog in eigener Sache.
01:16:59: Jetzt machen wir den Werbeblog in Richtung Jan-Beta.
01:17:01: Was alles bei dir passiert, was du neues bastelst und so weiter, das sieht man auf deinem YouTube-Kanal, den wir natürlich in den Schonungsverlinken.
01:17:08: Sonst die geletzte Worte, Jan.
01:17:10: Vielleicht zum PC-Twenty, zum PC-Twenty?
01:17:15: Ja, ich mag den sehr gerne.
01:17:17: Wie gesagt, er fühlt sich tatsächlich ein bisschen an wie der Heimkompiuter.
01:17:23: Also es fühlt sich heimelig an.
01:17:25: Er ist nicht sehr leistungsfähig, aber
01:17:28: Es gibt
01:17:28: schönes Hoffnung dafür, man kann ihn heute noch gut benutzen, um so ein wirklich nostalgisches Gefühl.
01:17:34: Also ich habe eine Nostalgiegefühle gehabt, obwohl ich nie einen hatte, als ich den das erste Mal gesehen habe.
01:17:38: So fühlt sich der Computer an.
01:17:40: The Friendly Home Computer.
01:17:42: Oder auch der The Wonder Computer of the Eighties.
01:17:45: Ja, Wonder Computer weiß nicht.
01:17:46: Friendly, ja.
01:17:47: Wonder, wenig.
01:17:49: Ja, vielen, vielen Dank.
01:17:50: Und wir schrauben jetzt gleich meinen Wonder Computer of the Eighties auf und gucken mal, ob wir ihn zum Leben erwecken können.
01:17:55: Vielen Dank fürs Zuhören und bis zum nächsten Mal.
01:17:57: Ciao.
01:17:58: Tschüss.
Neuer Kommentar