Gerührter Quantenquark
Shownotes
Sponsorenhinweis:
FRITZ! ist Europas führender Hersteller von Produkten für das digitale Zuhause. Mit rund 900 Mitarbeitenden und der bekanntesten Marke für WLAN-Router bringt FRITZ! Millionen von Menschen ins Internet. Spannende Jobs unter FRITZ.com/jobs.
Parapsychologischer Quantenquark https://quantenquark.com/blog/tag/walter-von-lucadou/
WTF Talk mit Lydia Benecke jeden zweiten Montag https://lydiabenecke.podigee.io
Verein der Skeptiker Skeptix.org
Flat Earth erklärt https://www.unilad.com/technology/space/flat-earth-explained-jeranism-antarctica-273856-20241219
Essentia Foundation https://www.essentiafoundation.org/quantum-fields-are-conscious-says-the-inventor-of-the-microprocessor/seeing/
Wave Gothic Treffen in Leipzig https://www.wave-gotik-treffen.de/info/info.php
Transkript anzeigen
00:00:02: Besser wissen, der Podcast von Golem.de.
00:00:05: Bevor wir loslegen, ein kurzer Hinweis des Sponsors der heutigen Folge.
00:00:10: Du bist technikbegeistert und möchtest Europas digitale Zukunft aktiv mitgestalten?
00:00:15: Dann bist du bei Fritz genau richtig.
00:00:17: Hier entwickeln wir Technologien, die Millionen von Menschen vernetzen.
00:00:21: Zuverlässig, sicher und schnell.
00:00:23: Bewirb dich jetzt auf fritz.com.com und komm zu Deutschlands Nummer eins für das digitale Zuhause.
00:00:31: Hallo und herzlich willkommen zu einer weiteren Ausgabe.
00:00:33: Mein Name ist Martin Wolff und ich bin Podcastbeauftragter von Golem.de und ich befinde mich in Bad Homburg vor der Höhe bei Dr.
00:00:42: Holm-Geru-Hümmler.
00:00:43: Hallo Holm.
00:00:44: Hallo, ja.
00:00:46: Erste Frage, Bad Homburg vor der Höhe?
00:00:49: Ich musste, also immer wenn ich gesagt habe, ja ich fahre dann dahin, dann habe ich mir belegt so, Homburg, Homburg kommt mir irgendwie bekannt vor.
00:00:56: Wo liegt Bad Homburg vor der Höhe?
00:00:58: Direkt vor den Touren von Frankfurt Richtung des schönen Taunus.
00:01:03: Da kann man es ganz gut aushalten.
00:01:05: Ja,
00:01:05: die Gegend ist schön.
00:01:07: Die Gegend ist schön.
00:01:07: Also ich war sehr froh, als ich vorhin aus Frankfurt rausfuhr und dann einfach in eine Gegend, die nicht Frankfurt ist, reingefahren bin und total nett hier.
00:01:15: Gibt es irgendwelche Dinge, die man hier angucken sollte, wenn man das möchte?
00:01:20: Ach, man kann sich das Schloss angucken.
00:01:21: In der Nähe gibt es die Saalburg, auch schon zur Kaiserzeit wieder aufgebaut, das ist nicht ganz originalgetreu, wieder aufgebaut, das Römerkastel.
00:01:30: Und den Taunus.
00:01:30: Und den Taunus selbstverständlich, ja klar.
00:01:32: Wer fährt man hier rat, wandert man?
00:01:34: Was macht
00:01:35: man hier?
00:01:35: Ich glaube, man wandert eher.
00:01:36: Also es ist dann doch gerade Richtung Taunus hoch, ist es halt sehr sportlich, Fahrrad zu fahren.
00:01:43: Das ist der
00:01:43: Punkt mit dem vor der Höhle.
00:01:44: Gibt halt die... Die Mountainbiker, die sich es dann richtig geben, den Taunus hoch und so.
00:01:51: Auf und zu mal die Runde über die Saal berücken.
00:01:53: Das stimmt.
00:01:53: Mit dem Taunus, ich war hier mal mit Bosch wegen irgendeinem E-Bike-Dings und dann ist man da, gab es so Mountainbike-Strecken.
00:02:00: Jetzt erinnere ich mich.
00:02:01: Ja, das stimmt.
00:02:01: Das ist ein großes Ding.
00:02:02: Aber ich bin einfach zu schwach dafür, habe ich festgestellt.
00:02:04: Ich dachte, die hatten mir angeboten, okay, wir haben halt diese E-Bikes und du kannst sie ausprobieren.
00:02:11: oder was willst du machen?
00:02:12: Willst du diesmal, willst du das machen?
00:02:13: Und dann war Downhill mit dabei.
00:02:15: Und ich dachte, okay, das hört sich irgendwie machbar an für mich.
00:02:18: Nee, super anstrengend.
00:02:20: Also, du hast halt so einen ganz breiten Lenker und musst immer versuchen, dass das Fahrrad sich nicht überschlägt.
00:02:25: So ein bisschen die Herausforderung.
00:02:28: Ja, so ein Downhill macht mir dann auch keinen Spaß.
00:02:32: dann mit normalem Fahrrad und dann fahre ich auch so hoch, wie ich runterfahren, wenn ich das nicht schaffe, dann habe ich mir zu viel vorgenommen.
00:02:39: Hey, wenn ja so ein E-Bike, und ich bin ja auch tatsächlich, was das betrifft, ein bisschen schwächerlich, ich fahre halt eher Strecke dann.
00:02:44: Also ich fahre jetzt nicht und Berlin hat ja, wie wir alle wissen, keine Berge.
00:02:48: Das war ja eine der Sachen, die ich mir vorgenommen habe, am Anfang des Jahres.
00:02:52: Mehr positive Sachen über Berlin sagen, das ist, wenn man Fahrrad fährt, eine positive Sache über Berlin.
00:02:56: Aber keine positive Sachen über die Antwort.
00:02:59: Erstens, das habe ich mir nicht vorgenommen.
00:03:01: und zweitens, ich glaube, es gibt Grenzen.
00:03:03: Also diese ganze Sache mit den Positiven sagen.
00:03:06: Also bei Frankfurt, ich weiß ich vorhin durch Frankfurt lief.
00:03:09: Okay, jetzt sind wir ja eh schon auf der Tangente.
00:03:10: Hab es ist tatsächlich, wirklich ist darüber nachgedacht, ob mir irgendwas einfällt.
00:03:15: Und ich glaube, das Positives, was ich noch sagen könnte, ist, dass es tatsächlich einen relativ urbanen Eindruck macht, was man von anderen Städten, München oder so, wahrscheinlich ja nicht so sagen würde.
00:03:29: Von Berlin würde man es auf jeden Fall sagen, aber Frankfurt eigentlich fast noch mehr durch diese schönen, also schönen, aber durch diese, weißt du, durch diese Volk-Kratzer, so eine mäßige Sache.
00:03:37: Wenn man so reinfährt, weil man so weitern sieht.
00:03:39: Also ich mach Frankfurt sehr, sehr gerne.
00:03:41: Echt?
00:03:41: Was?
00:03:42: Okay, dann machen
00:03:42: wir jetzt was.
00:03:43: Also der Grund, dass ich in Bad Homburg gelandet bin, war eigentlich tatsächlich, dass hier die Büromöten niedriger sind.
00:03:48: Und ich hatte dann erst mal eine Firma hier und dann habe ich gesagt, okay, dann will ich auch so wohnen, dass ich ins Büro laufen
00:03:54: kann.
00:03:55: Sag mal mal das Positives über Frankfurt, bitte.
00:03:58: Ich mag die Internationalität, ich mag auch das Tempo dieser Stadt und die, ja, einfach den Vibe.
00:04:06: Das ist schon nochmal was ganz Besonderes.
00:04:08: Und damit hast du dich geoutet, als jemand, der einfach größere Städte mag.
00:04:11: Und ich muss wahrscheinlich einfach wirklich damit klarkommen, dass ich einfach dieser Art von oberen Kram gar nicht so sehr toll finde.
00:04:19: Und zuschriften dazu, wie furchtbar das alles ist, und anderes, Themenwünsche, Glückwünsche und so weiter, an Podcast.com, wir fangen jetzt auch mal wirklich an.
00:04:27: Du hast
00:04:27: gerade gesagt, du bist hierhergezogen, weil dein Büro hier war, was arbeitest denn du?
00:04:31: Ich bin Unternehmensberater, inzwischen seit, seit, seit, seit, seit, seit, seit, seit, seit, seit, seit, seit, seit, seit, seit, seit, seit, seit, seit, seit, seit, seit,
00:04:39: seit, seit, seit, seit, seit, seit,
00:04:40: seit, seit, seit, seit, seit, seit, seit, seit, seit, seit, seit, seit, seit, seit, seit, seit, seit, seit, seit, seit, seit, seit, seit, seit, seit, seit, seit, seit, seit, seit, seit, seit, seit, seit,
00:04:47: seit, seit, seit, seit, seit, seit, seit, seit, seit.
00:04:49: Du bist Doktor, in was, für was?
00:04:51: Also nennt sich Doktor der Naturwissenschaft natürlich allgemein, aber ich komme aus der Physik.
00:04:55: Ich habe meine Doktorarbeit, Diplomarbeit und Doktorarbeit eigentlich so an in der experimentellen, experimentellen Teilchenphysik zugebracht, am CERN und am Brookhaven National Laboratory.
00:05:12: Also da waren die Experimente meine.
00:05:16: Meine Institute waren dann schon eher in Deutschland.
00:05:19: Das ist dann typischerweise halt so, dass man halt für die Datenname dann für eine gewisse Zeit dahin geschickt
00:05:24: wird.
00:05:24: Das heißt, du bist eigentlich Physiker?
00:05:26: Ich bin eigentlich Physiker
00:05:27: her.
00:05:28: Und dann aber Unternehmens?
00:05:29: Wie kommt mir das?
00:05:30: Was ist das für ein Weg gewesen?
00:05:32: Also ich sag mal, das war Ende der neunzehnten neunziger Jahre, zweitausend rum ein ziemlich normaler Weg.
00:05:41: Das war ja noch das Ende des Dotcom-Hypes, wo viele Unternehmensberatungen einfach händeringend Leute gesucht haben, die in den Bereichen kompetent waren und war eine sehr gute Zeit, um darüber zu wechseln.
00:05:56: Ich hätte es vielleicht, hab damals kurz darüber nachgedacht, vielleicht noch zwei, drei Jahre später und noch ein bisschen mehr in der Wissenschaft zu bleiben.
00:06:04: Es war, glaube ich, ein ganz guter Moment zum Absprung, weil der Dotcom-Hype dann halt irgendwann zu Ende war.
00:06:08: Und ich hätte auch nicht mein ganzes Leben mit der Wissenschaft zu bringen wollen.
00:06:11: Das ist das, wenn wir dann auch zu... zu speziell und zu faridiodenmäßig gewesen.
00:06:19: Trotzdem hast du weiterhin den Fable für die Wissenschaft, für die Aufklärung und für Wissenschaftskommunikation behalten, oder?
00:06:25: Definitiv, klar.
00:06:27: Ich sage mal, das ist so ein bisschen das Schöne als Berater, dass man relativ vielseitig ist in dem, was man macht und mit vielen Themen begegnet.
00:06:34: Klar, je länger man da drin ist, desto mehr spezialisiert man sich dann auch.
00:06:40: die Bewegungspunkte und der Vorteil an der Selbstständigkeit ist, dass man natürlich auch ein bisschen selbstbestimmter arbeiten kann, sich auch mal Zeit nehmen kann, wenn einem die Kunden gerade mal Ruhe lassen, sich mal um Themen zu kümmern oder vielleicht auch mal ein Buch zu schreiben oder
00:06:57: zwei.
00:06:58: Was du getan hast und was wir natürlich verlinken, was wir jedenfalls verlinken, ist der Punkt.
00:07:02: Weswegen ich heute hier bin oder wie ich darauf aufmerksam geworden bin, seit einer Weile habe ich mich mit... Dem beschäftigt, so wie du es auch schön genannt hast.
00:07:10: Quantenquark ist deine Seite.
00:07:11: Quantenquark.com.
00:07:14: Quantenquark.com.
00:07:16: So, jetzt haben wir es.
00:07:18: Aber weil ich das so schön sage, wir schreiben es natürlich nicht schon, da kann man dann drauf klicken.
00:07:23: Diese Seite ist mir aufgefallen, weil ich einerseits recherchiert hatte
00:07:29: zu
00:07:29: Quantenthemen, weil wir das Quantenjahr haben, schließlich.
00:07:33: Dazu beweise ich darauf, dass wir auch einen Podcast irgendwo im Archiv haben sollten, wo ich in Göttingen war, der Wiege der Quantenforschung.
00:07:42: Ich hoffe, dass der schon untergegangen ist.
00:07:43: Falls nicht, dann wird er wohl noch online gehen.
00:07:46: Aber im Rahmen dessen ist mir ein Thema untergekommen, das ich immer mal wieder im Augenwinkel gesehen habe und das glaube ich vielen Leuten, die sich mit Wissenschaftskommunikationen oder überhaupt einfach die sich interessieren.
00:08:00: für solche Themen, auch wenn sie jetzt selber nicht so drinstecken.
00:08:04: Mir liegt nichts ferner als irgendwie Ahnung von Physik-Schräg-Schräg-Quanten.
00:08:09: Da muss ich gleich erst mal sagen.
00:08:10: Es gibt wahrscheinlich noch Sachen, die noch ferner, die mir noch ferner liegen, aber es ist schon ziemlich weit weg von mir.
00:08:16: Also ich sag mal, Technik-Podcast sind ja schon in der Regel so ein bisschen Physikerfine in den Fernen.
00:08:23: Anmerkungen dazu, ob es sich hier bei meinen Technik-Podcasts handelt, bitte, an Podcastsetwunemäßig.
00:08:31: Ja, aber also was mir über den Weg gelaufen ist, ist eben das, was dir auch sehr häufig anscheinend über den Weg gelaufen ist, nämlich der Quantenquark aus der Esoecke.
00:08:40: Wobei Esoecke kann man in dem Fall wirklich sehr weit greifen und es ist auch so das Quantenquark.
00:08:47: auch aus der Nicht-Eso-Ecke kommt.
00:08:50: Ich weiß, aus berufenden Munde, dass selbst Leute, die Physiker, in dem vermutlich eben wahren, schrägstich sind, nicht immun sind gegen Quantenquark.
00:09:01: So, jetzt definieren wir mal Quantenquark.
00:09:03: Sagen wir mal deine Einschätzung dazu, was du als Quantenquark bezeichnen würdest.
00:09:07: Ja, also ich bezeichne als Quantenquark letztlich die Versuche, die Quantenphysik zu benutzen oder auch zu missbrauchen, Dinge zu begründen oder Pseudoerklärungen dafür zu liefern, die eben einfach wissenschaftlich nicht haltbar sind.
00:09:27: Dass man versucht, Dinge wissenschaftlich klingen zu lassen, und zwar hochwissenschaftlich klingen zu lassen, die mit Wissenschaft eigentlich nichts
00:09:33: zu tun haben.
00:09:35: Hochwissenschaftliche ist nochmal die Steigerung, meinst
00:09:37: du?
00:09:37: Ja, also das Schöne ist ja in dem Moment, wo ich anfange, über Quantenphysik zu reden und wo ich dann sage, ja und da gibt es diese und jene Verschränkung und Heisenberg hat schon gesagt und da gibt es das Zitat von Nils Bohr und hier Schrödinger, Katze und was weiß ich was, dann diskutiert ja keiner mehr mit einem.
00:09:55: Also außer vielleicht ganz ganz wenigen Leuten, die da wirklich im Thema drin sind.
00:10:00: Und da haben wir dann das Problem, wo ich auch seit Jahren eigentlich immer wieder versucht habe, die Leute zu sensibilisieren, die die Leute, die in der Wissenschaft wirklich drin sind, die Professoren, die interessieren sich häufig gar nicht für sowas.
00:10:16: Also die Leute mal zu sensibilisieren, die deutsche physikalische Gesellschaft oder sowas mal dazu zu kriegen, zu sagen, Moment, das hat jetzt aber nichts mit Physik zu tun, was da behauptet wird.
00:10:27: Das ist extrem träger.
00:10:29: Insofern basiert da sehr, sehr viel auf dem Engagement von meistens relativ jungen Wissenschaftlern, die das halt so ein Leben hermachen.
00:10:37: Oder halt von Leuten, die mehr aus der Wissenschaftskommunikation kommen und eigentlich gar nicht mehr so aktiv da drin sind, so wie halt ich jetzt.
00:10:46: Genau, diese Aufklärungsgeschichte, ich kann mir auch vorstellen, dass Leute in der Wissenschaft, die ihr eigentlich selber forschen, die natürlich für dies das aber wahrscheinlich auch Zeitverschwendung oder die sehen das als Zeitverschwendung an, weil die wollen natürlich arbeiten, indem sie wirklich ihren forschen.
00:10:59: und jeden Tag erklären zu müssen, hören sie mal zu.
00:11:01: Nur weil das Verschränkung heißt, heißt das nicht, dass da ein Klettverschluss ist.
00:11:08: Ja, es ist natürlich relativ problematisch, wenn man gleichzeitig Leute hat, die für Außenstehende eigentlich gar nicht so richtig von seriös forschenden Wissenschaftler zu unterscheiden sind oder Leute, die vielleicht auch einen Hintergrund in der seriösen Physikforschung haben oder auch hatten.
00:11:33: Ich erinnere mich ehemaliger Direktor an dem Institut, wo ich promoviert habe.
00:11:38: Hans-Peter Dürr hat wirklich, und zwar schon, als er noch da war, teilweise ganz, ganz wild spekulatives Zeug veröffentlicht und ist dann in Talkshows damit aufgetreten.
00:11:50: Da hat es den Eindruck erweckt, das seien jetzt die neuesten Erkenntnisse der Physik und in Wirklichkeit waren das eigentlich so seine privaten Spekulationen.
00:11:59: Und dem hat einfach keiner widersprochen.
00:12:02: Es hat leider schon dazu beigetragen, dass viele die Quantenphysik so ein bisschen als so ein Wünsch dir was verstehen, was es einfach überhaupt nicht ist.
00:12:12: Also Quantenphysik hat überhaupt nichts Subjektives.
00:12:16: Das ist das Wichtige, was man eigentlich dazu wissen
00:12:19: muss.
00:12:19: Ich habe ein schönes Beispiel.
00:12:20: Ich habe direkt gerade aufgemacht, weil mir das vor ein paar Tagen vor die Füße gefallen ist.
00:12:25: Quantenfelder haben ein Bewusstsein oder sind bewusst, sagt der Erfinder, das Mikroprozessor ist.
00:12:32: Frederiko Faggen, das ist der Mann, der den viertausend und vier bei Intel entworfen und gebaut hat, der auch Physiker ist, sagt das.
00:12:43: Und da dann zu sagen, das bringt das, was du gerade gesagt hast, ein bisschen auf den Punkt, dieser Mann ist eine Legende, nicht nur in der Informationstechnologie und daran, was er da gemacht hat, ist er auch nicht zu unterschätzen, sondern der hat auch eine valide Ausbildung und alles hinter sich.
00:13:00: Trotzdem kriege ich ein Interview, wir verlinken das.
00:13:03: Auf YouTube ist das ansehbar, wo er das erzählt und wo er sehr eloquent und gut formuliert und eben für Lein wahrscheinlich sehr überzeugend das darlegt.
00:13:20: Wie kann man so eine Grenze ziehen?
00:13:21: Also wenn ich jetzt unsicher bin, sag mal, ich bin auch auf genau diesen Ding gekommen.
00:13:28: Ich hab diesen YouTube-Kanal, auf dem er sich da äußert.
00:13:31: Wie sei wir über Linken den?
00:13:33: Vielleicht spielen wir auch, ah ja, dieser Podcast kann ja eine Audio einspielen.
00:13:36: Ich hoffe, dass uns das nicht irgendein Strike einbringt oder so, aber ich kann ja mal was einspielen von dieser Essential Foundation.
00:13:42: Das ist ein Verbreitungs- Also Publikationsorgan, die halt solche Sachen, aber eben nicht auf die Nase und nicht so, dass jeder sagen würde, oh wow, das ist aber eh so, sondern eben ganz anders.
00:13:54: Ich spiel jetzt einfach mal hier so ein Stückchen ein.
00:13:58: Eine scientifische Theorie, die
00:13:59: eigentlich
00:14:01: sagt, dass unser Körper so wie ein Drogen von einem konziös-quantumen Field ist, das bedeutet, dass die Erfahrung, Qualia, nicht in deinem Kopf ist.
00:14:28: Die Qualia nicht existiert im Körper, sie existiert im Field.
00:14:32: Die Leute finden diese verrückte Idee.
00:14:34: Es ist verrückt, aber es ist viel closer zu
00:14:38: der Wahrheit.
00:14:41: Federico Foschine inventierte die erste CPU, die DutchBad, und arbeitete auf die erste Neural-Netz, die ihm die Hoffnung von Kreativungs-AI erhielte.
00:14:50: Es hat mich
00:14:51: vor drei Jahren geführt, dass Mathematik kreativ ist, und deshalb kann ich nicht mit Mathematik kreativ erklären.
00:15:02: Viele Physiker denken, dass es in der klassischen Welt emergenten Property gibt.
00:15:10: Es kann nicht sein.
00:15:13: So.
00:15:15: So jemand, wenn Leute sich äußern, vor denen man großen Respekt hat aus dem einen oder anderen Grund, wie kann man denn da eine Trendin ziehen?
00:15:24: Wie machst du das?
00:15:25: Wie gehst du an solche Sachen ran?
00:15:27: Wenn du sie entdeckst oder wo sind sie dir vor die Füße gefahren, wie passiert das?
00:15:31: Also teilweise werde ich natürlich inzwischen, weil ich mich öffentlich ein paar mal dazu geäußert habe, werde ich häufig darauf angesprochen, dass mehr Leute schreiben und sagen, hier ist das und das begegnet.
00:15:44: Aber ganz ehrlich, man muss auch viele Sachen nur einmal kurz suchen, jede Art von esoterischem Unsinn, die kursiert.
00:15:54: Wenn man das Stichwort in Google eingibt und einfach Quanten davor setzt, das ist fast sicher, dass man es findet.
00:16:00: Also es gibt Quantenastrologie, es gibt Quantenhomöopathie, es gibt alles mit Quanten dran und dann klingt das auf einmal alles viel wissenschaftlich, ist es das halt auch nicht.
00:16:12: Es gibt Versuche, es gibt eine schwache Quantentheorie, die die Parapsychologie erklären soll.
00:16:19: die nichts weiter ist als ein Genlieren mit Begriffen aus der Physik, die auf Dinge angewendet werden, die mit diesen Begriffen nichts zu tun
00:16:25: haben.
00:16:26: Das ist die Ascension, weil du hast das genau, sehr schön gerade zusammengefasst, das machen die.
00:16:29: Das ist deren Stick.
00:16:30: Also die Idee ist folgende für alle Leute, die davon noch nie gehört haben, wie ich bis vor ein paar Wochen und mein Leben war jetzt auch nicht schlechter dadurch.
00:16:38: Der Punkt ist folgende, ich kann
00:16:40: mit
00:16:41: meinem Willen durch die Quantenverschränkung An irgendeinem anderen Ende des Universums und auch wenn es nur zwei Räume weiter ist, Dinge vermutlich verändern, ein bisschen schwer zu beweisen und ein bisschen schwer gegen zu akkumentieren.
00:16:57: Also ich sage mal, dass diese Geschichten bewohnen eben darauf und das auf einen ganz platten Missverständnis eigentlich.
00:17:05: Es gibt in der Quantenphysik einen Effekt, den man beobachter Effekt nennt.
00:17:11: Das heißt, wenn ich einen Quantenzustand habe und Quantenzustände haben, diese merkwürdigen Sondereffekte, da können Dinge, da können zwei Objekte, wo man eigentlich klassischerweise sagen würde, sind zwei Objekte miteinander verschränkt sein, was man ja beispielsweise in Quantencomputing benutzt.
00:17:30: Oder da kann ein Objekt in zwei unterschiedlichen Zuständen sein.
00:17:35: Gleich zu einem gewissen... Prozentseits, wenn man es dann misst in einer gewissen Wahrscheinlichkeit.
00:17:39: Und in dem Moment, wo ich versuche, das zu messen, dadurch, dass ich es eben messen will, muss ich es mit der Messung, muss ich den Kontakt mit der Außenwelt bringen.
00:17:48: Und dieser Kontakt mit der Außenwelt verändert sozusagen diesen Quantenzustand, macht diesen Quantenzustand kaputt.
00:17:56: Und das ist in der Zeit, als man sich das, als man angefangen hat, das zu begreifen, was da abläuft, hat man das eben den Beobachter Effekt genannt.
00:18:06: weil man eben dachte, naja gut, also das hätte, es wäre dieser Messprozess, der sozusagen den Quantenzustand verändert.
00:18:16: Aber es ist gar, und das, das ein Mensch, das ein Mensch, man konnte sich auch nicht vorstellen, dass eine Messung gemacht wird, ohne dass ein Mensch das macht.
00:18:24: Heute haben wir am Zerren Geräte, die machen Milliarden Messungen pro Sekunde.
00:18:31: Und
00:18:33: ein ganz, ganz großer Teil von diesen Messungen wird niemals von einem Menschen angeguckt werden.
00:18:38: Teilweise sitzen da neuronale Netzwerke, die die Daten gleich wegschmeißen.
00:18:41: Teilweise haben wir automatische Triggersysteme, die innerhalb von Sekundenbruchteilen entscheiden.
00:18:48: Die Messung, die wir da gemacht haben, ist irgendwie interessant oder auch nicht, weil die, da werden so schon ständig irgendwelche Terabytes von Daten generiert.
00:18:58: Also die Daten, die da alle im ersten Moment gemessen werden, werden zum ganz ganz großen Teil nie aufgewogen, werden nie von einem Menschen angeguckt.
00:19:08: Und trotzdem löst die Messung genau das gleiche aus, als wenn ich was messe und die Daten hinterher auswerte.
00:19:15: Im Prinzip löst auch, wenn ein Teilchen in die Laborwand fliegt und die Wand macht genau das gleiche wie eine Messung auch.
00:19:22: Also der Beobachter-Effekt hat nichts mit der Frage zu tun, ob es einen menschlichen Beobachter gibt.
00:19:27: Dabei heißt Beobachter-Effekt und damit entsteht so der Eindruck, dass ich was messe.
00:19:33: Es gibt ja auch dieses Doppelspaltexperiment, wo man also im Prinzip Ein Teilchen, das sozusagen durch eine Absperrung mit zwei Schlitzen drin sich hindurch bewegt, der Weg, den dieses Teilchen hinterher nimmt oder die Wahrscheinlichkeit, dass dieses Teilchen hinterher an einem bestimmten Punkt ankommt, wird eben von beiden Schlitzen beeinflusst und nicht nur durch eine, wie wenn man sich vorstellen würde, dass das ein klassisches Ball ist, der irgendwo entweder durch das rechte Loch oder durch das linke Loch durchfliegt.
00:20:03: Sondern bei kleinsten Teilchen beeinflussen eben beide möglichen Wege, dass was am Ende rauskommt.
00:20:09: Und das verändert sich in dem Moment, wo ich an einem dieser Wege eine Messung mache.
00:20:13: Aber diese Messung heißt halt natürlich wieder, dass der Weg nicht unversperrt ist, da passiert was damit.
00:20:19: Und das passiert völlig egal, ob das ein Mensch macht oder eine Maschine oder ob da einfach nur irgendein Ding im Weg steht.
00:20:26: Also der Beobachter-Effekt hat nichts mit dem Beobachter zu tun.
00:20:29: Das ist eigentlich die ganz zentrale Sache, die man wissen muss.
00:20:31: zurück, Quandomechanik.
00:20:33: Aber es ist natürlich immer schön vorstellbar.
00:20:35: Auch wenn die Relativität-Theorie erklärt wird, dann ist man ja auch mal ein Beispiel.
00:20:40: Da sitzt einer im Zug und der Zug fährt so und so schnell und dann passiert dies, um das so vorstellbar zu machen.
00:20:46: Ist
00:20:46: das, was du sagst, dass du ein bisschen davor warst, dass man diese Sachen dann so runterbricht, weil sich Sachen dann festsetzen können, die einfach eine komplett neue Geschichte erzählen, die nichts mehr damit zu tun hat, was eigentlich wirklich da passiert?
00:20:57: Eher ja natürlich.
00:20:58: Wie gesagt, ganz viele von diesen Geschichten, die meisten Beispiele zur Relativität... Die Relativitätstheorie stammt tatsächlich aus einem Buch, das Albert Einstein geschrieben hat, unmittelbar, auf dem er die allgemeine Relativitätstheorie veröffentlicht hatte.
00:21:09: Da hat ein Buch geschrieben, wo er das für Leyen erklärt hat.
00:21:14: Womit sofort dieser Unsinn auch vom Tisch sein könnte, dass es nur so und so viele Menschen gibt, die die Relativitätstheorie verstehen.
00:21:23: Also Einstein hat sich sofort darum bemüht, die Relativitätstheorie wirklich für jeden verständlich zu erklären.
00:21:27: Natürlich kann man nicht die ganzen Berechnungen für jeden verständlich machen, weil man da eine unmerkige mathematischen Hintergrund braucht, aber das worum es geht, das ist tatsächlich erklärbar und das bei der Quantenmechanik auch so, weil bei der Quantenmechanik vielleicht noch ein bisschen verwirrender und die Leute, die die Quantenmechanik entwickelt haben, das war ja nicht so zentral eine Person, sondern das war so ein Netzwerk und die standen miteinander im Austausch und die haben auch miteinander diskutiert.
00:21:53: Was bedeutet denn das jetzt philosophisch?
00:21:56: Ich wollte mal sagen, siebzig-achtzig Jahre später haben sich die meisten dieser philosophischen Fragen ziemlich in Luft aufgelöst.
00:22:06: Weil man einfach weiß, okay, diese Welt der Quantenzustände, das ist eben was, was nur sehr kurzfristig existiert, was nur in sehr kleinen Maßstäben existiert oder unter ganz besonderen Bedingungen, da kann ich sowas dann noch über größere Maßstäbe beobachten.
00:22:21: Aber es ist halt, ja, Wenn ich wissen will, ob Quantenzustände für mich und mein Leben von der besonderen Bedeutung sind, dann muss ich mich fragen, bestehe ich nur aus einzelnen Atomen.
00:22:36: Das ist mit ziemlicher Sicherheit nicht der Fall.
00:22:40: Habe ich eine Temperatur, die nah am absoluten Nullpunkt liegt, dann wäre ich tot.
00:22:45: Und damit weiß ich zwar, dass möglicherweise irgendwo in meinen Zellen innerhalb einzelner Moleküle irgendwelche Quantenprozesse wichtig sind, die möglicherweise dafür wichtig sind, wie das Auge funktioniert oder so, also wie die Netzhaut funktioniert.
00:22:59: Aber dass wir sozusagen als Ganzes in einen Quantenprozess irgendwie direkt eingreifen können, dass ein Mensch mit einem anderen irgendwie Quanten verschränkt wird, das ist einfach vollkommen der Unsinn.
00:23:12: Ich habe es mir so notiert, poetische Korrelation ist schöner als profane Kausalität.
00:23:21: Ja, also das ist immer, wenn man, wenn man schöne Bilder benutzt, dann ist das eine tolle Sache und ich mag, ich mag eine klare und bunte und bildhafte Sprache und ich benutze auch, ich drück mich auch selber gerne deutlich aus.
00:23:43: Manchmal auch ein bisschen polterisch, aber...
00:23:46: Du, du hast eine.
00:23:47: Harald Wallach heißt bei dir der Leiter, ehemalige Leiter von Hogwarts an der Oder.
00:23:51: Danke dir für dieses Bild schon mal.
00:23:53: Es
00:23:53: ist nicht von mir.
00:23:55: Also, okay.
00:23:56: Also, Hogwarts an der Oder stammt von einer der großen deutschen Leitmedien.
00:24:02: Ich weiß jetzt nicht mehr, wer es von jetzt war.
00:24:06: Wir haben es zumindest bekannt gemacht.
00:24:07: Aber ja, das war damals ein Institut an der Universität wie Adrina, das
00:24:15: sich,
00:24:16: sagen wir mal, sehr, sehr unkritisch mit alternativen Medizin und mit den Begründungen von alternativen Medizin durchquanten um Sinn beschäftigt hat.
00:24:23: Und da war eben einer dieser Professoren bei dieser Arbeit
00:24:25: wahr.
00:24:27: Was ist daraus geworden?
00:24:28: Gibt es nicht mehr?
00:24:31: Wenn
00:24:32: wir jetzt nachgucken, dann bricht es zusammen.
00:24:33: Das wissen wir schon.
00:24:34: Wenn ich jetzt nachgucke, dann haben wir ein Problem.
00:24:37: Also,
00:24:38: du darfst gerne nachgucken.
00:24:40: Also, ich glaube, das Institut existiert noch irgendwie, aber nicht mehr mit Walach an der Spitze.
00:24:48: Ich will nur zur Poesie zurückkehren.
00:24:52: Ja, genau.
00:24:53: Weißt du, was ich bemerkt habe bei dieser ganzen Sache?
00:24:56: Natürlich.
00:24:57: Ich höre mir das an.
00:24:59: Und spätestens wenn, ich muss jetzt nochmal darauf zurückkommen, dieses Essential Foundation, weil das war für mich, das war so ein bisschen für mich so dieser Knackpunkt.
00:25:06: Also ich habe tatsächlich weder mit der ESO Seite irgendwas am Hut noch mit der normalerweise, mit der physikalischen Seite, weil ich ja kein Physiker bin und mit solchen Sachen wirklich nicht, da wirklich nicht so viel für ein Verstehe muss ich sagen.
00:25:19: Was ich aber fand war, dass es eben, es hat halt eben eine.
00:25:25: Also auch wenn ich im tiefsten erinnern wusste, dass das totaler Quatsch ist, fand ich es trotzdem
00:25:29: so
00:25:29: schön formuliert und so nett und so nachdenkenswert.
00:25:34: Und ich glaube, das große Problem ist, wenn man es ernst nimmt.
00:25:38: Wenn man eben das sagt, was du jetzt gesagt hast, wenn man versucht das irgendwie wissenschaftlich zu machen.
00:25:42: Es ist ja, niemand kann da was dagegen zu haben.
00:25:45: Niemand, meiner Meinung nach, könnte eigentlich was dagegen haben.
00:25:48: Wenn wir dann irgendwie sagen, okay, wir sind alle miteinander verbunden und irgendwie hat so ein geistiges Bild vor Augen, wie schön das
00:25:54: sein könnte.
00:25:55: Jetzt kann ich als Physiker mich natürlich ganz trocken hinstellen und sagen, natürlich sind wir alle miteinander verbunden über die Schwerkraft.
00:26:00: Aber so ist es natürlich nicht gemeint.
00:26:03: Und ja, also das sind natürlich häufig Bilder, die sozusagen die sozialpsychologische Phänomene abbilden oder sowas.
00:26:14: Natürlich kann ich versuchen, was in Sprache zu verbildlichen.
00:26:18: Aber wenn ich normalerweise sollte, wenn man was in Sprache verbildlicht, versuche es klarer zu machen und nicht es unklarer zu machen.
00:26:26: Das ist das Problem, was ich mit diesen Metaphern aus der Quantenphysik habe, weil die häufig auf Phänomene sich beziehen, die Dinge gerade nicht klar machen, weil Leute, die schon die Phänomene, die man sozusagen bildhaft heranzieht, gar nicht verstehen.
00:26:47: Ich habe ein schönes Schlagwort für dich.
00:26:49: Das trifft es genau, dass da genannt wird.
00:26:51: Empirischer Mystizismus.
00:26:53: Ich meine, besser wird es nicht.
00:26:56: Also, ich meine, man möchte gerne mitmachen und ja, es hat mit Drogen zu tun.
00:27:01: Aber grundsätzlich ist jetzt natürlich der Wissenschaftler Aspekt, wie so häufig bei Drogenreuschen, eher vernachlässigbar.
00:27:11: Also ich sag mal, man kann natürlich auch zu Drogen relevante Forschung machen.
00:27:18: Das Wort heißt in dem Fall nicht zu, sondern mit.
00:27:22: Die Idee ist mit den Top-Niveau
00:27:25: voranzubringen und nicht zu Drogen zu forschen, was wahrscheinlich was anderes wäre.
00:27:29: Ja gut, okay.
00:27:30: Genau.
00:27:31: Also ohne jetzt natürlich allen Leuten, die sich mit sowas beschäftigen und da fand er sie voll darüber nachdenken und da stellen zu wollen, dass sie Rauschmittel zu sich nehmen.
00:27:41: Das ist tatsächlich was, was aber natürlich auffällt, weil... Interessanterweise, glaube ich, oder weil wahrscheinlich bestimmte Arten von Drogen das Hören anfälliger machen für eben so eine sehr offene Denkweise, wie Dinge miteinander zu tun haben könnten.
00:27:57: Das ist aber keine wissenschaftliche Denkweise und kann es eigentlich auch nicht sein, oder?
00:28:03: Naja, also für meine Begriffe, man muss ein wissenschaftlicher Prozess fängt ja typischerweise damit an, dass man erstmal Wildrum spekuliert.
00:28:14: Also ganz ideal, man spekuliert, man bildet Hypothesen, man probiert aus und macht dann also in der Naturwissenschaft Experimente in anderen wissenschaftlichen, ich sag mal, jede Wissenschaftsdisziplin hat so ihre Art herauszufinden, ob sie jetzt eine These als haltbar bezeichnet oder nicht.
00:28:37: Das ist naheliegenderweise in der Geschichtswissenschaft anders als in der Physik.
00:28:42: Deswegen, ich bin auch nicht kein großer Freund davon jetzt alles mit Physik bearbeiten zu wollen.
00:28:49: Aber grundsätzlich muss man natürlich sagen, dass die Laborwissenschaften, also wenn ich
00:28:57: aus
00:28:58: einer Untersuchung mit den Methoden der Psychologie zu einem Ergebnis komme oder mit einer Untersuchung aus den Methoden der Medizin zu einem Ergebnis komme, dass mit den Erkenntnissen der Laborwissenschaften nicht vereinbar ist.
00:29:17: Also wenn ich beispielsweise mit den Methoden der Medizin zu der Erkenntnis komme, dass mir ein Arzneimittel hilft, dass ich gar nicht nehme und das physikalisch gar nicht an mich rankommt, dann sagt mir die Physik erst mal, das wird nicht passieren.
00:29:37: Und wenn ich aus medizinischer Forschung den Eindruck habe, das passiert doch dann muss ich verdammt gute Argumente haben, weil am Ende dessen, was ich da mache, ja eigentlich ein Physik-Nobelpreis stehen müsste.
00:29:50: Eigentlich hätte ich die komplette Physik revolutioniert.
00:29:53: Und das ist halt, ja...
00:29:58: Du
00:29:59: spielst noch nie passiert.
00:30:00: Du spielst auf die Homöopathie an und da liegt der Brücken stark zum Quanten-Quark, natürlich nahe auch so ein Ding, also auch die... Homöopathie hat ja so ein sehr wissenschaftsähnliches Sprachbuch.
00:30:19: In der Homöopathie nimmt man ja tatsächlich noch was ein, aber es gibt tatsächlich Verfahren, wo man einen angeblichen Birkstoff ja nur in die Nähe des Patienten bringt und dann irgendwelche Wellen das übertragen sollen und so was.
00:30:30: Wenn es
00:30:31: so lang das Zeug radioaktiv ist, würde ich dann unterscheiden.
00:30:34: Ja, das ist halt immer der Punkt.
00:30:38: Also natürlich gibt es auch Quanteneffekte in der Medizin.
00:30:42: Also wenn ich eine Magnetresonanztomographie mache, dann basiert das auf einem Quanteneffekt, dass ich da Bilder generieren kann, wo ich jetzt sehe, was in einem Organe abgeht.
00:30:57: Was eine irrsinnig tolle Sache ist.
00:31:00: Aber das ist halt ein technologischer Prozess.
00:31:05: Wenn ich eine Bestrahlung zur Krebstherapie mache, ist das im Prinzip auch ein Quanteneffekt, der da wirkt.
00:31:17: Es ist halt eine Wirkung, die relativ crude ist und gar nicht so schön klingt, wie das, was man so normalerweise von Quantentherapie erwarten würde.
00:31:29: Aber in gewisser Weise muss man sagen, eine Krebsbestrahlung ist Quantenheilung.
00:31:34: Die Quantenheiler werden dann ins Gesicht springen.
00:31:38: Was sind denn andere Beispiele, die du sowohl in dem Buch oder vielleicht ein Beispiel in dem Buch oder auf der Seite, das jetzt besonders noch gerade ins Gedächtnis springt?
00:31:49: Ja gut, also ich hatte den Begriff Quantenheilung ja gerade erwähnt.
00:31:53: Also Quantenheilung im Prinzip ist ein anderes Wort für Geisteilung.
00:32:01: Geisteilung letztlich ich... erzähle jemandem ich mache irgendwas was dich heilt und davon soll es ihm dann besser gehen.
00:32:10: Geistheilung gibt es jetzt also mit oder ohne Hand auflegen und am Telefon und in Form von Reiki und weiß ich was.
00:32:18: also gibt es alle möglichen Varianten davon und eine Variante die unter anderem propagiert durch Deepak Chopra amerikanischen esoterikautor eine große Popularität erreicht hat, ist eben diese Quantenheilung, die nichts weiter darauf hinausläuft.
00:32:36: Es gibt eine relativ schöne Beschreibung.
00:32:38: Eine Doktorarbeit aus diesem Institut in Frankfurt an der Oder, wo die Wirksamkeit dieser Quantenheilung erforscht werden sollte, allerdings auch wieder recht unkritisch und methodisch nicht so, wie ich das normalerweise erwarten würde.
00:32:51: Aber das ist jetzt sehr schön beschrieben, wie das wie das eben läuft.
00:32:55: Das ist im Prinzip ein relativ einfacher Prozess.
00:32:57: Man kommt also zum Quantenheiler.
00:33:00: Der Quantenheiler muss dem Quantenheiler eigentlich auch gar nicht sagen, wovon man geheilt werden will.
00:33:09: Man soll sich vorstellen, wie es wäre, wenn man geheilt wäre.
00:33:14: Dann stellt der Quantenheiler sich vor.
00:33:17: Also der Quantenheiler stellt sich dann auch vor, dass man geheilt ist und dann berührt einen der Quantenheiler an zwei Punkten.
00:33:23: Auch dabei kann man angezogen bleiben.
00:33:27: noch die seriösere Form der Quantenheilung, würde ich sagen.
00:33:32: Und diese zwei Punkte sollen eine Quantenverschränkung dienen.
00:33:36: Das hat mit Physik wirklich überhaupt nichts zu tun.
00:33:40: Es ist letztlich einfach ein bisschen hokus-pokus.
00:33:42: Und ja, bei dieser Doktorarbeit kam eben auch tatsächlich heraus, wenn man mehrere Monate auf einem Psychotherapieplatz warten muss, und man zwischenzeitlich zum Quantenheiler geht und der Quantenheiler ein bisschen hohes Pogos macht, dann geht es einem besser, als wenn sich gar keiner mit einem beschäftigt.
00:34:00: Das ist jetzt auch nicht so irrsinnig überraschend hat, aber halt natürlich mit Quantenphysik einfach überhaupt
00:34:04: nichts zu tun.
00:34:05: Womit es aber was zu tun hat, und das ist natürlich denn die andere Seite, weil ich habe das jetzt ganze jetzt hier immer so ein bisschen auch im positiven Licht dargestellt, weil ich das wie gesagt, ich finde, ich fand das ich volle Geschichten hin oder herfinge als geteilnet, aber hier kommen wir auf den entscheidenden Punkt, auf den es am Ende leider... eigentlich immerhin aussäuft, gilt.
00:34:23: Wir unterbrechen hier noch einmal für den heutigen Sponsorenhinweis.
00:34:28: Du bist technikbegeistert und möchtest Europas digitale Zukunft aktiv mitgestalten?
00:34:33: Dann bist du bei Fritz genau richtig.
00:34:35: Hier entwickeln wir Technologien, die Millionen von Menschen vernetzen, zuverlässig, sicher und schnell.
00:34:42: Bewirb dich jetzt auf fritz.com.com und komm zu Deutschlands Nummer eins für das digitale Zuhause.
00:34:49: Also, es wird Geld damit verdient.
00:34:52: Es werden Sachen propagiert, die am Ende darauf hinaus offen, dass man entweder sich Leuten anvertraut, die einem für die Therapie irgendwie knete oder was auch immer abknöpfen, oder man sich dann irgendwie ihrer wie auch immer gearteten Glaubensrichtung anschließen möge, oder aber es werden sogar Geräte.
00:35:08: verkauft, was gibt es Geräte, was fällt dir
00:35:11: ein Gerät
00:35:12: ein?
00:35:13: Ja gut, also es gibt alle möglichen Quantentherapie Geräte, teilweise kann man sie sich selber kaufen, teilweise kriegt man sie dann beim geht man dann zum Heilpraktiker, der sich dann so ein Gerät für zwanzigtausend Euro erst mal hingestellt hat.
00:35:29: Es
00:35:29: gibt
00:35:30: auch was eine Zeit lang mal so ein boom hatte, war das das Thema der Bio-Photonen, nachdem der, der das propagiert hat, verstorben ist, ist das dann auch wieder so ein bisschen aus dem Blickfeld geraten, aber mir scheint es kommt momentan gerade wieder, dass angeblich Zellen im Körper irgendwie durch den Austausch von Lichtquanten miteinander kommunizieren.
00:35:57: Auch das ist, wir verstehen eigentlich sehr gut, inzwischen, wie Zellen funktionieren und wie die auch miteinander kommunizieren.
00:36:02: Und die brauchen dazu überhaupt keine Lichtquanten.
00:36:04: Es ist halt einfach eine Fehlinterpretation von Messdaten, die man in der Biophysik irgendwie in den Siebzigerjahren mal produziert hat.
00:36:17: hat eigentlich auch nichts mit der Realität zu tun, aber sie können sich beim Heilpraktiker mit Bio-Photonen behandeln lassen.
00:36:27: Das ist einfach vollkommen der Unsinn.
00:36:29: Und da ist für mich eigentlich der Ja-Geld ist der eine Punkt.
00:36:33: Und in dem Moment, wo man natürlich unheimlich viel Geld ausgibt, ist es möglicherweise auch sehr schädlich.
00:36:40: Oder wenn man sehr wenig Geld hat, es sind vielleicht auch schon kleinere Beträge schlimm.
00:36:46: Was ich noch mal viel schlimmer finde, ist, wenn die Gesundheit betroffen ist, wenn Leute im Vertrauen auf sowas eben sich nicht seriös behandeln lassen, sich nicht impfen lassen oder ähnliche Dinge nicht tun.
00:37:00: Oder was auch ein echtes Problem ist, wenn durch so eine sich ausbreiten von irrationalen Weltbildern letztlich Verschwörungsglauben sich verbreitet.
00:37:14: Es gibt, faktisch, es gibt keine Alternativmedizin ohne Verschulderungsglauben.
00:37:18: Ich kann mit dem Moment, wo ich sage, die Medizin versucht nicht wirklich nicht zu heilen.
00:37:23: Du musst irgendwas machen, was dessen von dem entweder nicht nachgewiesen ist, dass es wirkt oder von dem nachgewiesen ist, dass es nicht wirkt.
00:37:31: Sonst wäre es, also wenn ich eines von den beiden zutreffe, wäre es Medizin und keine Alternativmedizin.
00:37:37: Es gibt keine Alternativmedizin, ohne dass man gleichzeitig irgendwo die Medizin als eine Verschwörung wahrnimmt.
00:37:46: Und diese Irrationalität, die da drin auftaucht, ist eben auch schlecht für den Zusammenhalt einer Gesellschaft.
00:37:53: Und wie wir in der Pandemie gesehen haben, letztlich auch eine Bedrohung für die Demokratie.
00:37:59: Und ich meine, diese antifissenschaftlichen Haltung, teilweise eben unter dem Mantel der Wissenschaft, haben ja jetzt auch gerade sowieso Hochkonjunktur, also wie wir ja wissen, durch alle möglichen Leute.
00:38:12: Das ist vollkommen richtig, was du gesagt hast.
00:38:13: Eigentlich für mich, die Spitze dessen ist, wenn es sich um Menschen oder aber auch andere Lebewesen handelt, die sie nicht wehren können.
00:38:23: Also es ist eine Entscheidung, wenn ich versuche, wenn ich meine Gesundheit ruinieren möchte durch Quantenheit, bitte, feuerfrei, ich glaube daran, alles gut und so weiter.
00:38:31: Ich bin ein erwachsener Mensch im Zweifelzfall, wenn ich jetzt keine, wenn ich jetzt nicht als nicht zurechnungsfähig gelte, in dem Fall oder so.
00:38:40: macht das kein Problem.
00:38:41: Wenn es jetzt zum Beispiel meine Kinder geht oder meinen Hund oder was auch immer, das ist schon echt, das ist richtig schlimm, finde ich.
00:38:47: Also da dann zu sagen, okay, aber ja.
00:38:50: Ja, aber es ist teilweise, also ich bin mal von einer Frau kontaktiert worden, die der Überzeugung war, dass ihre frühere Heilpraktikerin sie mithilfe so eines Quantentherapiegeräts noch Monate oder Jahre später irgendwie terrorisiert und ihre Gesundheit schadet, weil sie irgendwann angefangen hat, sich mit der über die Rechnung zu streiten.
00:39:20: Und es war dieser Frau wirklich anzumerken, die war völlig verzweifelt, weil sie halt das Gefühl hatte, diese Heilpraktikerin kann dadurch, dass sie jetzt mit der irgendwie vor einem Jahr was in ihrer Praxis gemacht hat, ihr jetzt noch Kopfschmerzen schicken.
00:39:35: Und damit kommt zu den Kopfschmerzen dann die Angst dazu.
00:39:39: Und das macht die ganze Sache natürlich nicht besser.
00:39:41: Und für solche Leute ist es natürlich auch nur begrenzt hilfreich, wenn dann ein Physiker irgendwie am Telefon ihnen sagt, da haben sie mal über eine Psychotherapie nachgedacht.
00:39:53: Aber viel anderes kann man in der Situation dann auch gar nicht mehr machen.
00:39:56: Also wenn jemand dann so... Also das so... belastend geworden ist, dieses Weltbild, in das man da reingeraten ist, dann muss man erstmal an den Punkt kommen, dass man da selber rauskommen will und sich damit auseinandersetzen will, dass das halt, wie will man so jemandem von außen irgendwie helfen?
00:40:19: Tatsächlich, genau.
00:40:20: Auch das spricht gegen meinen immer wirklich so blau-eugigen Ansatz, das Ganze so charmant zu finden und dazu sagen, okay, das hat ja auch so eine poetische Komponente oder so.
00:40:29: Das Problem daran ist, dass es Leute gibt, die diese Trendlinie nicht ziehen.
00:40:34: und das mit Leute meine ich noch nicht mal Leute im Sinne von, das sind Entitäten, die jetzt gerade da sind oder das kann sich zeitlich verändern.
00:40:42: Auch ich kann morgen irgendwas bekommen, was darauf hinausläuft, dass sich meine psychischen Wahrnehmungen drastisch ändern.
00:40:53: Und wenn ich dann etwas vorgesetzt bekomme, das vielleicht für mich heute poetisch nett und irgendwie hübsch formuliert ist, dann ist es morgen eventuell eine Sache, die mich, wie du gerade gesagt hast, dauerhaft beschäftigt, belastet und zum Lebensinhalt oder aber zu einer drastischen Verschlechterung meines Lebens führt.
00:41:12: Das darf man auch nicht vergessen, wenn man solche Sachen sozusagen in die Welt setzt, möchte ich es jetzt mal so sagen.
00:41:17: Das kann total nett sein, weil man ist natürlich eher so, dass man sagt, okay, das ist eine schöne Geschichte oder so.
00:41:24: Für Leute in bestimmten Geistzuständen wird das zu einem ganz großen Problem.
00:41:29: Und wenn sich da mehr Leute drauf werfen und es die Möglichkeit gibt, zum Beispiel durch Suchen im Internet in so einen Kreis zu geraten, dann ist es halt auch ganz schnell dann einfach so, dass das ein komplett geschlossenes Weltbild ist.
00:41:42: und da war es
00:41:42: das.
00:41:44: Das ist genau das Problem.
00:41:45: Also, ich meine, kein Mensch ist ständig rational, kein Mensch will auch ständig rational sein.
00:41:51: Also, ich meine... Ich glaube, kein Ahnung, verliebt sein ist vollkommen irrational.
00:41:57: Und trotzdem was, was man eigentlich nicht abstellen möchte.
00:42:01: Und das ist völlig in Ordnung so.
00:42:04: Und ich, neben der Physik, mein Nebenfach war Meteorologie.
00:42:14: Man durchläuft so ein Prozess, wo ich irgendwann gedacht habe, auch Mensch, jetzt in der Meteorologie, du guckst dir einen Sonnenuntergang an und du hast keinen schönen Sonnenuntergang mehr, sondern du siehst halt die Partikelbelastung der Luft und... Das ist die Erklärung, das ist für den schönen roten Sonnenuntergang.
00:42:31: Der kommt halt von Partikeln richtig.
00:42:33: Je mehr Partikel, desto roter.
00:42:35: Aber... Partikel in der Luft sind auch nicht unbedingt... Also nicht alle Partikel in der Luft sind schlimm und nicht alle Partikel in der Luft sind menschgemacht.
00:42:46: Das ist was vollkommen normales, ohne Partikel gibt es halt auch keine Wolken.
00:42:50: Aber das ist so der Punkt, den man durchläuft, aber letztlich hat natürlich auch Wissenschaft irgendwo ein Stückchen weiter im Studium, kommt man dann in den Punkt, wo man vor einer Gewitterwolke steht und sich denkt... das majestätisch.
00:43:03: Und dann, weil man eben weiß, was in dieser Gewitterwolke passiert und eben nicht nur eine große Graubewand vor allem ist.
00:43:10: Und das ist, wenn man diese wahnsinnigen Energien, die da sozusagen in dieser Wolke umgesetzt werden, sich vor Augen führt und so.
00:43:18: Also auch Wissenschaft hat eine Poesie und das Problem ist, dass man sich halt in der Poesie nicht verlieren darf.
00:43:28: Oder zumindest Ja, wenn man als Wissenschaftler mit Leuten außerhalb dieser Wissenschaft spricht und man versucht diese Poesie zu kommunizieren, muss man aufpassen, dass man nicht in die falsche Weltbilder damit kommuniziert.
00:43:47: Und manchmal gehen eben auch in.
00:43:50: also ganz ganz viel von Quantenquart beruht eben auf Dinge, wo Versuche, Wissenschaft zu erklären, einfach schief gelaufen sind.
00:43:57: Eines mal der Lieblingsbeispiele ist halt Schrödinger ist Katze.
00:44:00: Ich glaube so ein T-Shirt stammt auch aus meinem Buch.
00:44:04: Der Satz Schrödinger ist Katze ist Tod.
00:44:10: Erwin Schrödinger hat mit diesem Katzenbeispiel letztlich versucht zu erklären, in Quantenzuständen bei einzelnen Teilchen ist das so, dass die gleichzeitig in zwei unterschiedlichen Zuständen sein können.
00:44:25: Und er hat sozusagen versucht den Unterschied zwischen dieser Teilchenwelt und unserer realen Welt damit zu erklären, dass er eben gesagt hat, okay, wenn man jetzt versucht, das, versucht es auf die reale Welt zu übertragen, wäre das so, als gäbe es Katzen, die gleichzeitig lebendig und tot sind.
00:44:44: Im Vertrauen darf es eigentlich jedem klar sein müsste, dass das nicht sein kann.
00:44:49: Also was Schrödinger eigentlich sagen wollte, ist, Quantensysteme sind was anderes als Lebewesen und Man kann diese Quanteneigenschaften nicht auf ganze Organismen oder ganze, ganze größere Objekte übertragen.
00:45:05: Das geht nicht, das ist Quatsch.
00:45:07: Und das, wo Schrödinger eigentlich versucht hat, zu erklären, dass das Quatsch ist, ist das, was hinterher alle möglichen Leute geglaubt haben.
00:45:15: Es lohnt sich wirklich, den Originaltext von Schrödinger mal zu lesen.
00:45:18: Es ist eigentlich relativ klar, was er meint.
00:45:22: Generationen von teilweise seriösen Philosophen haben sich Gedanken über Katzen gemacht, die gleichzeitig lebend und tot sind, was Schuldinger nie gesagt hat.
00:45:34: Es gibt
00:45:34: Leute, die aus diesen... Also wir kommen mal weg von den Leuten, wo es eine pathologische Komponente gibt, sondern zu den ganz normalen Menschen wieder zurück.
00:45:45: Es gibt Leute, die auch sowas ausbrechen und die aber auch oder die sagen, Mensch, das war ein Irrweg.
00:45:51: Ein großer Punkt.
00:45:52: Und das ist auch sowas, was für mich immer die Alarmglocke ist, wenn Leute sehr, sehr überzeugt von einer Sache sind.
00:45:57: Also wirklich so einen keinen Zweifel mehr gehen.
00:46:01: Das, was du gerade gesagt hast, ist mir sehr charmant.
00:46:02: Das ist was, was man sich vielleicht einfach für sich selber auch immer mal überlegen sollte.
00:46:07: Nachfragen.
00:46:08: Wenn eine Sache leicht erklärt wird, zu sagen, ich habe es jetzt so verstanden und sich nicht zu schade zu sein, falsch zu liegen.
00:46:16: Habe ich von mir.
00:46:17: Falschmiegen.
00:46:19: Nachzufragen und im Zweifelsfall gesagt, nee, nee, nee.
00:46:21: Das ist nicht, wie ich es so meinte.
00:46:22: Ich meinte, das ist ganz anders oder so.
00:46:24: Und es gibt Leute, die aber auch darüber nachdenken und dann rauskommen aus so einem Ding.
00:46:30: Du hast auch zum Beispiel Beispiele oder ein Beispiel hast du mir gesagt und vorgespräch auf der Webseite gehabt, wo jemand sich dann gemeldet hat und gesagt, hey, du, könntest du das bitte runternehmen?
00:46:38: Das ist nicht mehr, wie ich das sehe.
00:46:40: Wie war
00:46:40: das?
00:46:42: Ja, gut, das war tatsächlich ... eine Frau, die eben neben ihrem normalen Beruf im IT Sektor Schmuck produziert hat und also so als Hobby und diesen Schmuck eben auch sehr poetisch auflädt und so ein bisschen bisschen auch auf einer Website verkauft hat und dann da so quanten esoterische Behauptungen darum rum gestrickt hat, die ich Einfach furchtbar am Besand fand, auch als ich sie damals gefunden habe.
00:47:16: Und irgendwann schrieb sie mir dann, ja, ich habe den Shop jetzt schon lange nicht mehr.
00:47:21: Und so, das vielleicht, weil eigentlich darf ich damit gar nichts mehr zu tun haben.
00:47:26: Ja klar, mache ich dann auch.
00:47:29: Wir haben auch, es gab auch mal einen wirklich... oder mehrere pseudo-physikalische, also wirklich falsche Physikvermitteln der Experimentierkästen, die über den Souvenir-Shop des Deutschen Museums verkauft wurden.
00:47:45: Da habe ich dann auch ein bisschen angefangen zu trommeln, und das ist dann tatsächlich auch aus dem Shop des Deutschen Museums verschwunden.
00:47:52: Den Artikel, der steht allerdings tatsächlich noch da, allerdings eben mit der Anmerkung, dass hier es nicht mehr aktuell, und die haben das dann nachdem ich drüber geschrieben habe, auch tatsächlich geändert.
00:48:03: Aber Tatsächlich ist das mit dem Umdenken so eine Sache.
00:48:06: Also wir haben für ein anderes Buch, Fakt und Vorurteil, das ich zusammen mit Ulrike Schießer geschrieben habe, leite.
00:48:12: an der österreichischen Bundesstelle für Sektenfragen, haben wir uns mit der Frage beschäftigt, wie kann man eigentlich, und das Buch kam passenderweise dann auch während der Pandemie raus, obwohl wir es vorher angefangen haben zu schreiben, wie kann man eigentlich eine Kommunikation eine sinnvolle Kommunikation mit Leuten führen, die sich in so irrationalen Weltbildern halt verstrickt haben.
00:48:36: Und wir haben dafür auch eine ganze Anzahl von Leuten interviewt, die sich von irrationalen Weltbildern abgewandt haben.
00:48:45: Und die schlechte Nachricht davon, daran ist eigentlich die Warn zu dem Zeitpunkt, als sie diesen Umdenkprozess durchlaufen haben alle unter vierzig.
00:48:53: Also ich bin echt zu alt dafür inzwischen
00:48:55: nicht.
00:48:56: Wir beide, wie wir hier sitzen, sind raus aus der Mannschaft.
00:49:00: Wer mal zuhört
00:49:01: und dann erfüllt ihr es,
00:49:02: noch
00:49:03: ist die Chance.
00:49:05: Das ist ein Stück weit, ist das schon echt erschreckend.
00:49:08: Und tatsächlich sind super spannende Leute da.
00:49:11: Wir haben die Natalie Grahms zum Beispiel interviewt, die eine homöopathische Praxis als Ärztin hatte und irgendwann festgestellt hat, die hat dann ein Buch gelesen, warum Homöopathie halt ein Placebo ist.
00:49:27: Dann hat sie versucht, ein Buch zu schreiben, warum Homöopathie eben kein Placebo ist.
00:49:32: Hat auch einen renommierten Verlag dafür gefunden und je mehr sie recherchiert hat und je mehr sie sich mit der Wissenschaft dahinter auseinandergesetzt hat, kam dann eben auch ihr Buch zu dem Ergebnis, dass Homöopathie am Placebo ist.
00:49:48: Die hat dann ihre Praxis zugemacht und da musste sich im Prinzip einen neuen Job suchen, weil sie halt auch keine Facharztausbildung hatte und das ist halt ein ziemlich drastischer Schritt.
00:49:59: oder eine Psychologin aus Großbritannien, die außerkörperliche Erfahrungen hatte im Studium, also wirklich das Gefühl hatte, ihren Körper zu verlassen und die dann eben als auch versucht hat, in ihrer Doktorarbeit solche Erfahrungen und überhaupt parapsychologische Effekte eben nachzuweisen.
00:50:36: Und angefangen hat da immer mehr dazu zu recherchieren und auch selber dazu zu forschen und eben irgendwann an den Punkt gekommen ist, also sie gemerkt hat, je besser ich meine Experimente mache, desto weniger finde ich.
00:50:50: Je sorgfältiger ich arbeite, desto eher merke ich, dass da eigentlich nichts ist.
00:50:57: Und sagte sie halt, irgendwann war ich an dem Punkt, wo ich gemerkt habe, was ist eigentlich, wenn da gar nichts ist.
00:51:10: Was ist eigentlich, wenn ich von Anfang an Urecht hatte und dann sagte dann viel das alles wie ein Kartenhaus in sich zusammen?
00:51:15: und dann hat sie angefangen, die eigene spannende Forschung zu machen, nämlich die Frage, Wie entstehen eigentlich solche Phänomene in unserem Kopf?
00:51:23: Also was macht, was passiert eigentlich in unserer Psyche, damit wir solche Wahrnehmungen haben?
00:51:27: Denn die Wahrnehmungen sind ja tatsächlich da.
00:51:30: Die physikalischen Effekte, die wir meinen wahrzunehmen, die sind halt nicht da.
00:51:34: Und dann habe ich sie halt auch gefragt, hätte irgendjemand damals mit dir reden können, hätte irgendjemand was zu dir sagen können, du hast da fünf Jahre lang geforscht, bis du an den Punkt gekommen bist, hätte irgendjemand dir was... mit dir kommunizieren können, um dir diese lange Zeit zu ersparen.
00:51:51: Und sie guckte mich an und sagte, ja, nee, das war doch schnell in den fünf Jahren.
00:51:56: Und das war genau die Zeit, die ich gebraucht habe.
00:51:58: Und das war richtig so.
00:52:01: Alles daran, superinteressante Aspekte, finde ich, das erinnerte mich sofort.
00:52:04: Ich musste jetzt gleich währenddessen nochmal nachgucken.
00:52:06: Es erinnerte mich sehr an diese Flacherdeleute, die an den Pol geflogen sind und von denen mindestens einer danach dann auch gesagt hat, okay, also.
00:52:16: Anscheinend ist die Erde nicht flach.
00:52:17: Also, es hat sehr viel Geld gekostet und es war sehr aufwendig, das zu machen.
00:52:20: Und der Mann ist gerne natürlich in der Flacher der Szene jetzt logischerweise nicht mehr so gut beleumundet.
00:52:26: Fragt man sich warum.
00:52:27: Aber es geht, also auch der war unter vierzig, schlechte Nachrichten.
00:52:33: Und ich musste gerade genau das denken, was die Frau dann auch gesagt hat.
00:52:36: Vielleicht benötigt es diese Zeit und dieses, wie soll man sagen, diesen Aufwand.
00:52:44: in dem Fall vielleicht auch, weil es sonst nicht echt wäre.
00:52:50: Weil das ja ein Prozess ist.
00:52:51: Weil du, ich meine, das, was wir sagen können, ist Quanten hin oder Quanten her.
00:52:57: Wir können definitiv einen anderen Menschen berührungslos beeinflussen, indem wir ihm eine Idee in den Kopf setzen.
00:53:04: Das ist einfach so.
00:53:05: Da müssen wir doch gar überhaupt keinen Quanten... So, diese Idee wieder rauszubekommen oder aber in den bestimmten... In einem bestimmten Setting macht das was, um jetzt wieder die Drogen zu holen.
00:53:16: Es gibt ganz viele Leute, die tatsächlich durch einen Drogen rauschen.
00:53:19: Es geht gar nicht darum, welche, also muss man jetzt gar nicht vertiefen, was das genau ist oder wie das funktioniert.
00:53:23: Es kann irgendwas sein und das ändert etwas in dir und es ist nicht rückgängig zu machen ohne weiteres.
00:53:29: Und wenn es fünf Jahre dauert oder ein Flug zum Pol, keine Ahnung war es, dann haben wir wahrscheinlich noch Glück, dass es überhaupt geht.
00:53:35: Wie viele Leute es gibt, bei denen es null, bei denen es gar nicht geht.
00:53:37: Und ich muss dir sagen, als über vierzigjähriger, Und gerade im Rahmen der Recherche, als ich darüber nachgedacht habe, diesen Podcast mit dir zu machen, wie oft ich in den letzten Jahren darüber nachgedacht habe,
00:53:50: ob
00:53:51: ich vielleicht sowas habe und vielleicht das nur nicht merke.
00:53:55: Was ist das, ich meine?
00:53:56: Ich glaube, wir haben alle sowas.
00:53:57: Also, ich glaube, wir haben alle Punkte, von denen wir einfach total überzeugt sind und zumindest keine guten Argumente dafür haben.
00:54:06: Ganz viel kommt auch mit der Frage, hängt mit der Frage zusammen, wem vertrauen wir?
00:54:15: Wenn jemand ein grundsätzliches Misstrauen gegenüber Organisationen hat und gegenüber wissenschaftlichen Organisationen zum Beispiel auch hat, dann ist es sehr, sehr schwer, den für Wissenschaft zu überzeugen.
00:54:30: Wobei man eigentlich sagen muss, Wissenschaft von der Grundidee ist ja eigentlich nur der die Methode, das, was man meint, zu wissenschaftlich systematisch zu hinterfragen.
00:54:45: Also das ist ja eigentlich der Kern jeglicher Wissenschaft.
00:54:50: Und da ist halt auch leider kursieren so falsche Vorstellungen davon, wie Wissenschaft eigentlich funktioniert.
00:54:56: Also keine Ahnung, das Wissenschaft von irgendwelchen irgendwelche Genies, irgendwelche Theorien aufstellen und dann der Rest der Wissenschaft damit beschäftigt ist, das nachzubeten, was einfach überhaupt nichts mit der Realität zu tun hat.
00:55:09: Wissenschaftler sind eigentlich ständig dabei, sich gegenseitig auf die Finger zu klopfen und zu sagen, ja, da hast du aber nicht genau genug formuliert.
00:55:17: und also bei dem Experiment bestehen aber möglicherweise Zweifel, wenn du das nochmal anders machst.
00:55:22: und dieser Wettstreit der Ideen und der Wettstreit der Ergebnisse Diese Rivalitäten da drin sind letztlich das, was das Ganze weiterbringt.
00:55:35: Und wenn wir manchmal das Gefühl hatten, während der Pandemie zum Beispiel, dass die Wissenschaft heute was anderes gesagt hat als vor vier Wochen, dann lag das halt einfach nur daran, dass wird das, was in der Wissenschaft halt ganz normal passiert, halt sehr viel direkt damit bekommen haben.
00:55:52: Weil normalerweise sehen wir wissenschaftliche Ergebnisse halt in der Öffentlichkeit erst, wenn sie schon relativ etabliert und von vielen akzeptiert sind.
00:56:04: und das ist man so ganz neu über jede neue studie sofort ja gut das hat man ein stückweit halt in in in in den medien so in der rubrik vermischt ist da kommen ab und zu mal keine ahnung irgendwelche irgendwelche kuriosen studien keine ahnung schokolade senkt das herzen fragt risiko oder was auch immer.
00:56:25: meine verschwörungstheorie was das betrifft.
00:56:31: Es gibt so eine Ernährungszyklen.
00:56:34: Alle paar Jahre wandelt sich das.
00:56:36: Du liest dann entweder, also ich weiß gar nicht, in welchen Zyklen wir gerade sind, Kaffee ist das Beste, was du überhaupt haben kannst?
00:56:43: Trink Kaffee.
00:56:44: Ein paar Jahre später Kaffee.
00:56:46: Eigentlich schließt es mit einem rein im Grab.
00:56:48: Das ist immer so ein Ding, wenn man die Ernährung schafft,
00:56:51: dann
00:56:53: schwankt es immer mal hin und her.
00:56:54: Und ich will auch nicht weiter drüber reden, das ist halt so ein Ding.
00:56:57: Ich finde das immer lustig, das ist, was ich den Leuten sage.
00:57:01: Es gibt ja oft so Sachen, da hält sich so vielleicht ein Freundeskreis und sagt, hey, das mal trinkst du so viel Kaffee?
00:57:05: Das ist ja gar nicht so gut für dich.
00:57:06: Du, wir sind im Zyklus aufwärts.
00:57:08: Kaffee ist gerade wieder gut.
00:57:09: Ich sitze das aus.
00:57:10: Der nächste kommt wieder, da ist wieder schlecht, dann kommt der nächste.
00:57:13: Aber ja, so entwickelt sich ... Und es geht nun mal auch hin und her.
00:57:17: Und wenn man nicht die vermischtes Kolumne jetzt jeden Tag liest.
00:57:23: Da muss man auch sagen, da ist man als Physiker natürlich in der wahnsinnig glücklichen Position, dass das, was man misst, irgendwelche unbelebten Dinge sind, die auch in der Regel manchmal sehr teuer, aber letztlich mehr oder weniger beliebig reproduzierbar sind.
00:57:41: Da ist es halt schon... Ja, da ist vieles sehr viel einfacher und sehr viel klarer.
00:57:49: Ich kann es halt einfach ausprobieren und wenn ich mit entsprechend viel experimentellem Aufwand auf ein Problem draufhole, dann kriege ich irgendwann auch ein extrem belastbares Ergebnis.
00:58:02: Jetzt haben wir gerne das Zern, das Higgsbosorn, das ist... Der Nobelpreis mit Gewalt.
00:58:14: Man hat wirklich Milliarden da reingesteckt, um dieses Teilchen nachzuweisen.
00:58:20: Das finde ich dann gar nicht mehr so spektakulär.
00:58:22: Da finde ich es viel spektakulärer auch in der Naturwissenschaft, wenn man irgendwie mit einem relativ einfachen Aufbau auf einmal ein Ergebnis findet, von dem jeder gesagt hat, das geht so, das geht gar nicht, das kann man gar nicht messen oder so was.
00:58:33: Aber das ist ein anderes Thema.
00:58:36: Die Physik hat es noch sehr einfach, wenn man jetzt in andere Bereiche reingeht, wie in der Medizin, da wird es schon wesentlich schwieriger.
00:58:43: Aber da kann ich zumindest den den meisten medizinischen Gebieten zumindest noch Interventionsstudien machen.
00:58:49: Also da kann ich tatsächlich sagen, ich gebe kontrollierte Studie, ich gebe den einen tausend Patienten, gebe ich halt das Medikament, den anderen tausend Patienten gebe ich ein Placebo und dann sehe ich halt, in welcher Gruppe sich halt bei mehr Leuten die Situation verbessert.
00:59:07: Und danach kann ich halt relativ schön trennen, was ist Placebo-Effekt und was ist irgendwas anderes.
00:59:12: Aber in der Ernährungswissenschaft kann ich ja noch nicht mal das, weil es gibt Ich kann niemanden im Placeboe Ernährung vorsetzen.
00:59:18: Ich kann auch Leuten nicht über Jahre vorschreiben, wie sie sich zu ernähren haben.
00:59:23: Ich kann eigentlich immer nur beobachten.
00:59:25: Ich habe den allergrößten Respekt vor Leuten, die in der Ernährungswissenschaft belastbare Ergebnisse produzieren.
00:59:30: Weil das ist wahnsinnig viel schwerer als in vielen anderen Fachgebieten.
00:59:36: Und gleichzeitig habe ich natürlich in Deutschland achtzig Millionen Experten, die alle wissen, wie man sich richtig ernährt.
00:59:44: Und ich hab ...
00:59:48: Ernährung, das ist immer so dieses Ding.
00:59:49: Es gibt so einen Spruch auch über Verkehrsleitsystem.
00:59:53: Da sind da Sachen, da ist jeder ein Experte, weil jeder teilnimmt.
00:59:56: Es ist nun mal so.
00:59:57: Also bei Physik, okay, ja, kann schon sein.
00:59:59: Medizin ist noch mal so ein Ding, weil da geht es oft darum, dass Leute tatsächlich Leidensdruck haben.
01:00:04: Und das ist eine komplett andere Sache.
01:00:07: Das macht ja was mit einem gefühlsmäßig sozusagen.
01:00:11: Weil jetzt steckt man viel mehr ... viel mehr so rein als bei den anderen Sachen.
01:00:15: Ich wollte nur darauf hinweisen noch, also wir kommen jetzt tatsächlich zum Ende, deine Bücher, Fakten im Mond, warum Wissenschaftsleugnung so gefährlich ist und wie man sich davor schützt, Fakt und Vorurteil, Verschwörungsmythen, wie wir mit verdrehten Fakten für Dumm verkaufen werden, das sind alles Sachen, die man von dir lesen kann, die Seite verlinken wir natürlich, aber unabhängig davon.
01:00:34: Unrelative Quantenquark, das war es erst.
01:00:36: Das hatte ich jetzt tatsächlich nie auf der Relative Quantenquark.
01:00:38: Aber das ist nicht das einzige, sondern du bist tatsächlich auch... Teil eines anderen Podcasts, nämlich, oder eines Live, einer Live Streaming Geschichte, WTF Talk.
01:00:48: Ja, und es gibt es auch als Podcast, aber es ist ursprünglich, oder das tollste für mich ist eigentlich, wenn die Leute, die sich das anhören, sich das wirklich live auf Twitch anhören, Twitch.tv, slash WTF Talk, ist ein zweiböchiger Livestream jeden zweiten Montag, wo wir Wir sind im Stammteam vier wissenschaftsinteressierte Leute mit irgendwie auch mehr oder weniger wissenschaftlichen Hintergrund und wir laden uns zu wissenschaftlichen gesellschaftspolitischen Themen halt spannende Gäste ein alle zwei Wochen und quetschen die ein bisschen aus, tragen unser Wissen dazu bei und versuchen einfach wissenschaftliche Erkenntnisse und deren Anwendung auf gesellschaftliche Themen so gut es eben geht, zu kommunizieren.
01:01:41: Wir hatten gerade am letzten Montag eine Folge zur Satanic Panic.
01:01:46: Das ist nicht die erste.
01:01:48: Also letztlich ein Verschwörungsglauben, der immer irgendwie wieder kommt, wo bei Leuten der Eindruck erweckt wird.
01:01:59: Typischerweise leider auch wieder bei sehr vulnerablen Patienten, nämlich bei Psychotherapie-Patienten.
01:02:05: Der Eindruck erweckt wird, sie seien Opfer einer satanistischen, inzwischen wird meistens nicht mehr satanistisch gesagt, aber Opfer von einem systematischen rituellen Missbrauch durch so eine große Verschwörung.
01:02:21: und dass da nie ein Fall aufgedeckt wird, liegt natürlich daran, dass so viele wichtige Personen auch da irgendwie dran beteiligt sind.
01:02:28: Und das Problematische daran ist halt tatsächlich, dass diese Patienten ja in der Regel Leute sind, die tatsächlich traumatisiert sind, die ernsthaft und psychische Probleme haben, die häufig auch tatsächlich einen Missbrauch erlebt haben.
01:02:44: Und wenn bei denen jetzt sich der Gedanke verfestigt, dass dieser Missbrauch der möglicherweise irgendwie viele Jahre in der Vergangenheit liegt, dass dahinter diese Verschwörung steckt, die es ja immer noch gibt und der man gar nicht entkommen kann und gegen die man irgendwie völlig machtlos ist, die was auch dann häufig behauptet wird, noch in die Folge hinein macht über die Gedanken dieser Menschen hat, dass das halt, das macht die Situation dieser Menschen ja noch viel, viel schlimmer.
01:03:17: Und das war jetzt das Thema, was wir als letztes hatten.
01:03:22: Wir hatten auch, wir haben uns auch mit Quantenphysik beschäftigt vor ein paar Wochen erst, wo wir halt... Ich natürlich ein bisschen mehr mit diskutiert habe und weniger in der Interviewerrolle war.
01:03:38: Wir uns noch den Florian Eigner, den promovierten theoretischen Physiker dazu geholt haben, der halt tatsächlich im Bereich Quantenphysik geforscht hat und den Michale Meschko Professor Physik aus Österreich.
01:03:58: der tatsächlich noch aktiv in dem Bereich forscht und mit denen darüber diskutiert haben.
01:04:02: Also immer wechselnde Themen und
01:04:05: immer spannend.
01:04:05: Das gibt es im Archiv, man kann sich die alle noch im Archiv.
01:04:08: Die gibt es im Archiv, genau.
01:04:10: Und als Podcast kann man sich anwören und über den YouTube-Kanal von Lydia Beneke
01:04:17: kann man sich auch noch mit Bildern gucken.
01:04:20: Und einmal seid ihr jetzt live zu sehen, also wenn dieser Podcast ausgestattet wird, ist das schon vorbei.
01:04:24: Du bist dann auch noch beim Wave.
01:04:26: Gothic Treffen in Leipzig.
01:04:27: Erklär mal bitte für uninitiierte.
01:04:29: Also jetzt können wir hier nicht auf jetzt das Satanismusfass nochmal aufmachen, aber was ist das Wave Gothic Treffen?
01:04:36: Okay, also das Wave Gothic Treffen gibt es schon sehr, sehr lange, ist letztlich hervorgegangen aus Konzerten.
01:04:44: für die Grufti Gothic Szene, der ich persönlich eigentlich gar nicht so angehöre.
01:04:49: Also ursprünglich Wahnsinn.
01:04:50: Und das ist über die Jahre sehr, sehr groß geworden.
01:04:53: Also immer an Pfingsten in Leipzig sehr, sehr viele Leute einfallen, die schwarz gekleidet sind.
01:04:58: Und da viel Freude haben, damit dass sie Bands hören, aber auch eben damit, dass sie Lesungen und Vorträge hören.
01:05:05: Und eine, die da eben lange Zeit immer Vorträge gehalten hat, war Lydia Binnike.
01:05:11: Kriminalpsychologin, die sich eben auch so ein bisschen mit den düsteren Seiten.
01:05:15: Es geht beim Wave-Gothic-Treffen natürlich immer um das düstere, was da sehr im Mittelpunkt steht.
01:05:20: Die hat sich eben mit den düsteren Seiten der menschlichen Psyche beschäftigt.
01:05:24: Und nachdem die Bands eben immer teurer wurden und die Besucherzahlen nicht mehr so gewachsen sind, hat dann das Wave-Gothic-Treffen sich seinen Geld mehr für die Bands eingesetzt und weniger für die Vorträge und dann War da irgendwann kein Platz mehr für diese Art von Vorträgen?
01:05:39: Und dann hat Lüya eben gesagt, dann machen wir unsere eigene Veranstaltung.
01:05:42: Gleichzeitig mit den Wolf-Gothik-Treffen auch in Leipzig.
01:05:45: Das WTF Wissenschaft trifft Freundschaft Festival im Kupfersaal immer an Pfingsten.
01:05:51: Und das ist eine ganz tolle kleine Veranstaltung, wo wir eben mit ja, mit auch Literatur, Christian von Aster, Literatur, Poesie und eben ganz vielen wissenschaftlichen Vorträgen versuchen dieses Publikum eben auch abzuholen und ein ganz spannendes zentrales Event noch mal haben, wo wir über Wissenschaft reden und über die büsteren Seiten im Leben.
01:06:25: Genau, aber auch für Poesie.
01:06:26: Und auch
01:06:27: über Poesie.
01:06:28: Also Christian von Aster ist ein ganz fantastischer Schriftsteller und dichter echt.
01:06:34: Also, auch wenn das jetzt vorbei ist, wie gesagt, wenn man diesen Podcast hört, da ist das schon längst vorbei.
01:06:37: Aber man kann sich dann einen kleinen Knoten ins Taschen zu machen.
01:06:40: Fingsten kommt jedes Jahr wieder, wer anderer Meinung ist und das nachweisen kann.
01:06:45: Podcast.at.
01:06:46: Golem.de nochmal und der Weblog in eigener Sache.
01:06:48: Alles, ich wollte gerade sagen, alles über Quantenquark.
01:06:53: Diesmal auf Golem.de stimmt natürlich nicht mehr.
01:06:54: Dies wahrscheinlich nichts über Quantenquark auf Golem.de.
01:06:57: Allerdings, wenn am CERN Experimente... Gelingen, Missglücken oder überhaupt ausgeführt werden, die irgendwelche Relevanz haben, dann kann man das schon in der Wissenschaftsweite von guldamm.de lesen.
01:07:07: Das war der Werbeblock in eigener Sache.
01:07:10: Wir verlinken all das, was wir gesagt haben.
01:07:12: Es muss mal kurz gucken, ob ich noch irgendwas ganz dramatisches vergessen habe, aber anscheinend nicht.
01:07:19: Wir haben das Treffen erwähnt, wir haben das Gothic.
01:07:24: Ja, wir haben die Bücher.
01:07:26: Hast du noch irgendwas?
01:07:26: Also, wir könnten noch schon.
01:07:31: Ich meine meine Notizen.
01:07:34: Was ich auf jeden Fall noch habe, ist ein Verein, der sich mit genau diesen Themen beschäftigt.
01:07:38: Skeptiker.
01:07:39: Mensch, ja.
01:07:40: Skeptics.org, also Skeptics-Verein für kritisches Denken.gv, was ein relativ neugegründeter Verein ist, wo wir eben auch immer versuchen die menschlichen Seiten von sowas nicht aus dem Blick zu verlieren, dass es letztlich eben bei diesem kritisch skeptischen Blick auf Dinge nicht darum geht, Recht zu behalten, sondern es letztlich darum immer darum geht, Menschen zu helfen, die Demokratie zu fördern, unsere Gesellschaft auf einer soliden Faktenbasis zu halten.
01:08:10: Und ja, wir haben einen ganz tollen Blog, wo fast jeden Tag spannende Artikel aus der Welt der insoterik Verschwörungsdenken und ähnlichen Sachen kommen, die da sehr fundiert und sehr kritisch drauf schauen.
01:08:28: Wir haben inzwischen zwei Hundert Achtzig Mitglieder, das ist jetzt Stand Fingsten.
01:08:33: Das könnte bis der Podcast erscheint, schon wieder deutlich mehr geworden sein.
01:08:36: Oder vielleicht auch durch den Podcast.
01:08:38: Was ich noch sagen wollte, ist schön, dass du es gerade nochmal so gesagt hast.
01:08:41: Wer bei all dem, also als ich angefangen habe, auch gerade im Vorfeld für diese Ausgabe so ein bisschen zu gucken, es fällt natürlich leicht, sich dann mitunter einfach wirklich nur ein bisschen zu belustigen über so Sachen.
01:08:52: Aber und das ist natürlich auch ein, es gibt den unterhaltsamen Aspekt und den hast du auf deiner Webseite definitiv auch gut aufgegriffen.
01:08:59: Aber wie du gerade gesagt hast, am Ende sind das alles Menschen und es sind auch mitunter, also muss man sagen, man muss solche Sachen auch ernst nehmen und es ist niemand davor gefeit.
01:09:09: Ob aus der Wissenschaft oder nicht aus der Wissenschaft.
01:09:12: Und eigentlich hilft es am besten, wenn wir alle ein bisschen auf uns aufpassen.
01:09:17: Gegenseitig,
01:09:18: definitiv.
01:09:20: Danke fürs Zuhören, danke Holm und bis zum nächsten Mal.
01:09:25: Ich bedanke mich.
Neuer Kommentar