Der Akkudoc
Shownotes
Der Youtube-Kanal https://www.youtube.com/@Akkudoktor
Die Community https://akkudoktor.net/
Das Open Source Projekt https://github.com/Akkudoktor-EOS/
Die Petition https://epetitionen.bundestag.de/content/petitionen/_2025/_02/_13/Petition_177835.html
Transkript anzeigen
00:00:00: Besser wissen, der Podcast von Golem.de.
00:00:05: Hallo und herzlich willkommen zu einer weiteren Ausgabe. Mein Name ist Martin Wolff und ich
00:00:09: bin Podcastbeauftragter von Golem.de und mir aus der Ferne zugeschaltet ist Andreas Schmitz.
00:00:16: Besser bekannt unter seinem YouTube-Kanal Namen "Der Akku-Doctor". Hallo Andreas.
00:00:23: Hi Martin, ja cool, dass ich dabei sein darf. Ich freue mich sehr.
00:00:26: Ich mich auch, dass das so auf Anhieb ganz schnell geklappt hat und du bist mir aus der Ferne
00:00:31: zugeschaltet oder ich dir, je nachdem wie man es nimmt, normalerweise fahre ich ja immer gerne
00:00:35: die Leute besuchen, aber dein kleines Örtchen in der Nähe von Köln, das hätte sich jetzt nicht
00:00:40: so gut einrichten lassen, vor allem nicht so schnell. Also wir haben ja erst vor ein paar Wochen
00:00:44: das erste Mal kurz miteinander konferiert und dann beschlossen, okay wir machen das,
00:00:48: weil nämlich du bist ja in der vorderhaften oder in der komfortablen Lage, dass du eigene
00:00:55: Mikrofon und auch Videotechnik hast, weil du ja diesen YouTube-Kanal hast. Jetzt müssen wir erst mal
00:01:01: erklären, was du auf dem YouTube-Kanal machst. Also wir verlinken den natürlich. Was ist denn
00:01:06: der Hintergrund vom Akku-Doctor? Ja, wir machen da relativ viel und es hat sich zeitlich auch
00:01:12: ganz stark entwickelt. Also im angefangen hat es wirklich mit so einer ganz starken DIY,
00:01:16: Photovoltaik und Akkukomponente. Also so am Anfang war ich zum Beispiel in der Mietzwohnung,
00:01:23: haben wir gelebt und ich hatte durch Zufall so ein ganz kleines PV-Modul in die Hand bekommen.
00:01:28: War damals Photovoltaik eher skeptisch gegenüber eingestellt, weil ich da glaube ich auch so ein
00:01:34: paar Desinformationsgeschichten selber drauf reingefallen bin. Genau und dann hatte ich so
00:01:40: ein Ding mal in die Hand bekommen, hat mein Multimeter dran gehalten und dachte mir so nicht
00:01:44: schlecht, also für so ein kleines Ding, da kommt ja dann doch was raus. Also ich dachte mir irgendwie,
00:01:47: das ist jetzt nicht zu verachten. Also ich kann damit jetzt schon irgendwie was laden und so,
00:01:52: das geht dann schon. Und es ist jetzt gar nicht mal so krass, die Sonne am Schein,
00:01:55: sich als erst mal irgendwie doch eher positiv überrascht war. Und da ging es ganz schnell,
00:02:00: dass ich dann den ganzen Balkon voll geklatscht habe mit Photovoltaik-Modulen. Ja, meine Frau damals
00:02:06: war mäßig begeistert, fand es aber auch irgendwie sehr spannend. Also das war dann daher ganz okay.
00:02:12: Ja, dann ging es los, dass ich mir dann Akku dran gebaut habe und irgendwann dachte ich mir okay,
00:02:17: vielleicht filmst du das ganze Mal und zeigst es mal auf YouTube. Auf die Idee bin ich gekommen,
00:02:23: weil ich dann aus Australien einige Leute gesehen habe, die das auf YouTube veröffentlicht haben
00:02:28: und fand das irgendwie ganz cool und dachte mir, ich darf mal Bock darauf so ein Video zu machen,
00:02:32: bin da neugierig und hab es einfach dann probiert. Wirklich nicht viel dabei gedacht.
00:02:36: Ja und mittlerweile geht das Ganze, ist das dann immer mehr geworden. Wir haben dann zum Beispiel
00:02:41: auch Klimaanlagen bei uns im Haus eingebaut. Also haben wir uns dann ein Haus gekauft und dann war
00:02:46: natürlich die große Heizungsfrage. Da war noch eine Ölheizung drin, eine alte, eine schlechte
00:02:50: Dämmung und da war dann die große Frage, wie machen wir das? Vor allem mit wenig Geld, weil
00:02:55: wir hatten zu dem Zeitpunkt einfach nicht so schrecklich. Also nach so einem Kredit,
00:02:58: wenn du den aufgenommen hast, da bist dann der Regel dann nicht so wahnsinnig flüssig. Genau
00:03:02: und da war dann eine relativ simple Lösung im Klimaanlagen. Auch da bin ich eher durch Zufall
00:03:09: drauf gestoßen. Also wir hatten oben im Schlafzimmer, das ist direkt unter der Decke und da war es sehr
00:03:15: heiß im Sommer und wir sind alle Allergiker. Das heißt, wenn dann gerade die Pollen rumfliegen und
00:03:20: du hast dann das Fenster auf, ist das echt mäßig. Also dann stehst du halt morgens auf und bist total
00:03:24: verrottzt. Trotz jetzt irgendwelcher Pillen oder was auch immer, das hat alles dann nur so mäßig
00:03:29: geholfen. Genau und dann war die Lösung einfach eine Klimaanlage einzubauen, sodass wir dann in Ruhe
00:03:34: schlafen konnten und dann irgendwann habe ich gesehen, die kann ja auch heizen, dann habe ich mir das auch
00:03:39: noch mal so angeschaut und jetzt sage ich mal jetzt als Ingenieur mit so einem gewissen Naturwissenschafts
00:03:44: Background, wurde mir nicht schnell klar, das ist ja einfach nur eine Wärmepumpe, wo man vermutlich
00:03:49: auch hätte schneller drauf kommen können, aber ich habe da einfach nie drüber nachgedacht. Dann
00:03:53: haben wir das ausprobiert und das hat super funktioniert im Winter. Ich habe das dann auch
00:03:57: durchgemessen, dachte mir das ist 1a, also der Verbrauch ist wirklich sehr gering. Genau und dann
00:04:03: haben wir mehr und mehr die Klimaanlagen eingebaut bei uns im Haus und mittlerweile heizen wir fast
00:04:07: zum Großteil damit. Also ich würde sagen so 90 Prozent unserer Heizleistung ist Klimaanlagen mittlerweile.
00:04:12: Also die Geschichte ist schon auch toll, weil du, also der Akku-Doctor, du bist ein richtiger
00:04:20: Doktor, also muss man dazu sagen, du bist Ingenieur, Doktor sozusagen und hast aber auch noch
00:04:25: Informatikmaschinenbau studiert und der Kanal, also den wir wie gesagt auch verlinken, hat fast
00:04:32: 400.000 Abonnenten, das ist so ungefähr, nicht ungefähr, sondern das ist 12, 13 mal so viel,
00:04:38: glaube ich, wie Golemde und du hast da schon über 300 Videos hochgeladen, also seit 2017 gibt's den
00:04:45: Kanal, da wirst du wahrscheinlich nicht angefangen haben, weil das Kanal kriegt man ja automatisch
00:04:49: irgendwie zugeteilt, sobald man irgendwie bei YouTube auch nur Piep sagt, aber sozusagen trotzdem,
00:04:54: das ist jetzt nicht ewig für diese Menge Videos, zu den Inhalten kommen wir dann noch. Was ich
00:04:58: total spannend fand, war dieses Ding, was du gerade am Anfang gesagt hast und was ein bisschen vielleicht
00:05:02: untergegangen ist, obwohl du diesen Hintergrund hattest, Ingenieur bist und auch wissenschaftlich
00:05:09: interessiert bist, hast du gedacht zu einem Zeitpunkt, Mensch, naja, so la, so, ich seh, also das
00:05:15: kann's ja jetzt auch nicht sein, das war dein, deine Meinung damals, ja, also da, ich muss sagen,
00:05:21: aus meinem Freundeskreis heraus oder so, ich kenne halt auch ein paar Ingenieure, keiner von denen
00:05:25: hätte, glaube ich, das je so gesehen, die sind halt alle von Anfang an so eher pro, oh, wir können
00:05:31: mal gucken und da kann man was daraus machen gewesen, aber damals war es halt, also es gab Zeiten,
00:05:34: wo es halt wesentlich teurer war als jetzt, ne, und die haben erst jetzt dann damit angefangen,
00:05:37: weil es halt günstiger war, aber ich würde da wirklich gerne nochmal wissen, wie kam es denn
00:05:42: dazu, dass du das dann, dass du erst gedacht hast, okay, das ist nichts und das dann doch ausprobiert
00:05:46: hast. Also ich muss geben, warum ich das jetzt konkret gedacht habe, also es müssen damals irgendwelche
00:05:52: Quellen gewesen sein, jetzt Richtung vielleicht nicht so naturwissenschaftlicher Zeitschriften oder
00:05:58: so was, wo ich das mal gehört habe oder auch irgendwie durch skeptische Freunde in irgendeiner
00:06:02: Form, also wir leben ja hier auch so im ländlichen Bereich und es gibt jetzt hier sehr unterschiedliche
00:06:07: Menschen, sage ich mal, einige sind dem auch immer noch nicht so zugetan oder sind da sehr
00:06:11: skeptisch, was so Erneuerbare oder halt an sich Klimawandel zum Beispiel angeht und das hat
00:06:18: natürlich auch auf mich irgendwo abgefärbt, sodass ich, ich habe das damals gar nicht hinterfragt,
00:06:23: also wie gesagt, das war für mich gar nicht, ich hatte nicht viele Berührungspunkte und habe
00:06:26: das immer nur so gehört, das lohnt sich nicht, das ist alles teuer und ineffizient und flatter
00:06:32: Strom, also dieser ganze Kram, den man auch heute teilweise noch hört, das habe ich eigentlich
00:06:37: nicht hinterfragt, also ich habe das einfach so angenommen, weil ich nichts anderes gehört habe
00:06:41: damals, also das war halt schon krass. Es war jetzt aber auch nicht wirklich wichtig für mich, also es
00:06:46: hatte jetzt keinen großen persönlichen Stellenwert, deswegen hatte ich jetzt auch keine Motivation,
00:06:50: das irgendwie in Frage zu stellen, aber dann fand ich zum Beispiel auch Dinge wie Fusionsreaktoren
00:06:56: total spannend, also was jetzt vielleicht aus ingenieurstechnischer Sicht finde ich es auch
00:07:00: immer noch, aber ich hatte keine Einordnung dazu, also ist das zum Beispiel irgendwas realistisches,
00:07:05: aber das klang für mich alles total sinnvoll. Oft habe ich auch gehört, dezentrale Energie ist
00:07:10: grundsätzlich eine blöde Idee, ist alles zu kompliziert und so weiter und so weiter, also
00:07:14: das waren ganz, ganz viele Dinge, die ich da auch einfach auferlegen bin und ja, warum soll man die
00:07:20: hinterfragen, also welchen Grund hat man dafür, wenn du selber nichts davon hast oder gar keine
00:07:27: Notwendigkeit siehst, das überhaupt irgendwie mal zu recherchieren oder zu hinterfragen und das
00:07:32: war dann einfach nur Zufall, also ein Kumpel war begeistert davon, ich habe den auch immer so ein
00:07:36: bisschen verlacht, deswegen bis ich dann dieses kleine Modul in der Hand hatte und dann mal
00:07:40: selber messen konnte und dann dachte okay, das ist nicht lächerlich, also das ist eine reale
00:07:46: Menge Strom, die da rauskommt, die kann ich nutzen und wenn das größer ist pro Fläche, dann haben
00:07:51: wir das relativ schnell klar, dass das Quatsch ist, also das ist eigentlich eine gute Sache und
00:07:54: dann war das eigentlich auch schon erledigt, also dann ging die Reise los und ich habe mich dann
00:07:58: mehr und mehr mit dem Thema beschäftigt, mittlerweile schauen wir uns ja auch Strommarkt an
00:08:03: und gucken auch diese ganze ökonomische Geschichte, wie das läuft, ob das machbar ist, Stromnetze,
00:08:09: also recherchieren da ja auch ganz, ganz viel mittlerweile auch so im Bereich Wiskom, mir fällt
00:08:13: halt immer mehr auf, wie viel Desinformation einfach so unterwegs ist im Netz und das ist echt
00:08:18: schlimm und auch traurig tatsächlich, also das muss ich zugeben, das ist ein ganz ganz großes
00:08:23: Problem, ja ich bin vielleicht selber dann ein gutes Beispiel tatsächlich. Wiskom, hast du gerade
00:08:29: gesagt, das ist schon, das klingt schon so highly professional, Wissenschaftskommunikation ist ein
00:08:34: großer Punkt und du machst das mit dem Kanal eben auch, also es ist nicht nur so, dass du sagen
00:08:39: wir mal jetzt hier so belehrend, dann sag okay das ist alles super, ich habe mich überzeugen lassen,
00:08:43: sondern das sind handfeste DIY-Projekte oder die du d'vorstellst, was ist ein Beispiel dafür,
00:08:48: was bei dir gut läuft oder was finden die Leute gut, was du zum Beispiel zeigst? Ja also DIY machen
00:08:54: wir eigentlich recht viel, also da gibt's tausend Sachen angefangen, hat's glaube ich, also es
00:08:59: wird den Klimaanlagen, würde ich persönlich gar nicht mal so sehr dazu zählen, weil da ist nicht
00:09:04: viel mit DIY, also man kann einen gewissen Teil da selber machen, aber im Prinzip kauft man eine
00:09:07: fertige Anlage, deswegen war ich auch immer überrascht, dass das überhaupt so einen Riesen
00:09:11: Impact hatte. Die DIY war jetzt zum Beispiel ein PV-Akku, den ich selber zusammengestellt habe,
00:09:16: aus ganz vielen alten Laptop und E-Bike-Akkus, also das waren 2000 Stück, die ich zusammengelötet
00:09:24: habe, das heißt dann, ich musste vorher, oha keine Ahnung, bestimmt 8000 Akkus testen,
00:09:30: kletalogisieren und das halt wirklich alles genau aufschreiben, die besten Zellen rausnehmen,
00:09:36: die schlechteren, also so sage ich mal, die noch gute Kapazität hatten und auch in Ordnung waren,
00:09:41: die haben wir dann auf ebay verkauft und welche, die dann wirklich schon Schädigungen anzeichen,
00:09:46: von Schädigungen hatten, die haben wir dann natürlich entsorgt. Genau und daraus haben wir dann,
00:09:50: oder ich habe dann einen großen Akku draus gebaut, circa, das hatte der 10 Kilowattstunden damals
00:09:57: und der hat mich praktisch nichts gekostet, also das ist halt echt krass, also durch die Erlöse
00:10:02: dieser anderen Zellen und weil die Recycling, also diese ganzen Zellen sehr, sehr günstig waren,
00:10:07: die alten E-Bike-Akkus, hat das super funktioniert und das war ganz cool, also das war so ein
00:10:12: größeres DIY-Projekt, was auch sehr gut ankam bei den Leuten. Genau und aktuell sind wir auch dabei,
00:10:19: jetzt gerade so softwaremäßig, also zum Beispiel eine Haussteuerung, das kann man sich so vorstellen,
00:10:25: also wir haben jetzt zum Beispiel ein E-Auto, die PV-Anlage, ein sehr großen Akku mittlerweile,
00:10:30: der 33 Kilowattstunden hat und natürlich zahlreiche Verbraucher, wie jetzt die Spülmaschine oder so
00:10:37: war es, die ich halt wirklich fernsteuern kann und die auch softwaremäßig ansteuern kann über MQTTE
00:10:43: oder was auch immer. So und jetzt hat die Frage, wann steuere, wann mache ich was an, also zum
00:10:47: Beispiel, ich kann mein Akku netzlinlich nutzen, indem ich zum Beispiel sage, wenn der Strom gerade
00:10:53: günstig ist, also wenn man dynamisch einen Stromtarif hat, das heißt jede Stunde einen anderen
00:10:57: Strompreis, kann ich den zum Beispiel vollladen, wenn es günstig ist, den Strom dann später
00:11:01: nutzen, wenn es teuer ist, das sind Kombinationen mit PV-Strom, den ich einnehme und so weiter und
00:11:07: so weiter, das ist ein sehr komplexes Problem und man ladet mein E-Auto dann noch mit welchem Strom
00:11:12: und so weiter, also es ist sehr kompliziert, lässt sich aber mathematisch relativ schön formulieren
00:11:18: und das habe ich dann irgendwann mal gemacht und jetzt als Open Source Projekt ein Gitterbruch
00:11:22: geladen und mittlerweile sind wir dann schon wirklich so Herr Zehn Kernentwickler, die da
00:11:27: ganz fleißig am Werk sind, ich bin total beeindruckt, was die Jungs da alles machen, es ist echt
00:11:31: da hammer. Also ich gucke dann immer mal, wenn ich viel zu tun habe, dann so alle zwei Wochen
00:11:35: praktisch rein und mache dann mal wieder so ein paar Tage mit und denke mir, manche der
00:11:39: Code hat ja gar nichts mehr mit dem zu tun, den ich beim letzten Mal gesehen habe, das ist halt
00:11:44: echt Wahnsinn, also das ist so cool und das macht mir glaube ich auch da am meisten Spaß,
00:11:49: also so mit Leuten zusammenzuarbeiten, die Bock haben, was vorwärts zu bringen und irgendwie ein
00:11:53: paar Dinge besser zu machen. Das Ganze ist ja kostenlos, Open Source und eigentlich eine ganz,
00:11:57: ganz schöne Sache und das sind so Projekte, die mir Bock machen und wo wir auch weiter irgendwie
00:12:01: uns engagieren. Und das ist, du spielst schon drauf an, da können wir da ja noch ein bisschen drauf
00:12:05: eingehen, das ist die Community, die natürlich sich angesammelt hat um deine Projekte und um
00:12:09: den Kanal herum und natürlich im Forum auf accudoctor.net, das verlinken wir auch noch,
00:12:14: also wo Leute jetzt kooperativ zusammenarbeiten, um halt einfach Projekte durchzuziehen. Das hat
00:12:20: natürlich schon einen starken Nerd anklangen und du selber als Wissenschaftler, also als
00:12:26: Studierter Wissenschaftler, du arbeitest am DLR, dem Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt,
00:12:32: da hast du natürlich schon ordentlichen Einschlag, aber war das schon immer so,
00:12:36: warst du als Kind schon begeistert von Basteln, von Hinterfragen, von wissenschaftlichen Sachen
00:12:41: oder wie kam es dazu? Ja, absolut. Also das war, glaube ich, seit meinem zweiten, dritten Lebensjahr,
00:12:47: glaube ich, war das, das liegt einem im Blut. Auch bei meinen, bei meinen Söhnen sieht man es
00:12:52: auch schon, also die sind auch echt ganz genau so der eine, ist die ganze Zeit am Basteln und baut
00:12:57: irgendwelche Autos zusammen, also das ist halt so ultratechnik begeistert, das merkst du halt schon.
00:13:01: Also ich glaube so ein bisschen hat man das, hat man das im Blut und ja, denkt so, so ist das halt,
00:13:07: das macht halt einfach großen großen Spaß und aber ich denke da ist auch so eine gewisse
00:13:12: genetische Komponent auf jeden Fall mit am Werk, würde ich denken. Vielleicht auch der Lebensweg,
00:13:17: aber so grundsätzlich hat man das eigentlich schon immer mega Bock gemacht, also gebastelt und
00:13:20: alles mögliche irgendwie zu verstehen zu wollen, war schon immer mein Ding. So, als Beispiel,
00:13:26: keine Ahnung, also ich habe mir halt freiwillig, ich weiß nicht ob du die kennst, diese Vorlesungen von
00:13:31: Richard Feynman, den Physiker, da gibt es so diese drei Bänder, die sind total klasse, ich meine die
00:13:35: kann man sich auch glaube ich durchlesen, wenn man nicht so mega Bock drauf hat, weil die auch einen
00:13:39: großen Unterhaltungswert haben, aber sowas habe ich mir schon sehr früh durchgelesen oder halt auch
00:13:44: dann mal die ganzen Werke zur Quantenphysik gesammelt, also von Einstein, wo es losging über die
00:13:50: ganzen, ja ich glaube bei irgendwo bin ich stehen geblieben und dachte okay, das kapiere ich jetzt
00:13:57: nicht mehr, dann bin ich ausgestiegen, aber genau, das solche Sachen fand ich schon immer total
00:14:02: fasziniert, also das ist einfach saugeil. Ja, also ich meine, das ist immer der Punkt, wo man da
00:14:07: stehen wird, bei mir passiert es wahrscheinlich ein ganzes Stückchen früher als bei dir, aber du
00:14:10: wirst wahrscheinlich eben einerseits durch deinen Hintergrund oder deinen, naja wie soll man sagen,
00:14:16: du meintest so eine genetische Kompetente sicherlich, aber wahrscheinlich auch, dass man eine Förderung
00:14:21: in die Richtung bekommt, das hängt auch von den Lehrkräften ab, von den Eltern und von dem
00:14:25: ganzen Umfeld, so Freundeskreis und so weiter, glaube ich, ob man sich in so eine Richtung
00:14:28: weiterentwickelt, also es kann auch anders laufen. Das schon, wobei bei mir war es jetzt nicht so,
00:14:34: dass ich so ein, also von der Familie her habe ich jetzt nicht so einen akademischen Background
00:14:38: eigentlich gar nicht und auch wenn bei der Ausbildung her war es eigentlich ziemlich
00:14:43: rumpelig, würde ich mal sagen, dass es mal sehr durcheinander und kann dann tatsächlich mit einem
00:14:50: Fachabi, was da mit einer IT-Ausbildung zusammenging, dass sie es damals informatio- und technische
00:14:55: Assistent und ich glaube da ist es so zum ersten Mal so richtig aufgelebt, dass ich so gemerkt habe,
00:15:01: okay geil, du kannst auch beruflich was machen und das ist so voll dein Ding, also das war dann
00:15:06: so richtig eine Erleuchtung, die hatte ich vorher nicht so und genau und dann ging es bei mir sehr
00:15:10: stark Richtung IT, das hat ich dann ja dann auch studiert und mich mega drauf gefreut.
00:15:14: Ich denke schon, dass das sehr sehr viel auch damit zu tun haben kann, wie man aufwächst und
00:15:21: so weiter, aber ich glaube so eine Grundneugier, so einen Grundbedürfnis muss man da schon haben
00:15:26: irgendwie. Ich glaube es gibt auch andere Leute, die dann zum Beispiel eher so ein musikalisches
00:15:30: Verständnis haben von Natur aus und da einfach wahnsinnig gut sind oder auch sprachlich und
00:15:34: so weiter. Ich glaube da gibt es ganz unterschiedliche Menschen mit sehr unterschiedlichen Voraussetzungen,
00:15:38: wo man einfach so merkt, so innerlich das ist es irgendwie für mich, glaube das einige haben
00:15:45: das oder viele wahrscheinlich jeder so ein bisschen und das muss man dann vielleicht auch irgendwie
00:15:49: finden und kennenlernen, also so das meine Ansicht ich muss zugeben, das ist jetzt auch blankes
00:15:53: halbwischen. Na ja, das meine ich, es ist ja auch total subjektiv in ganz vielen Punkten, also ich
00:15:58: kann dir sagen, ich finde auch ganz viele Sachen, die sicherlich auch in deine Richtung gehen,
00:16:04: total faszinierend, aber ich komme dann halt über bestimmte Aspekte, da bleibt es dann halt einfach
00:16:10: stehen, einfach weil ich so ein zum Beispiel meinen logischen Muskel, was das betrifft,
00:16:15: halt nicht sonderlich trainiert habe und dann ist es halt irgendwann auch relativ spät.
00:16:18: Also man sagt ja nie zu spät, man kann immer noch neue Sachen lernen, aber dass du wirklich so
00:16:22: einsteigst, dass du halt wirklich größere Leistungen da noch voll bringst, dass dann irgendwann
00:16:27: glaube ich auch vorbei. Aber das hindert natürlich niemanden daran, das im privaten zu tun und
00:16:33: sozusagen so wie man so schön sagt, so vor sich hin zu delitieren und eben einfach Dinge mal auszuprobieren
00:16:37: und auch das scheitern als Teil des Konzeptes mit zu begreifen oder eben wirklich rumzuprobieren.
00:16:43: Also muss ja nicht jeder aus irgendwas eine Profession machen oder einen Beruf. Allerdings ist
00:16:48: jetzt meine Frage. Die Sachen, die du teilweise machst, das hat ja schon ordentlich auch was mit
00:16:53: Strom zu tun und selbst wenn du nur so einen kleinen Akku-Pack hast und selbst wenn du nur ein paar
00:16:57: Zellen hast, kann das ja mitunter auch ausreißen, um beispielsweise eine Gefährdung hervorzukommen,
00:17:02: zum Beispiel also Brand oder irgendwas. Also selbst, ich kann mich erinnern, dass ich hier schon in
00:17:07: der Gullern Redaktion, kann ich aus dem Nähekastchen plaudern, ein Smartphone-Akku löschen musste,
00:17:12: weil tatsächlich irgendwie, ich weiß gar nicht mehr ob ich mich blöd angestellt oder sonst irgendwie,
00:17:16: aber der Angestochung war und dann kam da, zischte es kurz und der war halt nicht entladen und
00:17:22: dann musste man den irgendwie ablöschen und mit auf eine Fläche legen und so weiter und sofort
00:17:26: und lüften und das war ein winziger Akku. Wenn man jetzt an größeren Projekten bastelt,
00:17:32: dann ist das natürlich mit der Sicherheit nochmal eine andere Sache. Wie gierst du damit um?
00:17:36: Oder hast du da irgendwie Tipps, wie man das machen sollte? Also da muss ich dir 100 Prozent
00:17:42: dich recht geben. Also gerade diese Gefährdungsgeschichte, die sollte man extrem ernst nehmen. Also gerade,
00:17:46: wenn man mit alten Zellen arbeitet, dann ist das sehr, sehr wichtig sogar. Du nimmst hier
00:17:53: raus eine Zelle und du hast keine Ahnung, in welchem Zustand die ist. Du kannst sie erst mal
00:17:56: optisch begutachten, siehst dann halt, da sind jetzt schon irgendwelche Rostflecken drauf, dann
00:18:01: hat sich sofort erledigt, die muss dann sofort entsorgt werden. Also die kann man nicht mehr
00:18:04: weiter nutzen. Dann kann man natürlich vorher erst mal messen, ist so eine Zelle irgendwie tief
00:18:09: in Entladen, liegt die schon bei zwei oder noch tiefer irgendwie wollt, sodass man dann sagt,
00:18:13: lieber nicht. Man weiß jetzt nicht, wie lange die schon in dem Zustand war, dass man die dann
00:18:17: auch erst mal eher aussortiert. Und das sind so Dinge, die man dann im Vorhinein machen kann.
00:18:23: Was man auch machen kann, ist dann zum Beispiel den sogenannten Innenwiderstand von so einer
00:18:28: Zelle zu messen. Also dann wird halt praktisch ein Wechselstrom dadurch gejagt mit vier Kabeln und
00:18:32: dann kann man sich halt mehr oder weniger den Innenwiderstand in einem sehr genauen Bereich messen.
00:18:37: Das ist aber nur der AC Innenwiderstand. Es gibt auch noch ein DC Innenwiderstand, aber das
00:18:41: glaube ich führt jetzt hier ein bisschen zu weit. Damit kann man schon mal sehr, sehr viel...
00:18:45: Der AC ist sozusagen Wechselspannung. Entschuldigung, wenn ich die unterbreche. AC ist Wechselspannung,
00:18:49: DC ist dann Gleichspannung. Aber die Aussagekraft von den verschiedenen Widerständen, wie ich sie
00:18:54: messe, ist eine andere. Das ist so ein bisschen das Problem. DC Widerstand kann man sehr viel
00:18:59: schlechter messen. Dieser AC Widerstand, da geht es zurück, so kleine Messgeräte,
00:19:02: da hast du den Rückzug gemessen und damit kannst du aber schon tatsächlich sehr, sehr,
00:19:07: sehr viel über die Zelle aussagen. Also mit diesen ganzen Dingen optische Begutachtungen,
00:19:11: erstmal Spannung im Zustand, wie du sie entnimmst und dann auch nach dem AC Widerstand kannst du
00:19:17: tatsächlich schon sehr gute Aussagen über die Zellen treffen. Und da haben wir tatsächlich
00:19:22: eine sehr große Datenbank aufgebaut mit anderen Leuten, die das auch gemacht haben und daraus
00:19:26: haben wir dann tatsächlich so eine kleine KI gebastelt, die man auch bei uns auf der Seite
00:19:29: abrufen kann. Also kannst du dann auf Akku-Docter.net gehen. Das heißt dann Lilly, ich glaube,
00:19:34: Livium, Lifecycle, irgendwas, keine Ahnung, also wir wollten einen lustigen Namen haben,
00:19:39: kennst du ja wahrscheinlich und dann bastelt man sich den Quatsch rum.
00:19:42: Genau, so. Und da kannst du dann die ganzen Sachen, die du gemessen hast, für so eine Zelle
00:19:52: eingeben und wenn die Zelle in der Datenbank ist, ist dann halt KI ist sicherlich schwer
00:19:57: übertrieben, aber es ist ein kleines stochastisches Modell drin für jede Zelle und damit kannst
00:20:01: du dann bestimmen, wie der Zustand mit welcher Wahrscheinlichkeit ist. Also damit hast du wirklich
00:20:05: eine Chance zu sagen, die Zelle hat noch so und so viel Restkapazität, die wird so und so
00:20:10: lange vermutlich noch halten. Also das ist dann so eine Idee zumindest erstmal, um die erste
00:20:17: Auswahl zu treffen. Also das ist jetzt nicht ausreichend, um damit den Test zu machen, aber
00:20:22: damit kannst du schon mal schlechte Sachen aussortieren und du musst nicht von jeder Zelle,
00:20:27: weil jede Zelle kann einen anderen Inwiderstand haben, also jeder Typ hat eine andere Range
00:20:31: und das macht es ein bisschen schwierig jetzt für den Menschen, das noch zu unterscheiden.
00:20:35: Also du kennst jetzt, wenn du irgendeine Sanju-Ur 18650a hast, weißt du natürlich nicht,
00:20:39: was hatten die normalerweise so für einen Inwiderstand und genau diese Dinge, die haben
00:20:43: wir dann halt in so einer Datenbank und das hat echt gut funktioniert und hat den ganzen Prozess
00:20:47: halt wahnsinnig beschleunigt, weil man so sehr schlechte Zellen sofort aussortieren konnte.
00:20:52: Also das ist nicht geeignet, um gute Zellen zu finden, aber es ist geeignet, um schlechte
00:20:57: Zellen voraus zu sortieren. Das war damals so cool, dass wir sogar von einem großen
00:21:01: Recycle-Unternehmen eingeladen wurden. Wir hatten auch überlegten Start-up zu gründen,
00:21:05: weil wir das eigentlich an sich eine ganz schöne Idee fanden. Also gerade für Recyclingunternehmen
00:21:09: wäre das ja eine feine Geschichte. Also da hatten wir auch mit einem länger Kontakt.
00:21:12: Das ist dann leider alles in die Binzen gegangen, weil also wir hatten halt einen Professor dabei,
00:21:19: der noch am Arbeiten war, dann noch einen Kollegen, der hätte es auch Vollzeit gemacht
00:21:24: oder hätte sich das getraut, dann mich und noch den anderen und wir waren beide aber dann
00:21:28: fest eingespannt im Beruf und haben dann probiert, irgendwie diese Existförderung zu bekommen und
00:21:32: in dieser Konstellation, wie wir sie hatten, also das eine quasi festarbeitet und die ander nebenbei
00:21:37: war das einfach nicht möglich. Das war nicht vorgesehen in dem Schema und deswegen hat das
00:21:42: alles dann nicht funktioniert. Und zwar das dann auch zu stressig, dass wir dann gesagt haben,
00:21:47: es ist so wichtig ist uns das nicht, weil wir haben alle einen guten Job. Auch der Kollege,
00:21:52: der dann das Vollzeit gemacht hätte, hat dann eingefunden in der Zwischenzeit, so dass es dann
00:21:55: leider in die Binzen gegangen ist. Aber das Projekt, was wir da erreicht haben, ist noch da,
00:22:00: das kann jeder kostenlos nutzen, also es ist alles frei verfügbar, ohne Werbung, ohne Anmeldung.
00:22:04: Weil du gerade von Job redest. Also das frisst, also was heißt das frisst, aber das kostet natürlich
00:22:10: auch alles Zeit, was du machst. YouTube als Job auch zu begreifen, ist ja auch eine Sache,
00:22:17: die jetzt noch nicht ewig alt und obwohl das stimmt schon, die gibt es schon relativ lange.
00:22:21: YouTube zahlt ja irgendwelche Dings aus für Views und dann kann man auch eine Werbung reinmachen.
00:22:26: Wie machst du das? Wie ist bei dir die Aufteilung? Ist das noch Hobby oder ist das schon Beruf?
00:22:31: Also bis vor einem Jahr, circa war es so,
00:22:37: dass ich dann zu 100 Prozent noch Wissenschaftler war und das nebenbei gelaufen ist.
00:22:41: Das wurde aber mit YouTube immer mehr und mehr und mehr.
00:22:45: Also es ist tatsächlich alles sehr stark gewachsen und wir haben ja auch zwischendurch mal eine recht
00:22:50: große Petition an den Staat gebracht und so weiter.
00:22:53: Und das waren jetzt alles so Dinge, die mich dann sehr da reingebracht haben, also die dann auch sehr viel Zeit
00:22:57: gefressen haben. Und wo ich gesagt habe, ich will das auch gerne machen, weil ich irgendwie einen Sinn darin sehe,
00:23:00: dass wir das jetzt irgendwie tatsächlich helfen können und Leute das gerne annehmen, auch die Tools, die wir da schreiben
00:23:07: oder alles was wir da machen. Und deswegen hat das dann mehr und mehr Zeit gefressen.
00:23:10: Und dann war es auch so, dass ich dann klar mit der Doppelbelastung irgendwann auch wirklich einfach psychisch am Ende war.
00:23:17: Das war einfach gar nicht mehr drin. Und dann war auch bei mir die Überlegung aufzuhören.
00:23:22: Also insbesondere auch, weil das halt so schlimm war, dass es dann auch schon Einfluss auf meine Familie hatte.
00:23:27: Also das war einfach viel zu viel und ich konnte auch gedanklich nie loslassen und so.
00:23:32: Also es hat mich wirklich jeden Tag immer bis, was weiß ich, nicht in die Nächte hinein verfolgt und man kriegt ja nicht nur nette Sachen.
00:23:38: Das ist ja auch viel Hass, den man da abbekommt von irgendwelchen Energiewende, Gegnern und so weiter.
00:23:42: Genau und das war alles zu viel.
00:23:45: Und dann kam halt der Punkt, dass wir dann gesagt haben, nee, so geht es nicht weiter.
00:23:49: Also entweder Kanal beenden oder das muss jetzt irgendwie auf etwas professionellere Beine gestellt werden.
00:23:56: Und das habe ich dann versucht.
00:23:58: Also ich habe dann versucht, jetzt mir ein Team zusammenzustellen und mir dann auch eine Agentur gesucht, die dann für die Finanzierung sorgt.
00:24:07: Das heißt, wir haben dann irgendwie so Werbeintegrationen, wo wir jetzt irgendwie keine Ahnung,
00:24:11: jetzt zum Beispiel irgendwie so ein Clip machen, wo ich dann irgendwie eine Minute was über irgendwelche Matratzen oder so erzählen muss.
00:24:17: Und das kann man aber auch ganz witzig machen.
00:24:22: Denke ich, also versuchen immer so ein bisschen das Lehrreich auch zu machen, dass was für Sieg drin steckt oder so.
00:24:26: Genau und seitdem funktioniert das tatsächlich ganz gut und das hat mich dann in die Lage versetzt, dass ich praktisch beim DLR
00:24:33: runterschrauben konnte, prozentual.
00:24:35: Also da jetzt wirklich als Wissenschaftler weniger arbeite, aber ich arbeite da noch und will es auch weiterhin.
00:24:40: Also das ist keine Option für mich, da aufzuhören.
00:24:41: Und kann mir jetzt mittlerweile sogar einen fest angestellten Leisten, der auch sehr fleißig ist und mir echt mega hilft und
00:24:48: jetzt und der Konstellation geht es jetzt aktuell tatsächlich.
00:24:52: Also so so schaffe ich das ganz gut.
00:24:53: Und ein Katter habe ich jetzt auch mittlerweile, der so seit gut anderthalb zwei Jahren auch immer so fest an meiner Seite ist und auch super Arbeit macht.
00:25:00: Und genau also durch die Finanzierung war das jetzt halt einfach möglich, dass wir das das machen und seitdem geht es.
00:25:07: Also würde ich sagen.
00:25:09: Aber was also das ich finde, ich finde das total spektakulär, dass du das, dass du die Entscheidung so getroffen hast.
00:25:15: Also zumal einerseits gibt es natürlich diese Community, die total toll ist und die total hilfreich ist.
00:25:22: Und du merkst, okay, die Leute wollen was erreichen, wollen was machen, was einem dann naheliegt.
00:25:27: Und andererseits gibt es aber genau aus der gleichen Ecke, also nicht aus der Community, aber eben aus dem soziale Medienkreis dann Leute, die
00:25:35: aus irgendwelchen Gründen irgendwie ihren Hass verbreiten müssen.
00:25:40: Das hätte mich, muss ich sagen persönlich, vollkommen abgeschreckt.
00:25:45: Und da sagst du dir aber, dass positiv überwiegt und das andere damit muss man leben oder wie.
00:25:53: Na gute Frage.
00:25:55: Ich weiß gar nicht, wie ich das so beantworten soll.
00:26:00: Das ist also ich glaube, man muss sich das so vorstellen.
00:26:03: Das ist ja man hat nicht immer irgendwie, dass man so irgendwelchen Hasskommentaren ausgesetzt ist.
00:26:07: Das hat man nicht die ganze Zeit.
00:26:09: Also es sind immer Phasen oft.
00:26:10: Man macht manchmal, also wenn ich jetzt ein technisches Video mache und erkläre, eine Rärmepumpe, wie die funktioniert oder halt das Vorstelle, was wir hier machen,
00:26:18: da gibt es schon mal kritische Kommentare.
00:26:20: Das ist aber völlig okay, also wo man jetzt so sagt, also es ist jetzt vielleicht jemand, der dann nicht so tief drin steckt und ein bisschen meckert.
00:26:25: Manchmal sind aber auch Sachen drin, wo dann sagt, ist jetzt auch richtig, hat er recht, hab ich vielleicht auch mal bis erzählt, also passiert ja auch.
00:26:32: Dann schnell versuchen wir es eigentlich immer zu korrigieren.
00:26:35: Aber manchmal bringt man dann halt auch Themen, zum Beispiel wenn man jetzt so Richtung Strommarkt oder sowas erzählen.
00:26:41: Und da grätscht man dann auch schon mal einen anderen Influencer rein, der möglicherweise mit Angstgeschichten auch sein Geld verdient.
00:26:49: Und wo wir dann halt auch manchmal dann auch klar Schiff machen und sagen, nee, also wenn man wirklich mehrere Wissenschaftler befragt und das ist jetzt irgendwie nichts, wo man Angst haben müsste.
00:26:56: Also das ist ja so Blackout-Fantasien oder so ein Kram.
00:26:59: Das ist dann sicherlich völlig überzogen.
00:27:02: Und klar, da kommt dann schon ordentlich was.
00:27:05: Also da kriegt man dann auch schon mal Drohungen, was weiß ich nicht alles und es herrscht auch erstaunlich wenig Unverständnis, dass einem das irgendwie zusetzt.
00:27:13: Das finde ich halt auch immer krass.
00:27:15: Also was mittlerweile als normaler Diskurs bezeichnet wird bei manchen Leuten, da grausst es mir echt nur noch, das ist wirklich krass.
00:27:22: Also wirklich Beschimpfungen, alles Mögliche erscheinen manche Leute mittlerweile normal zu finden.
00:27:27: Das kenne ich jetzt zum Beispiel aus meiner Wissenschaftskommunität, die so gar nicht.
00:27:32: Das ist eigentlich üblicherweise so, dass wir natürlich keifen wir uns auch schon mal an und es gibt auch jetzt die Diskussion um Themen.
00:27:38: Aber es ist immer konstruktiv am Ende.
00:27:40: Also wir wollen eigentlich nur das Problem verstehen und was lösen.
00:27:43: Und in gewissen Kreisen merken wir, dass das gar nicht mehr so die Vermierung und Leute zu denunzieren und so weiter.
00:27:49: Das ist sehr, sehr unangenehm.
00:27:51: Das kann ich tatsächlich auch sagen und das nervt schon sehr.
00:27:55: Ich nehme das für mich in Kauf, wo so eine Grenze ist, ist, wenn es halt irgendwie in die Familie reingeht, dann ist man das so krass.
00:28:01: Und da genau das irgendwie eine Grenze erreichen.
00:28:04: Ich finde das alles krass.
00:28:06: Also ich kann mir das so, wenn ich schon darüber nachdenke, finde ich das unglaublich.
00:28:10: Aber ja, das muss natürlich jeder mit sich selber dann jetzt endlich ausmachen.
00:28:14: Aber ich muss dazu sagen, du hast, also du bist experimentierfreudig, das können wir ja schon mal festlegen generell so.
00:28:21: Aber du hast auch eine Experimentierfreude, was jetzt so KI-Kram anbetrifft.
00:28:26: Und dann lese ich, also ich muss sagen, dass ich nur einen Account bei Twitter jetzt X habe, weil ich immer mal, irgendwas muss ja immer mal gucken.
00:28:36: Dann gucke ich da und dann sehe ich von dir, aber am 27.01.
00:28:41: Ich weiß gar nicht, wie ich da draufgekommen bin, weil ich lese ja das nicht regelmäßig.
00:28:44: Ich habe, glaube ich, wahrscheinlich einfach nur geguckt bei der YouTube-Biografie, ist glaube ich, der X-Account oder irgendwas verlinkt.
00:28:53: Und dann stoße ich darauf, dass du ausprobiert hast, deinen X-Account zu füttern mit KI.
00:28:59: Was ist dabei rausgekommen und wie ist das gelaufen?
00:29:02: Das war ich ganz spannend.
00:29:03: Das war einfach so ein, ich weiß auch nicht, warum ich das gemacht habe, eigentlich aus Jux.
00:29:07: Also beruflich habe ich ja sehr, sehr viel mit KI zu tun.
00:29:10: Also wir versuchen immer so mathematische Optimierung für zum Beispiel Flugzeugtriebwerke oder Gasobinen machen wir oder aktuell auch für Hochtemperatur, Wärmepumpen verteilen.
00:29:20: Und da spielt KI aktuell eine riesige Rolle, um jetzt irgendwelche physikalischen Prozesse zu simulieren oder halt schnell abzubilden und so weiter.
00:29:27: Das ist halt deswegen ein sehr großes Thema für mich.
00:29:29: Bei X ist es ja, sagen wir mal, mittlerweile recht wild geworden.
00:29:35: So würde ich das mal vorsichtig formulieren.
00:29:38: Ey, das ist sehr vorsichtig formuliert.
00:29:41: Ja, also es ist schon, es hat sicherlich einen anderen Charakter mittlerweile.
00:29:44: Und ich denke, ich sehe es nicht immer ganz so negativ wie viele meiner Wissenschaftskollegen.
00:29:50: Ich denke, der TNO hat sich stark geändert.
00:29:53: Man muss lauter schreien auf X, anders geht es nicht.
00:29:56: Sonst bekommst du da keine Reichweite mehr.
00:29:58: Auch wenn du viele Follower hast, das zählt alles nicht mehr so stark im Algorithmus, sondern das Geschreie ist jetzt sehr wichtig.
00:30:04: Das tötet den Diskurs natürlich vollständig.
00:30:07: Also es ist halt sehr, sehr schade.
00:30:09: Ja, da war eine Idee halt.
00:30:11: Ich dachte, was soll es, kann es dir irgendwie mit KI umgehen.
00:30:14: Und dann habe ich mir einen Skript geschrieben, also ein Pfeifenskript quasi.
00:30:17: Und habe dann verschiedene Dinge, Accounts oder Nachrichten durchgescannt mit KI bewerten lassen, ob das Desinformation sein könnte.
00:30:27: Dann nochmal, ob sensible Informationen sind.
00:30:29: Also das ist alles über KI abgefragt, über Large Language Models.
00:30:32: Und wenn das alles positiv war, dann habe ich dann auch eine Antwort da kreieren lassen halt,
00:30:37: die dann irgendwie wissenschaftlich sachlich korrekt sein sollte und dann das einfach rausgepostet.
00:30:42: Das habe ich mir für einen Tag lang probiert, natürlich habe ich das begutachtet.
00:30:46: Und das Ergebnis war krass, denn es hat erstaunlich schlecht funktioniert.
00:30:52: Also es hat für echt viele Interaktionen gesorgt.
00:30:55: Also die Leute haben sich unfassbar aufgeregt darüber.
00:30:58: Das war schon echt heftig.
00:31:00: Es hätte doch nie auf Twitter so eine riesige Interaktionsrate.
00:31:04: Aber ich habe auch eine Menge Abonnenten verloren.
00:31:07: Also die KI hat schon schön Gäse rausgeschrieben, den ich jetzt zum Beispiel.
00:31:11: Da waren auch irgendwelche Themen, da hätte ich mich nie zu geäußert, weil ich davon einfach keine Ahnung habe.
00:31:15: Und das fand ich halt echt spannend.
00:31:17: Also das ist so einerseits hat es gut funktioniert, andererseits ging es auch ein bisschen in die Hose.
00:31:21: Weil die Leute schon gemerkt haben, das ist nicht der Andreas, das stimmt irgendwas nicht.
00:31:25: Und ein paar haben es dann tatsächlich auch geschrieben, dann gesagt, das bist nicht du, oder?
00:31:30: Und dann habe ich es auch relativ schnell aufgelöst wieder und dann gesagt, dass das halt irgendwie ein Test war.
00:31:36: Und das hat auch gerne mal ein Video darüber machen können.
00:31:40: Und genau, also seitdem habe ich es noch nicht mehr angerufen.
00:31:42: Aber es war ein ziemlich cooles Experiment.
00:31:44: Also ich habe da, ich fand es sehr spannend.
00:31:48: Aber die andere Seite, also ich verstehe, dass man das spannend findet.
00:31:52: Aber die andere Seite ist doch auch, das ist doch auch noch ein bisschen Öl ins Feuer, oder?
00:31:55: Also ich meine, X generell, also ich würde mich da sowieso nicht rumtreiben.
00:31:59: Das ist nicht meine Art von Ding.
00:32:01: Also ich werde da nur traurig und sauer, wenn ich irgendwie auch nur drei Posts lese.
00:32:05: Weil du spätestens der Dritte ist irgendwer totaler Nonsens.
00:32:09: Und ich folge noch nicht mal irgendjemanden oder so.
00:32:12: Man muss ja nur irgendwas lesen, wofür man da jetzt hingegangen ist.
00:32:17: Weil jemand hat irgendwas gepostet und das willst du dir angucken.
00:32:20: Und wenn ich so doof bin, unten noch diese Kommentareis aufzuklappen, dann denke ich schon, okay, ist gut, reicht.
00:32:26: Aber was du gemacht hast, ist da dem Ganzen ja noch so ein bisschen Zunder zu geben.
00:32:32: Ist das nicht kontraproduktiv?
00:32:34: Oder sagst du, das gehört halt mit dazu, da muss man eben gucken.
00:32:38: Ja, das ist eine berechtigte Kritik.
00:32:41: Also das war nicht mein Ziel.
00:32:44: Mein Ziel war tatsächlich, Desinformationen aufzuklären.
00:32:47: Und mich hatte aber auch interessiert, inwiefern kann so eine KI das wirklich gut.
00:32:51: Und da wäre es jetzt schon eine Option gewesen zu sagen, okay, wenn die KI das sehr gut hinbekommt
00:32:57: und da irgendwie sachliche Informationen einstreuen kann, dann wäre das ja tatsächlich was Schönes.
00:33:01: Also da würde ich es jetzt eher positiv sehen.
00:33:03: Ich muss aber zugeben, dass die KI das nicht so gut findet.
00:33:06: Das war wirklich, also das Ergebnis war sehr mäßig.
00:33:10: Es waren auch teilweise dann auch falsche Informationen.
00:33:13: Ich weiß gar nicht mehr, also einmal so ein Beispiel, damit man sich das plastisch vorstellen kann.
00:33:18: Ich glaube, da ging es um den polnischen Ministerpräsidenten.
00:33:22: Und die KI hatte ja einen Stand von Ende 2023 oder so.
00:33:26: Ich wusste, dass der Ministerpräsident ist und das dann angekreidet hat.
00:33:30: Dann hat er gesagt, das ist falsch, das ist nicht Ministerpräsidenten.
00:33:33: Und ich musste schon ein bisschen grinsen.
00:33:35: Das war halt ganz lustig.
00:33:37: Obwohl ich tatsächlich auch für diese Themen, die ich rausgesucht habe, mir so Keywords versucht habe zu extraieren,
00:33:43: also mit der KI auch und dann noch mal eine Google-Anfrage gemacht habe, automatisiert,
00:33:47: damit er mehr Informationen bekommt, also die KI.
00:33:50: Und das hat aber auch nichts gebracht.
00:33:52: Also tatsächlich war das, also die Ergebnisse waren einfach nicht gut.
00:33:56: Also das muss man halt sagen.
00:33:58: Und sie haben insgesamt, da würde ich dir völlig recht geben, mehr Öl ins Feuer gegossen,
00:34:02: als die ganze Geschichte zu beruhigen oder mit sachlichen Kommentaren gegenzuarbeiten.
00:34:06: Also das war einfach ein Misserfolg.
00:34:08: Und ich glaube, ich würde mich so weit aus dem Fenster lehnen und sagen,
00:34:11: dass man das vermutlich auch nicht ordentlich hinbekommt mit der KI.
00:34:14: Also dafür ist die zu schlecht und bekommt oft die Sachen, die man da sieht.
00:34:19: Also es sind ja leider auch auch Bilder zum Beispiel dabei, die die KI nur sehr schlecht lesen kann.
00:34:23: Bekommt die einfach nicht gut hin.
00:34:26: Also das klappt aktuell nicht wirklich gut.
00:34:28: Und ich sehe jetzt auch keinen Sinn darin, für mich da jetzt irgendwie weiterzumachen.
00:34:31: Es war ein spannendes Experiment, aber viel mehr dann auch nicht.
00:34:35: Was sagen denn deine Kolleginnen und Kollegen aus der, wie du vorhin das geschöpft hast,
00:34:39: der Wissenschaftsbubble zu deinen Abwägen oder zu dem, was du machst?
00:34:44: Findet ihr das eher cool? Findet ihr das eher komisch?
00:34:47: Oder haben die da gar keine Meinung zu? Wie ist das so?
00:34:51: Nee, die sehen das extrem positiv.
00:34:54: Also beispielsweise, dass ich jetzt überhaupt runterschrauben konnte,
00:34:58: das ist ja jetzt auch nicht total selbstverständlich bei so einem Job.
00:35:01: Also das war gar kein Problem und die unterstützen mich da wirklich wahnsinnig.
00:35:05: Die sehen auch die Probleme, die es da im Moment gibt,
00:35:08: insbesondere so eine Desinformation und alles, was da im Moment so abläuft.
00:35:12: Und da ist eigentlich eher ein großes Interesse.
00:35:15: Es gibt auch viele Fragen, tatsächlich auch auf der Arbeit irgendwie,
00:35:18: auch manchmal zu PV-Anlagen, zu Balkon, Solasa,
00:35:21: kommen viele Leute auch mal vorbei und fragen dann einfach, also auch von meinen Kollegen.
00:35:24: Aber oft auch Diskussionen über Ökonomie oder was weiß ich nicht was
00:35:29: und das ist eigentlich immer sehr schön und sehr erhellend.
00:35:31: Also das sind immer Diskussionen, so wünscht ich mir die manchmal auf YouTube
00:35:35: oder überhaupt generell, weil das sind so Diskussionen, die einem weiterbringen.
00:35:39: Wo beide Seiten was lernen, wo ich auch merke, okay, vielleicht hatte ich hier auch einen sehr harten Punkt
00:35:44: und wo man dann halt so merkt, okay, man bereichert sich gegenseitig
00:35:48: mit dieser Diskussion, die man da so führt.
00:35:51: Das muss ich zugeben, klappt da sehr gut
00:35:54: und von daher ist die Resonanz da eigentlich sehr, sehr positiv.
00:35:57: Weil du es gerade sagst, jetzt können wir doch dann zur Community noch kommen
00:36:00: und dieses Akku-Doktor.net, wo das Forum ist, also ich kann jetzt mal, ich kenne mir natürlich null aus,
00:36:07: aber wenn wir jetzt mal wissen will, was geht da so ab, also das ist wirklich tatsächlich sehr thematisch,
00:36:12: stringent eben auf konkrete Problemstellungen, die die Leute haben mit ihnen jeweiligen Anlagen.
00:36:18: Also ich kann ja mal vorlegen, dass ich gerade vor mir habe,
00:36:20: Multiplus 2GX7050 stoppt regelmäßig
00:36:23: oder Verständnisfrage, Akku-Packs mit verschiedenen Kapazitätenmischen
00:36:27: oder irgendwelche PEEP-Codes, die irgendein Gerät abgibt
00:36:30: oder ein Pedalekt, das unter Last spontan abschaltet,
00:36:34: so Sachen, die dem täglichen Leben zu entstammenscheinen
00:36:38: und wo die Leute halt einfach mal eine Frage loswerden können
00:36:41: und dann hoffen können, dass Gleis vielleicht auch eine Antwort kommt.
00:36:44: Das ist schon allein, finde ich, eine ziemliche Leistung,
00:36:47: dass man sowas schafft, so ein Austauschpunkt.
00:36:52: Wie viele Leute sind da so unterwegs und was sind das für Leute?
00:36:55: Also ist das eher so die Gartenposse, die sich einen Balkon oder hier so einen Zaunengrafwerk anbekommen,
00:37:04: oder sind das auch eher Wissenschaftsleute oder kann man das gar nicht sagen?
00:37:08: Das ist total gemischt, also das ist eigentlich auch was Schönes in dem Forum,
00:37:11: weil sich das jetzt größtenteils schon sehr auf die konkreten Probleme, auf Technikprobleme,
00:37:16: auch sehr auf den DIY Bereich irgendwie konzentriert
00:37:19: und wir eigentlich sehr versuchen, auch so zum Beispiel politische Dinge da wirklich vollständig rauszuhalten,
00:37:24: so gut wie es halt geht, es ist schwierig.
00:37:27: Aber dadurch hat man wirklich eine Community, die total durchmischt ist.
00:37:31: Es sind erstaunlicherweise einige Energiewende, Gegner dabei, die aber dann selber autarker werden wollen.
00:37:37: Es sind aber auch natürlich viele Wissenschaftler dabei, es sind viele Ingenieure dabei,
00:37:42: viele Bastler, Elektriker, also alles Mögliche eigentlich, es ist ein wahnsinnig bunter Mix an Leuten,
00:37:48: die sich einfach nur gegenseitig helfen und das fand ich eigentlich immer total schön.
00:37:53: Also das hat sich so gut und sauber rauskristallisiert.
00:37:57: Also wir haben dann eine sehr harte Moderation, die da wirklich sehr dahinter ist,
00:38:00: dass das auch so bleibt, weil das ist nicht selbstverständlich,
00:38:03: also es wird immer schnell abgedriftet, es wird schnell gesagt,
00:38:06: dass es alles misst oder der HBAC hat wieder gesagt oder ein so Kappes,
00:38:09: aber das ist das Nein, das lassen wir jetzt, das hat hier nix verloren.
00:38:12: Bleiben wir beim Thema und das macht die Moderation bei uns,
00:38:15: und einfach ein paar Jungs, die das freiwillig machen, die machen das einfach mega.
00:38:18: Also das kann ich nicht anders sagen, das ist Wahnsinn, was die da für einen Job machen.
00:38:21: Und davon lebt das Forum.
00:38:23: Und auch von sehr, sehr coolen Leuten, die einfach Bock haben, ihre Projekte vorzustellen,
00:38:26: ganz viele DIY-Sachen und da einfach sich helfen wollen.
00:38:29: Für uns ist es halt total wichtig, dass diese Informationen da gesammelt werden
00:38:33: und für die Öffentlichkeit zugänglich ist.
00:38:35: Deswegen, es ist auch komplett werbefrei, man kann eigentlich so gut wie alles
00:38:39: ohne Registrierung auch sehen, einlesen und so weiter.
00:38:42: Also es ist halt wirklich extrem offengehalten, auch alle Tools, die wir haben,
00:38:45: so ein PV-Tool, wie gesagt eben schon diese KI und so weiter,
00:38:48: ist alles ohne Registrierung, kannst es nutzen, ohne irgendwie Werbung nix,
00:38:52: ist alles so offen und frei, wie es nur möglich ist halt.
00:38:55: Und es wird alles über den YouTube-Kanal dann finanziert.
00:38:58: Ich finde das super toll, ich bin also selber, ich hatte einen Akku neulich
00:39:02: für einen E-Bike, einen Bosch Akku und obwohl ich einen sehr hohen Betreuungsschlüssel
00:39:07: an Elektrikern in meinem Freundeskreis, aber so ein Freund von mir ist Elektriker und Ingenieur
00:39:12: und mein Bruder ist Elektriker, habe ich trotzdem gedacht, oh, ich bringe den jetzt zu so einer
00:39:17: Bude, die mir erklären sollen, ob sie den jetzt aufarbeiten wollen
00:39:20: oder nicht, was das kosten wird, den hatte ich irgendwie für sehr, sehr wenig Geld geschossen.
00:39:24: Und die wollten dann aber sehr, sehr viel und ich habe den denen dann dargelassen.
00:39:30: Aber beim nächsten Mal würde ich vielleicht dann mit dem Forum, mit den Ideen, die da drin sind
00:39:37: und meinem Betreuungsschlüssel vielleicht doch überlegen, ob man da nicht irgendwo draußen
00:39:42: und mit Sicherheit ans Werk schreitet, aber ich habe da halt großen Respekt vor, logischerweise.
00:39:47: Was wahrscheinlich aber auch richtig ist und mir ein längeres Leben garantiert.
00:39:51: So, ich will, bevor wir in Richtung Ende schwenken, aber noch gerne von dir wissen,
00:39:55: was Sachen sind, die du dir wünschst. Also, du hast ganz am Anfang angesprochen,
00:40:00: das ist definitiv wahrscheinlich ein Wunsch von dir, eine Petition, richtig?
00:40:04: Genau, momentan haben wir zwei Projekte, die wir starten. Das eine ist eine Kleinspeicher-Petition.
00:40:10: Ja, das ist doch wieder ein Riesendrama, die einzureichen. Das liegt teils auch an uns, aber wir sind gerade dran.
00:40:17: Da geht es darum, dass wir, was gerade so die Energiewende angeht, so ein paar Probleme sehen,
00:40:23: insbesondere so im Heimspeicher-PV-Bereich. Das eine sind zum Beispiel kleine Speicher für Balkonsolaanlagen,
00:40:28: die sind halt immer noch wahnsinnig bürokratisch, also die werden eigentlich behandelt wie damals Balkonsolaanlagen,
00:40:33: also mit nervtötenden Repressalien bei der Anmeldung und alles Mögliche.
00:40:37: Das ist ein Punkt der Petition. Der andere ist aber auch, dass wir diese ganzen Speicher, die wir im Moment am Netz haben,
00:40:43: das sind ja zum Großteil, sind das Heimspeicher, also PV Heimspeicher, und die arbeiten im Moment nicht wirklich netzdienlich.
00:40:50: Also netzdienlich in dem Sinne, dass sie zum Beispiel den Mittagspeak, also wenn sehr, sehr viele PV-Anlagen ins Netz einspeisen,
00:40:57: haben wir echt zu viel Strom im Moment im Netz und der muss eigentlich so ein bisschen geglättet werden.
00:41:01: Also der Mittagspeak sollte was runtergebügelt werden und zum Beispiel den Abend verschoben.
00:41:05: Und das kann so ein Heimspeicher eigentlich ganz gut machen.
00:41:08: Tut es allerdings aktuell nicht, weil es da gar keinen Anreiz für gibt. Also warum sollte der das machen?
00:41:12: Es macht ja viel mehr Sinn direkt morgens, wenn ich Überschüsse habe, alles abzuspeichern, damit ich nichts verliere.
00:41:17: So, und ein sinnvoller Anreiz wäre, wenn man jetzt das irgendwie finanziell belohnt praktisch, also durch variable Netzentgelte.
00:41:24: Das heißt, ich habe so einen dynamischen Strompreis, der dann auch wirklich stark schwankt zwischen Mittag und Abend,
00:41:28: sodass die Leute da echt was von haben und auch damit sparen können.
00:41:32: Das wäre halt so eine Idee und das sind so Vorschläge, die wir da bringen.
00:41:35: Und dann gibt es dann auch diese leidige Smartmetergeschichte, ich weiß nicht, ob du das Problem auch hast,
00:41:41: aber das haben ja ganz viele Leute, dass die kein Smartmeter bekommen, weil der Rollout einfach so wahnsinnig lange dauert.
00:41:46: Und weil er auch sehr komplex ist, also diese Smartmeter, die man im Moment hat, die stehen ja einmal aus dem Stromzähler
00:41:51: und dann nochmal aus dem Smartmeter Gateway und je nachdem auch nochmal aus einer Steuerbox.
00:41:56: Das heißt, ich habe hier so eine 2-Wege-Kommunikation, das heißt einmal zum Netzbetreiber hin
00:42:02: und einmal kann der Netzbetreiber aber auch zurückschicken und bei mir Geräte fernsteuern.
00:42:06: Also das ist zum Beispiel gerade was man möchte, um genau solche Lastspitzen, wie ich eben genannt habe,
00:42:11: durch PV-Anlagen zum Beispiel abzuregeln, dass du sagst, jetzt ist echt zu viel bei uns im Netz,
00:42:15: die muss jetzt runter in die PV-Anlage, die darf jetzt nicht mehr so viel einspeisen.
00:42:19: Also solche Geschichten oder es sind gerade zu viele, zu viel Last durch E-Autos oder so, durch Wallboxen,
00:42:24: da müssen wir die ein bisschen runterfahren, die dürfen jetzt nicht mehr mit 22kW laden, sondern nur mit 4 oder so was.
00:42:29: Das ist jetzt mal so ein bisschen beruhigt. Das sind auch sinnvolle Sachen.
00:42:33: Aber jetzt stell dir mal vor, du hast irgendwie so ein Haushalt, der eben kein E-Auto hat, keine Wärmepumpe, nix
00:42:39: und dem macht man jetzt so einen wahnsinnig krassen Aufbau da rein, der eigentlich völlig übertrieben ist.
00:42:44: In dem Falle würde es eigentlich reichen, wenn ich eine Einwegekommunikation hätte oder für Mietzwohnungen halt.
00:42:49: Da reicht eine Einwegekommunikation eine ganz einfache und damit wäre die Kiste schon gegessen
00:42:54: und das könnte man dann deutlich einfacher gestalten, sonst macht Mieter.
00:42:57: Und man hätte diesen Eingriff vom Netzbetreiber nicht mehr, der nicht möglich ist, weil der auch keinen Sinn macht in der Mietzwohnung.
00:43:03: Also was soll ich denn da steuern, den Kühlschrank oder so, das ist halt lächerlich.
00:43:07: Genau und das sind so Sachen, die wir da halt vorschlagen, damit das Ganze effizienter und besser laufen kann.
00:43:13: Und noch das Ziel, das werden wir sehr cool, weil viele Leute mittlerweile auch solche Powerstations haben,
00:43:20: das sind so mobile Akkus oder halt Akkus einfach an ihren Balkonsolaanlagen.
00:43:25: Und da wäre es sehr, sehr cool, wenn die auch in diese Netzdienlichkeit kommen, selbst diese kleinen Anlagen.
00:43:30: Und wir können uns sogar vorstellen, dass man so ein Konzept macht, dass man so ein Akku komplett ohne PV-Anlage betreibt.
00:43:36: Das heißt, du steckst das Teil einfach nur an deine Steckdose, hast du ein kleines Notstromaggregat dann zu Hause
00:43:41: und der zieht dann quasi Strom aus dem Netz, wenn er richtig günstig ist und macht dann quasi deine Versorgung, wenn es dann wieder teuer wird.
00:43:48: Das heißt, dann bist du keine Last mehr.
00:43:50: Und da hat man halt simuliert, dass sich das tatsächlich mit variablen Netzentgelten, wenn man die ordentlich macht, wirklich lohnen kann.
00:43:57: Da kann man halt wirklich so Amortisation von 4 bis 5 Jahren sind da durchaus realistisch, je nach Verbrauch und Randbedingungen.
00:44:03: Aber dass man halt sagt, dass das alleine das würde sich schon lohnen.
00:44:07: Das wäre sehr cool, weil das Speicher sind, die auch in der untersten Netzebene sind, also in einem Niederspannungsnetz.
00:44:13: Und genau da brauchen wir halt auch viele Regelmöglichkeiten.
00:44:16: Und das wäre halt eine, die wirklich helfen kann.
00:44:18: Und genau da setzen wir uns halt für ein, dass diese Dinge quasi umgesetzt werden.
00:44:23: Ich denke, alles davon macht irgendwie in meinen Augen totalen Sinn.
00:44:26: Und ich hoffe, dass es dann bald losgeht.
00:44:29: Andreas, vielen, vielen Dank.
00:44:31: Dann noch die letzte Frage.
00:44:33: Was wünscht ihr denn noch, wenn du die Zukunft gucken darfst und dir das wünschen darfst, außer gutes Wetter für die Solaran sage, was wünscht ihr denn noch fürs Jahr 2025?
00:44:40: Ach, wenn unser Energieoptimierungssystem ein bisschen laufen würde, dann noch mehr Leute dazukommen würden und mitentwickeln würden.
00:44:47: Und das halt echt so in die Anwendung käme, das finde ich schon sehr, sehr cool.
00:44:50: Das würde mich wahnsinnig freuen.
00:44:52: Wenn das schon klappt, da wäre ich schon mehr als glücklich.
00:44:55: Der Rest passt.
00:44:56: Das ist doch schön zu hören.
00:44:58: Vielen Dank, Andreas.
00:45:00: Wir hoffen, dass wir mit dem Podcast vielleicht ein bisschen dazu beigetragen haben, dass genau das passiert.
00:45:03: Verlinken tun wir das alles in den Schoen-Nurz.
00:45:05: Wenn es noch was einfällt, schreiben wir das auch noch hinzu.
00:45:07: Vielen Dank dir und vielen Dank euch fürs Zuhören und bis zum nächsten Mal.
00:45:12: Ciao.
Neuer Kommentar